Der Priem

[282] Alle Rechte vorbehalten

Unter vielem Spucken zu singen


Es haben die Matrosen

wohl auf dem blauen Meer

nicht nur die weiten Hosen –

sie haben noch viel mehr.

Denn gibt es nichts zu rauchen,

weißt du, was sie da brauchen

bei Nacht und auch bei Tag?

Den Kautabak – den Kautabak –

ein kleines Stückchen Kautabak

von der Firma Eckenbrecht

aus Kiel.


Es heulen die Sirenen.

Die Braut in Tränen schwimmt.

Es schwimmt die Braut in Tränen,

wenn der Seemann Abschied nimmt.

Sie drücken sich die Hände;

dann gibt sie ihm am Ende

verschämt ein kleines Pack

mit Kautabak – mit Kautabak –

mit nem halben Pfündchen Kautabak

von der Firma Eckenbrecht

aus Kiel.[282]


Da hinten liegt sein Kutter,

da hinten liegt sein Kahn.

Sie sagt, sie fühlt sich Mutter,

er sieht sie blöde an.

Er läßt sich von ihr kosen,

die Hände in den Hosen,

dann nimmt er einen Schlag

vom Kautabak – vom Kautabak –

ein kleines Stückchen Kautabak

von der Firma Eckenbrecht

aus Kiel.


Das Schiff fährt in den Hafen

wohl in Batavia.

Mit den Mädchen muß man schlafen,

wozu sind sie sonst da!

Die er geliebkost hatte,

liegt nackt auf einer Matte;

er holt aus seinem Pack

den Kautabak – den Kautabak –

ein kleines Stückchen Kautabak

von der Firma Eckenbrecht

aus Kiel.


Das Schiff tät nicht versaufen,

in Hamburg legt es an.

Marie mußt sich verkaufen

nachts auf der Reeperbahn.

Nun spürt der arme Junge

grad unter seiner Zunge

den bitteren Geschmack

vom Kautabak – vom Kautabak –

vom kleinen Stückchen Kautabak

von der Firma Eckenbrecht

aus Kiel.


Wie dem Seemann mit den Frauen,

uns gehts genau wie ihm.

Das Leben muß man kauen,

das Dasein ist ein Priem.

Es schmeckt dem Knecht und Ritter

mal süß und auch mal bitter . . .[283]

Spuck ihn aus, wer ihn nicht mag!

Den Kautabak – den Kautabak –

das kleine Stückchen Kautabak

von der Firma Eckenbrecht

aus Kiel!


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 08.09.1931, Nr. 36, S. 373.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 282-284.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon