Geheimnis

[359] Jüngst betraf mich ein Japaner,

und in des Gespräches Wellen,

als wir von Matrosen sprachen,

ließ er ein klein Wörtlein fallen:

›Skibi‹.


»Was bedeutet das, Geehrter?«

fragt ich leicht und glatt und höflich.

»Nie noch hört ich diese Silben:

Skibi –?


Ists ein Laster? Ein Gesellschafts–

spiel? Kann man es konsumieren?

Tun Matrosen es? Mit wem wohl?

Skibi –?«


Der Japaner nickte höflich,

lächelte und schwieg. Und seitdem

hockt auf mir der Skibi-Wahnsinn.

Skibi! zwitschern alle Spatzen.

Skibi-skibi! gellt die Hupe.

Und die Stadtbahn-Wagenachsen

rattern: Skibi-skibi-skibi . . . ![359]


Skibi! piept die Bodenmaus.

Und so sieht die Sonne aus:


Geheimnis

Traurig krauche ich durchs Leben.

Kann mir niemand Rettung geben?

Auf, nach Japan laßt mich fahren,

seekrank, heiß, mit Möwenscharen,

wochenlang in Schiffsbewegung,

II. Klasse (mit Verpflegung) –

Und ich seh nicht Palästina,

Indien nicht an und China –

Bombay nicht und nicht Kalkutta,

in Port Said die Kuppelmutter . . .

Ungegessen, ungeschlafen,

fahr ich.


Auf dem Quai im Japan-Hafen

spring ich auf den ersten besten,

halt ihn an am Knopf der Westen –

schreiend frag ich:

»Was ist Skibi –?«


Der Japaner, kalten Blutes, spricht:

»Das fragt man nicht. Man tut es.

Skibi-skibi-skibi-skibi –!«


In die Heimat fährt ein Greis.

Stumm. Zerbrochen. Haar schlohweiß.

Geht ins Kloster als Trappist,

weil er nicht weiß, was Skibi ist.


  • [360] · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 01.11.1927, Nr. 44, S. 673, wieder in: Mona Lisa.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 359-361.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon