[279] Während dieses unfreundlichen Montags gefiel sich Doctor Fergusson darin, seinen Begleitern tausend Einzelheiten über die Gegend, die sie durchreisten, mitzutheilen. Der ziemlich flache Boden setzte ihrem Fortschreiten kein Hinderniß entgegen, aber desto mehr Sorge verursachte dem Doctor der böse, mit rasender Gewalt wehende Nordostwind, der ihn von der Breite Timbuktus entfernte.
Nachdem der Niger nördlich bis zu dieser Stadt gekommen ist, beschreibt er in ungeheurem Bogen ein Knie und strömt in weit ausgebreiteten Wassergarben dem Ocean zu.
Innerhalb dieser Biegung ist das Land von sehr verschiedener Bodenbeschaffenheit; bald prangt es in üppiger Fruchtbarkeit, bald schmachtet es in großer Dürre. Unbebaute Ebenen wechseln mit Maisfeldern ab, auf die wieder ausgedehnte, mit Ginster bedeckte Flächen folgen; alle Arten Wasservögel, Pelikane, Krickenten, Eisvögel leben in Schaaren an den Ufern der Ströme und Sümpfe.
Von Zeit zu Zeit zeigte sich ein Lager der Tuaregs, die unter ledernen Zelten ein Obdach suchten, während die Frauen die Arbeiten außer dem Hause versahen, ihre Kameele molken und ihre großen Pfeifenköpfe ausrauchten.
Der Victoria war um acht Uhr Abends um mehr als zweihundert Meilen nach Westen vorgedrungen, und jetzt bot sich den Reisenden ein prächtiges Schauspiel.
Einige Mondstrahlen bahnten sich einen Weg durch dichte Wolken, und fielen, zwischen den Regenlinien hingleitend, auf die Kette der Hombori-Berge. Nichts Wunderbareres als diese Kämme, die da aussehen, als seien sie aus Basalt; sie zeichneten sich in phantastischen Silhouetten am dunkeln Himmel ab; man hätte sie für die sagenhaften Ruinen einer großen Stadt des Mittelalters ansehen können, und dann wieder erschienen sie wie Eisschollenberge im Polarmeer beim Düster der Nacht.[279]
»Das ist eine Stätte der Geheimnisse Udolfo's, bemerkte der Doctor; Ann Radcliff hätte diese Berge nicht schauerlicher schildern können!
– Wahrhaftig, betheuerte Joe, ich möchte Abends nicht gern allein in diesem gespensterhaften Lande herumspazieren; wenn sie nicht so schwer wäre, möchte ich wohl die ganze Landschaft mit nach Schottland nehmen, sie würde sich an den Ufern des Lomond-Sees ganz ausgezeichnet machen, und die Touristen würden in Menge hinströmen.
– Unser Ballon ist leider nicht groß genug, um Dir dies Vergnügen zu gönnen. Aber es kommt mir vor, als ändere sich unsere Richtung. Gut! Die Kobolde hier scheinen sehr liebenswürdig! sie wehen uns einen kleinen Südostwind zu, der uns besser weiter führen wird.«
Wirklich schlug der Victoria eine mehr nördliche Bahn ein, und am 20. Morgens schwebte er über einem unentwirrbaren Netz von Canälen, Strömen, Flüssen, die Verwickelung der Niger-Zuflüsse hinweg. Mehrere dieser Canäle, die mit dichtem Grase bedeckt waren, glichen fetten Weiden. Hier fand Fergusson die Straße Barth's wieder; dieser hatte sich hier auf auf dem Flusse eingeschifft, um ihn bis Timbuktu hinunterzufahren. Der Niger floß hier, achthundert Toisen breit, zwischen zwei, an Cruciferen und Tamarinden reichen Ufern dahin; Gazellenheerden, die sich hier tummelten, bogen ihre geringelten Hörner in das hohe Gras, in welchem der Alligator schweigend auf sie lauerte.
Lange Reihen von Eseln und Kameelen, mit Waaren aus Dschenna[280] beladen, standen im Schatten der schönen Bäume. Bald erschien ein Amphitheater niedriger Häuser an einer Wendung des Flusses; auf den Dächern und Terrassen war das in den umliegenden Landstrichen gesammelte Futter aufgehäuft.
»Da ist Kabra, rief freudig der Doctor, der Hafen von Timbuktu; die Stadt ist nicht fünf Meilen von hier entfernt!
– Sind Sie zufrieden, Herr Fergusson? fragte Joe.
– Entzückt, mein Junge!
– Gut, Alles geht ausgezeichnet.«
In der That entfaltete sich nach zwei Stunden die Königin der Wüste, das geheimnißvolle Timbuktu, vor den Augen unserer Reisenden. Es hatte einst wie Athen und Rom seine Gelehrten-Schulen und Lehrstühle der Philosophie.
Fergusson verglich Alles bis auf's Kleinste mit dem, von Barth selbst gezeichneten Plan, und erkannte, daß dieser äußerst genau war.
Die Stadt bildet ein großes, in eine weite Sandebene eingeschobenes Dreieck; die Spitze desselben zeigt nach Norden und schneidet einen Winkel aus der Wüste heraus; kaum kommen hier einige Grasarten, zwerghafte Mimosen und verkrüppelte Sträucher fort.
Was die Physiognomie von Timbuktu anbetrifft, so stelle man sich einen Haufen Billardkugeln vor; dies der Eindruck, den der Anblick der Stadt aus der Vogelperspective gewährt. Die Straßen sind ziemlich eng und werden theils von Häusern aus gebrannten Backsteinen, theils aus viereckigen Stroh- und Rohrhütten gebildet. Auf den Terrassen sieht man ab und zu Einwohner in ihrer farbenglänzenden Tracht nachlässig hingestreckt, mit der Lanze oder Muskete in der Hand. Frauen ließen sich um diese Tageszeit noch nicht blicken.
»Sie gelten jedoch für schön, bemerkte der Doctor. Ihr seht die drei Thürme der Moscheen, sie sind allein von einer großen Zahl übrig geblieben. Die Stadt hat viel von ihrem alten Glanze eingebüßt! Am Gipfelpunkte des Dreiecks erhebt sich die Moschee Sankore mit ihren Galerien, die von Arcaden von ziemlich reiner Zeichnung getragen werden. Weiter hin in dem Viertel von Sane-Gungu die Moschee Sidi-Yahia und einige zweistöckige Häuser. Suchet nicht nach Palästen und Monumenten; der Scheik ist ein einfacher Handelsmann und seine königliche Wohnung ein Comptoir.[281]
– Es kommt mir vor, als sähe ich halb zerstörte Wälle, sagte Kennedy.
– Sie sind im Jahre 1826 von den Fullannes niedergeworfen worden. Bis dahin war die Stadt um ein Drittel größer, denn Timbuktu hat, als allgemein begehrt, vom 11. Jahrhundert nach einander den Tuaregs, den Sonrayern, den Marokkanern und den Fullannes gehört; und dies große Centrum der Civilisation, in welchem ein Gelehrter wie Achmed-Baba im 14. Jahrhundert eine Bibliothek von sechzehnhundert Manuscripten besaß, ist jetzt nur noch ein Stapelplatz Central-Afrikas.«
Die Stadt schien gegenwärtig wirklich großer Vernachlässigung preisgegeben; sie verrieth die epidemische Liederlichkeit der Städte, welche dem Verfall entgegengehen. Ungeheure Schutthaufen thürmten sich in den Vorstädten auf und bildeten nebst einem auf dem Markt befindlichen Hügel die einzigen Unebenheiten des Terrains.
Beim Vorüberziehen des Victoria entstand einige Bewegung; die Trommeln wurden gerührt; aber kaum hatte wohl irgend ein Gelehrter des Ortes Zeit, die wunderbare Naturerscheinung zu beobachten; denn die Reisenden, von dem Wüstenwinde schnell weitergetrieben, verfolgten wieder den gewundenen Lauf des Flusses, und bald war Timbuktu nur noch eine der kurzen Erinnerungen ihrer Reise.
»Und jetzt, sprach der Doctor, führe uns der Himmel, wohin er will!
– Wenn nur nach Westen, fügte Kennedy hinzu.
– Bah! meinte Joe, handelte es sich auch darum, auf demselben Wege wieder nach Zanzibar zurückzukehren und den Ocean bis nach Amerika zu überfahren, ich würde kaum davor zurückschrecken.
– Das müßte man in erster Linie können, Joe.
– Und weshalb könnten wir's nicht?
– Wir würden kein Gas dazu haben, mein Junge; die emportreibende Kraft des Ballons vermindert sich merklich, und wir werden sehr damit sparen müssen, damit der Victoria uns noch bis zur Küste trägt. Wir werden sogar gezwungen sein, noch Ballast auszuwerfen. Unsere Last ist zu schwer.
– Das kommt vom Nichtsthun, Herr Doctor! Wenn man den ganzen Tag über in seiner Hängematte ausgestreckt liegt, wie ein Faullenzer, so ist nichts natürlicher, als daß man Fett ansetzt und schwer wird. Wir führen ja auf unserer Reise ein complettes Schlaraffenleben; wenn wir[282] nach Hause zurückkehren, wird man uns erschrecklich dick und fett geworden finden.
– Diese Gedanken sind eines Joe würdig, äußerte der Jäger; aber warte nur das Ende ab, man weiß nicht, was der Himmel uns vorbehalten hat; das Ziel unserer Reise ist noch weit entfernt. Wo glaubst Du, die afrikanische Küste zu erreichen, Samuel?
– Ich wäre in Verlegenheit, wenn ich Dir darauf antworten sollte, Dick. Wir sind sehr veränderlichen Winden ausgesetzt. Ich würde mich glücklich schätzen, wenn wir zwischen Sierra Leona und Portendik landen könnten; dort liegt eine gewisse Landstrecke, auf der wir Freunde finden würden.
– Und dies Vergnügen dann, ihnen die Hand zu drücken! Aber folgen wir gegenwärtig wenigstens der gewünschten Richtung?
– Nicht genau, Dick; sieh die Magnetnadel; wir halten nach dem Süden zu und gehen zu den Quellen des Niger hinaus.
– Eine famose Gelegenheit, sie zu entdecken, fiel Joe schnell ein; im Fall sie nämlich noch unbekannt wären. Könnte man nicht vielleicht noch andere finden?
– Nein, Joe, aber sei unbesorgt, ich hoffe, nicht ganz so weit zu kommen.«
Bei sinkender Nacht warf der Doctor die letzten Ballastsäcke aus; der Victoria stieg wieder, aber das Knallgasgebläse konnte ihn, obgleich es mit voller Flamme arbeitete, kaum oben halten; man befand sich nunmehr sechzig Meilen südlich von Timbuktu, und am andern Morgen erwachten die Reisenden am Ufer des Niger, nicht weit vom Debo-See.
Ausgewählte Ausgaben von
Fünf Wochen im Ballon
|
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro