|
[46] von J.-René Darnys
Du hast die Nächte nur zum Schlafen,
Soldat! Du weißt doch, wo du liegst!
Der kalte Stein, wo du dich schmiegst,[46]
ist so ein Ort, wohin man geht,
wenn man nicht weiß, was anzufangen.
Da kommen deine Freunde an in langen
und dichten Scharen. Regenwolken ziehn –
heut ist nichts mit den Tuilerien.
Na, gehn wir hierher . . .
Ins Kino gingen sie, du armer Junge,
wärs da umsonst . . . Sieh! Sie ziehn Trauerfalten.
Für dich. Und weil auf ihrer Zunge
sich noch von Mittag her ein schlechter Nachgeschmack erhalten.
An manchen Tagen wirst du schön bepredigt
von großen Tieren, Herrn vom Parlament –
(und alle Welt ist froh, wenn das erledigt).
Die Flamme brennt . . .
Du bist der ihre, armer Junge!
Dich mit dem einen Bein, mit etwas Lunge,
dich, Opfer, namenlose Nummer:
dich brauchen sie – und desto stummer
du bist, je besser ists.
Für ihr Geschäft, Soldat:
Dich brauchen sie als ein Plakat –!
Du bist ihr Mann – der Mann der Generale!
Du bist ihr Mann – der Mann der Finanziers!
Du bist ihr Mann – der Mann der Prinzipale,
der Hausbesitzer und der Ehrenkomitees!
Sie stehn umher auf deinen Knochen.
Weit öffnet sich der Rednermund.
Tagsüber kommt das angekrochen
und schreit sich seine Kehle wund.
Minister, Offiziere, Grafen . . .
Du hast die Nächte nur zum Schlafen.
Und kommt die Nacht, gehn sie mit schnellen Beinen
in ihre Kneipe, nehmen einen . . .
Nachtschatten steigt. Du liegst allein.
So still ist es hier nie gewesen.[47]
Schon kann man nicht mehr alle Namen lesen:
Eylau und Wagram – da im Stein . . .
Auch da ist so viel Blut geflossen.
Für wen verströmt? Für wen vergossen?
Dunkel um dich. Und endlich hast du Ruh.
Alles ist fort. Die Schwärze deckt dich zu.
Es ging in blauer Dämmerung Schwaden
der letzte Kunde aus dem Laden . . .
Für heute ist dein Leidenstag geendet.
Im Sternenlicht
unhörbar spricht
ein toter Mann:
»Ich hab vollendet.«
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro