Was ist im Innern einer Zwiebel –?

[35] Nun nimmt wohl bald der Bauer Geld aus der Schatullen

und macht sich auf mit seiner Kuh zum Bullen –

mit seiner Kuh.


Nun wirft wohl diese Kuh ein Kälbchen sonder Schaden,

und dieses Kälbchen legt dort einen runden Fladen –

das Kälbchen

von der Kuh.


Nun wächst aus diesem Fladen auf der Ackerkrume

wohl bald die schönste rote Bauernblume –

aus dem Fladen

von dem Kälbchen

von der Kuh.


Nun hüpft wohl bald ein Stubenmädchen in dem Grase,

pflückt einen Strauß für ihr Hotel und stellt in eine Vase

die Blumen

aus dem Fladen

von dem Kälbchen

von der Kuh.


In diesem so geschmückten Raum – denn sieh, er hat ihn

ja vorbestellt – liegt froh der heitere Hochzeitsreisende bei seiner Gattin –

in Zimmer 28

mit den Blumen

aus dem Fladen

von dem Kälbchen

von der Kuh.[35]


Und hier empfängt sie einen anfangs anonymen Knaben,

sie trägt ihn aus, gebärt – er ist von großen Gaben –

von den Hochzeitsreisenden

aus Zimmer 28

mit den Blumen

aus dem Fladen

von dem Kälbchen

von der Kuh.


Der Knabe reift heran, erbt einen ganzen Batzen

und gründet sich ein Etablissement für Bett-Matratzen –

der Sohn

der Hochzeitsreisenden

aus Zimmer 28

mit den Blumen

aus dem Fladen

von dem Kälbchen

von der Kuh.


Nun schneuzt sich breit sein erster Vorarbeiter,

wischt sich den Bart und pinselt flötend weiter –

in der Fabrik

des Sohnes

der Hochzeitsreisenden

aus Zimmer 28

mit den Blumen aus dem Fladen

von dem Kälbchen

von der Kuh.


Der Vorarbeiter hat das Bett lackiert. Nun nimmt er einen Schluck.

In diesem Bett tu ich den letzten Atemzug.


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 21.01.1929, Nr. 4, S. 141, wieder in: Mona Lisa.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 35-36.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon