|
[23] Das Dorf Iquitos liegt nahe dem linken Ufer des Amazonenstromes,
fast genau unter dem 74. Grade (westlicher Länge von Paris) in jenem Gebiete des großen Stromes, wo dieser noch den Namen Marañon führt und sein Bett[23] Peru von der Republik Ecuador, gegen fünfundfünfzig Meilen westlich der brasilianischen Grenze, scheidet.
Iquitos wurde dereinst von Missionären gegründet, wie alle jene Haufen von Hütten, jene Weiler oder Flecken, die man im Becken des Amazonenstromes antrifft. Bis zum Jahre 1817 hatten sich die Iquitos-Indianer – jener Zeit die einzige Bevölkerung des Ortes – mehr in das Innere der Provinz und weit von dem Flusse zurückgezogen. Plötzlich versiechten aber in Folge vulcanischer Eruptionen die Quellen des Landes, und sie sahen sich genöthigt, ihre Wohnstätten[24] nach dem linken Ufer des Marañon zu verlegen. Durch Vermischung mit den Flußindianern, den Ticunas und Omaguas, veränderte sich bald die Race, und heute beherbergt Iquitos nur eine gemischte Bevölkerung, der noch einige Spanier und zwei oder drei Mestizenfamilien hinzutraten.
Gegen vierzig höchst erbärmliche Hütten mit Strohdecken bilden das ganze regellos gebaute Dorf, das übrigens auf einer Stelle fünfzig Fuß über dem Flusse liegt. Eine aus horizontalen Baumstämmen hergestellte Treppe führt zu demselben hinauf und verbirgt es vor dem Blicke des Reisenden, wenn dieser[25] nicht selbst jene Treppe erklimmt, denn es fehlt in der Nähe an jeder anderen Bodenerhebung.
Auf der oberen Fläche angelangt, erblickt man eine kaum widerstandsfähige Umzäunung aus verschiedenen Büschen und baumartigen Pflanzen, verbunden mit Tauen und Lianen, welche da und dort von den Gipfeln mächtiger Bananen und eleganter Palmen herabhängen.
Jener Zeit – und die Mode wird wohl heute kaum versucht haben, das ursprüngliche Costüm zu verdrängen – gingen die Iquitosindianer fast vollständig nackt. Nur die Spanier und die Mestizen, die mit Verachtung auf die eingebornen Mitbewohner des Ortes zu blicken pflegten, trugen ein einfaches Hemd, leichte baumwollene Beinkleider und einen landesüblichen Strohhut. Alle lebten in dem Dorfe höchst elend und ohne Verkehr mit einander, außer daß sie sich in den Stunden einmal versammelten, wo die Glocke der Mission sie nach der verfallenen Hütte rief, die als Kirche diente. Stand die Lebensweise in dem Dorfe der Iquitos aber auch auf der niedrigsten Stufe, wie das in allen Flecken am oberen Amazonenstrom der Fall ist, so brauchte man nur eine Meile an demselben Ufer des Stromes hinabzugehen, um eine reiche Niederlassung anzutreffen, wo für alle Bedürfnisse einer comfortablen Existenz gesorgt war.
Da lag nämlich die Farm Joam Garral's, wohin die beiden jungen Leute nach ihrer Begegnung mit dem Waldkapitän zurückkehrten.
Diese Farm, Meierei oder, um den landesüblichen Ausdruck zu gebrauchen, diese jetzt in aller Blüthe stehende »Fazenda« war vor langen Jahren schon an einer Biegung des Stromes bei der Einmündung des hier fünfhundert Schritte breiten Rio Nanay begründet worden. Nach Norden zu begrenzte sie dieser Fluß eine kleine Meile weit, und nach Osten erstreckte sie sich etwa eben so weit an dem großen Strome hin. Gegen Westen schieden sie mehrere kleine Wasserläufe, meist Nebenflüsse des Nanay und mehrere mittelgroße Lagunen von der Savanne und den zur Viehweide benutzten Campinen (das sind große, sumpfige Haidestrecken).
Im Jahre 1826 – sechsundzwanzig Jahre vor der Zeit, mit der diese Erzählung beginnt – hatte Joam Garral bei dem Eigenthümer der Fazenda Aufnahme gefunden.
Dieser Portugiese, Namens Magelhaës, trieb keine andere Industrie als die Ausbeutung der Wälder, und sein erst vor kurzer Zeit begründetes Etablissement dehnte sich kaum eine halbe Meile am Ufer des Flusses aus. Hier lebte Magelhaës – gastfreundlich wie alle reichen Portugiesen – mit seiner Tochter[26] Yaquita, welche nach dem Tode der Mutter dem Hauswesen vorstand. Magelhaës war zwar ein tüchtiger Arbeiter, der vor keiner Mühe zurückscheute, doch fehlte es ihm zu sehr an höherer Bildung. Er wußte mit den wenigen Sklaven, die er besaß, und mit einem Dutzend Indianern, die er besoldete, wohl fertig zu werden, vermochte dagegen den Betrieb seines Handels nach außen hin nur sehr mangelhaft zu leiten. Aus Mangel an Kenntniß ging es mit dem Etablissement bei Iquitos auch nicht so recht vorwärts, und die Verhältnisse des portugiesischen Händlers blieben immer ziemlich gedrückte.
Unter solchen Umständen trat Joam Garral, der damals zweiundzwanzig Jahre zählte, Magelhaës zuerst entgegen. Völlig kraftlos und aller Hilfsmittel baar war er in das Land gekommen. Magelhaës hatte ihn halbtodt vor Hunger und Erschöpfung im nahen Walde gefunden. Der Portugiese besaß ein weiches Herz. Er fragte den Unbekannten nicht, woher er kam, sondern bekümmerte sich nur darum, was er bedürfe. Die trotz seiner Erschöpfung vornehme und stolze Erscheinung Joam Garral's machte auf ihn einen gewissen Eindruck. Er nahm sich also seiner an, half ihm weiter und bot ihm, zunächst für einige Tage, Aufenthalt in seinem Hause an, der das ganze Leben hindurch dauern sollte.
Wir geben hier kurz die Umstände wieder, unter denen Joam Garral in die Farm von Iquitos eintrat.
Von Geburt Brasilianer, war er ohne Familie wie ohne Vermögen. Gram und Kummer, sagte er, hatten ihn veranlaßt, auf Nimmerwiederkehr auszuwandern. Er bat seinen Wirth um Erlaubniß, von den ebenso schweren, wie unverschuldeten Unfällen, die ihn betroffen hatten, schweigen zu dürfen. Er suchte, er ersehnte ja nichts als ein neues Leben, ein Leben voller Arbeit. Mit dem Gedanken, in einer Fazenda des inneren Landes Unterkommen zu finden, war er auf gut Glück in die Welt gegangen. Unterrichtet und offenen Kopfes, zeigte seine ganze Erscheinung ein unerklärliches Etwas, woraus man in ihm einen verständigen Mann mit klarem Verstande und bewußtem Willen erkannte. Magelhaës lernte ihn schnell schätzen und bot ihm deshalb an, auf seiner Farm zu bleiben, wo er ganz geeignet schien, da einzuspringen, wo es dem würdigen Farmer an Kenntniß und Ausbildung mangelte.
Joam Garral ging ohne Zögern auf das Angebot ein. Früher hatte er zwar beabsichtigt in einem »Seringal«, das ist eine Kautschukmanufactur, Anstellung zu suchen, wo ein guter Arbeiter jener Zeit fünf bis sechs Piaster1[27]
täglich verdiente und bei wenigem Glück Aussicht hatte, selbst Eigenthümer zu werden; Magelhaës belehrte ihn aber, daß dieser Lohn nur deshalb so hoch sei, weil es in den Seringals nur zur Erntezeit, das heißt wenige Monate hindurch, Arbeit gäbe und eine dauernde Stellung, wie sie der junge Mann wünschen mußte, da nicht zu erhoffen sei.
Der Portugiese hatte ganz recht. Joam Garral sah das ein und trat entschlossen in die Fazenda mit dem Vorsatze, ihr alle seine Kräfte zu widmen.
Magelhaës hatte seine gute That nicht zu bereuen. Seine Geschäfte gestalteten sich besser. Der Holzhandel, der auf dem Amazonenstrome bis Para betrieben wurde, gewann durch Joam Garral eine beträchtliche Erweiterung. Die Fazenda selbst vergrößerte sich Schritt für Schritt und dehnte sich am Ufer des Stromes bis zur Mündung des Nanay aus. Die Wohnung wurde zu einem stattlichen Hause umgeschaffen, mit einem Stockwerk übersetzt und mit einer Veranda umgeben; so lag sie halb versteckt unter prächtigen Bäumen, Mimosen, Sykomoren, Bauhinias und Paullinias, deren Stämme unter einem dichten Netze von Granaten, Bromelias mit scharlachrothen Blüthen und regellos verschlungenen Lianen ganz verschwanden.
In einiger Entfernung, hinter riesigen Büschen und unter dem Dickicht baumartiger Pflanzen, erhoben sich die Baulichkeiten, in denen das Personal der Fazenda wohnte, das Gesindehaus, die Hütten der Neger und die karaïbischen Wohnzelte der Indianer. Von dem mit Rosen und Wasserpflanzen eingerahmten Stromufer aus sah man also nur das erste Haus.
Eine geräumige, längs der Lagunen gelegene Campine bot treffliches Weideland. Hier tummelten sich zahlreiche Thiere. Diese wurden zu einer neuen Quelle reichen Ertrages in diesen fruchtbaren Landstrichen, wo eine Heerde sich in vier Jahren verdoppelt und dabei doch zehn Procent Ertrag abwirft, nur aus dem Nebenverkaufe des Fleisches und der Häute der für den Bedarf der Züchter geschlachteten Thiere. Auf anderen gerodeten Stellen wurden einige »Sitios« oder Anpflanzungen von Manioc und Kaffee angelegt. Die Zuckerrohrfelder machten bald die Anlage eines Mühlenwerkes zur Zermalmung der Rohrstengel nothwendig, aus denen Melasse, Tafia und Rum gewonnen wurde. Kurz, zehn Jahre nach dem Eintritte Joam Garral's war die Farm bei Iquitos zu einer der reichsten Niederlassungen am oberen Amazonenstrome geworden, und befand sich bei der sicheren Leitung durch den jungen Verwalter, der die Arbeiten im Inneren und die Geschäfte nach außen überwachte, noch immer in fortschreitendem Gedeihen.[28]
Der Portugiese hatte nicht so lange gewartet, sich für Alles, was er Joam Garral verdankte, erkenntlich zu zeigen. Um ihn nach Gebühr zu belohnen, überließ er demselben zunächst einen Antheil an den Einkünften des Geschäftes; vier Jahre später machte er ihn zum wirklichen Theilhaber mit gleichen Rechten und gleichen Antheilen wie er selbst.
Seine Gedanken reichten aber noch weiter. Yaquita, seine Tochter, hatte ebenso wie er an dem schweigsamen, gegen Andere milden, gegen sich selbst strengen jungen Manne die liebenswürdigsten Eigenschaften des Geistes und Herzens bald genug erkannt. Sie liebte ihn; obwohl Joam aber gegenüber den Verdiensten und der Schönheit des munteren, thätigen Mädchens nicht unempfindlich blieb, so schien er doch, aus Stolz oder Schüchternheit, gar nicht daran zu denken, um ihre Hand anzuhalten.
Ein trauriger Unfall beschleunigte die Lösung dieser Frage.
Magelhaës wurde eines Tages beim Fällen eines Baumes von dem umstürzenden Stamme tödtlich verwundet. Fast bewegungslos nach der Farm zurückgebracht und im Vorgefühl seines nahen Endes ergriff er die Hand Yaquitas, die an seiner Seite weinte, legte sie in die Joam Garral's und verlangte von diesem einen Eid, daß er das Mädchen zum Weibe nähme.
»Du hast mein Glück begründet, sagte er, und ich werde nur dann ruhig sterben, wenn ich dieses Band geknüpft und die Zukunft meines Kindes gesichert weiß!
– Ich kann ja ihr ergebener Diener, ihr Bruder, ihr Beschützer bleiben, ohne deshalb ihr Gatte zu werden, hatte Joam Garral zuerst geantwortet. Ich verdanke Euch Alles, Magelhaës, und werde das niemals vergessen, der Preis aber, mit dem Ihr meine Leistungen belohnen wollt, übersteigt deren Werth!«
Der Greis verharrte bei seinem Herzenswunsche. Der Tod gewährte ihm nicht lange Zeit zum Warten, er drängte zu einem Versprechen und erlangte dasselbe.
Yaquita zählte damals zweiundzwanzig Jahre, Joam Garral sechsundzwanzig. Beide liebten sich und vermählten sich einige Stunden vor dem Tode Magelhaës', der noch die Kraft fand, ihren Bund zu segnen.
In Folge dieser Ereignisse wurde Joam Garral im Jahre 1830 der neue Fazender von Iquitos, zur größten Befriedigung Aller, welche zum Personal der Farm gehörten. Die Wohlfahrt der ganzen Niederlassung konnte unter der Vereinigung beider leitenden Kräfte in einem Herzen nur gewinnen.[29]
Ein Jahr nach der Verehelichung schenkte Yaquita dem Gatten einen Sohn, zwei Jahre nachher eine Tochter. Benito und Minha, die Enkel des alten Portugiesen, sollten ihres Großvaters, die Kinder ihrer Eltern würdig werden.
Das junge Mädchen war ein reizendes Geschöpf. Niemals verließ sie die Fazenda. Aufgewachsen in einer reinen und gefunden Umgebung, inmitten der herrlichen Natur der Tropenzone, genügte ihr die Erziehung, welche sie seitens der Mutter genoß, und der Unterricht, den sie vom Vater erhielt. Was hätte sie in einem Kloster von Manao oder Belem weiter lernen können? Wo hätte sie bessere Vorbilder aller weiblichen Tugenden vor Augen gehabt? Würde Geist und Herz sich bei ihr fern vom Vaterhause reifer und zarter entwickelt haben? Auch wenn das Schicksal ihr einst nicht bestimmte, ihrer Mutter in der Bewirthschaftung der Fazenda zu folgen, so fehlte ihr gewiß nichts, um jeder beliebigen Stellung gerecht zu werden.
Mit Benito lag die Sache anders. Sein Vater wünschte, daß er eine so gründliche und vielseitige Ausbildung erlangen sollte, wie sie die großen Städte Brasiliens nur zu bieten vermöchten. Der reiche Fazender brauchte sich für seinen Sohn nichts zu versagen. Benito besaß glückliche Anlagen, einen offenen Kopf und schnelle Auffassungsgabe, neben Eigenschaften des Herzens, welche jenen des Geistes die Waage hielten. Mit dem zwölften Jahre wurde er nach Belem, der Hauptstadt der Provinz Para, gesendet und fand dort bei vortrefflichen Lehrern eine gründliche umfassende Ausbildung, die ihm später eine angesehene Stellung im Leben sichern mußte. In den Wissenschaften, wie in den Künsten blieb ihm nichts fremd. Er lernte, als ob das Vermögen seines Vaters nicht für ihn hingereicht hätte, auch ohne Arbeit zu leben. Er gehörte nicht zu Denen, welche sich einbilden, daß der Reiche müßig leben könne, sondern zu den thatkräftigen Naturen, die sich dieser natürlichsten aller Anforderungen nicht entziehen zu dürfen glauben, da nur die Arbeit den Menschen seines Namens würdig macht.
In den ersten Jahren seines Aufenthaltes in Belem hatte Benito die Bekanntschaft Manoel Valdez' gemacht. Dieser junge Mann, der Sohn eines Kaufmannes in der Provinz Para, lag seinen Studien in derselben Anstalt ob, wie Benito. Die Uebereinstimmung ihrer Charaktere und ihre Neigungen verband sie sehr bald zu inniger Freundschaft und machte sie zu wahrhaft unzertrennlichen Kameraden.[30]
Der im Jahre 1830 geborne Manoel war ein Jahr älter als Benito. Er besaß nur noch seine Mutter, die von einem bescheidenen, von ihrem seligen Manne hinterlassenen Vermögen lebte. Nach Vollendung seiner Vorbereitungsstudien widmete sich Manoel der Arzneiwissenschaft. Er hatte eine leidenschaftliche Liebe für diesen edlen Beruf und beabsichtigte, in Militärdienste zu treten, wozu er sich besonders hingezogen fühlte.
Zur Zeit, wo wir ihm mit seinem Freunde Benito begegneten, hatte er schon eine erste Anstellung und verweilte jetzt während eines Urlaubes in der Fazenda, wo er von jeher seine Ferien zuzubringen pflegte. Dieser junge Mann von hübschem Aeußeren, vornehmer Erscheinung und mit etwas angeborenem Stolze, der ihm recht gut anstand, verkehrte als ein zweiter Sohn, den Joam und Yaquita zur Familie rechneten. Machte ihn diese Eigenschaft als Sohn des Hauses zum Bruder Benitos, so erschien ihm dieser Name gegenüber Minha noch unzureichend, und bald verband er sich mit dem jungen Mädchen durch ein innigeres Band als das der Geschwisterliebe.
Im Jahre 1852 – von dem zu Anfang unserer Erzählung schon vier Monate verflossen waren – zählte Joam Garral achtundvierzig Jahre. Unter einem verzehrenden Klima, das so schnell den Körper abnutzt, hatte er durch seine Enthaltsamkeit in Genüssen jeder Art, durch strenge Lebensordnung und vernünftige Arbeit da Widerstand geleistet, wo Andere vor der Zeit erliegen. Die kurz geschnittenen Haare und der volle Bart färbten sich schon grau und verliehen ihm das Aussehen eines Puritaners. Die sprichwörtliche Ehrlichkeit der brasilianischen Kaufleute und Fazenders spiegelte sich in seiner Erscheinung wieder, deren hervorragendster Zug die Geradheit seines Charakters war. Wenn auch von ruhigem Temperamente, erkannte man in ihm doch ein inneres Feuer, das nur sein fester Wille niederzuhalten vermochte. Die Klarheit seines Blickes verrieth eine bewußte Kraft, an die er gewiß niemals vergeblich appellirte, wenn es galt, mit seiner Person einzutreten.
Und dennoch konnte man an diesem ruhigen Manne, dem Alles im Leben nach Wunsch gegangen zu sein schien, eine gewisse Traurigkeit nicht verkennen, welche selbst Yaquitas Zärtlichkeit nicht zu besiegen im Stande war.
Warum dieser von Allen hochgeachtete Mann, der sich in den glücklichsten Verhältnissen befand, das nicht auch äußerlich zeigte, warum er seine volle Befriedigung nur in dem Glücke Anderer finden konnte, ob vielleicht ein geheimer
Kummer an seiner Seele nagte – das waren Fragen, die sich seine Gattin oft voller Besorgniß vorlegte.
Yaquita war jener Zeit vierundvierzig Jahre alt. Hier in dem Tropenlande, wo andere Frauen schon mit dreißig Jahren gealtert aussehen, hatte auch sie von Einflüssen des Klimas verhältnißmäßig wenig ge[31] litten. Ihre etwas härter gewordenen, aber doch noch hübschen Züge zeigten den stolzen Typus der portugiesischen Race, in welcher ein schönes Gesicht sich so glücklich mit einer edlen Seele paart.
Der einundzwanzigjährige Benito mit seinem lebhaften, zu raschem Handeln geneigten Charakter, unterschied sich darin von seinem ernsteren, mehr über[32] legten Freunde Manoel. Für Benito war es eine große Freude gewesen, nach einjähriger Abwesenheit in Belem, so fern von der Fazenda, mit seinem jungen Freunde in das elterliche Haus zurückgekehrt zu sein, Vater, Mutter und Schwester wiedergesehen zu haben und sich, bei seiner Vorliebe für die Jagd, inmitten der prächtigen Wälder des oberen Amazonenstromes zu befinden, deren Geheimnisse der Mensch noch nach langen Jahren nicht vollständig entschleiert haben wird.[33]
Minha zählte damals zwanzig Jahre und war ein reizendes junges Mädchen, brünett mit großen, blauen Augen, mit Augen, aus denen man in ihrer Seele lesen konnte. Von mittlerer Größe, schöner Figur und voll natürlicher Grazie, erinnerte sie lebhaft an das Bild Yaquitas. Etwas ernster als ihr Bruder, aber gut, mitleidig und wohlwollend, war sie geliebt von Allen, die mit ihr in Berührung kamen, was ohne Zweifel auch die niedrigsten Diener der Fazenda bestätigt hätten. Manoel Valdez, den Freund ihres Bruders, hätte man freilich nicht fragen dürfen, »wie er sie finde.« Dieser war dabei zu sehr interessirt, um eine unparteiische Antwort geben zu können.
Das Bild der Familie Garral wäre noch nicht vollendet und es würden ihm einige nicht unwichtige Züge fehlen, wenn das zahlreiche Personal der Fazenda hier keine Erwähnung fände.
Zuerst ist da eine alte, sechzigjährige Negerin zu nennen, Cybele, welche zwar frei war nach dem Willen ihres Herrn, aus Liebe zu ihm und den Seinigen aber Sklavin blieb. Das war Yaquitas Amme gewesen. Sie gehörte gänzlich zur Familie und duzte Mutter und Tochter. Das ganze Leben des guten Geschöpfes hatte sich in diesen Feldern, in den Wäldern auf diesen Ufern des Stromes, welche den Horizont der Farm begrenzten, abgespielt. Nach Iquitos war sie zur Zeit gekommen, als noch der Handel mit Negern im Schwunge war, hatte das Dorf niemals verlassen, sich daselbst verheiratet und als sie, frühzeitig verwitwet, ihren einzigen Sohn verloren, war sie in Magelhaës' Dienst verblieben. Von dem Amazonenstrome kannte sie nicht mehr, als das Stück, das vor ihren Augen vorüberfloß.
Neben ihr, und vorzüglich zur Pflege Minhas, befand sich eine hübsche, lachlustige Mulattin, in gleichem Alter mit dem jungen Mädchen, welche ihrer Herrin unendlich ergeben war. Diese hieß Lina. Sie gehörte zu den artigen, etwas verwöhnten Naturen, denen man eine gewisse Vertraulichkeit gern nachsieht, weil sie auf der anderen Seite ihre Herrinnen geradezu verehren. Lebhaft, keine Minute ruhig, anhänglich und schmeichlerisch zugleich, war ihr im Hause so gut wie Alles erlaubt.
Von anderen Dienern gab es zweierlei: Indianer, etwa hundert, welche für Lohn zu den Arbeiten in der Fazenda gedungen waren, und Schwarze, ungefähr noch einmal so viel, die zwar noch nicht eigentlich frei waren, deren Kinder aber nicht mehr als Sklaven geboren wurden. Joam Garral ging auf diesem Wege der brasilianischen Regierung voraus. Hier zu Lande wurden[34] übrigens die von Benguela, Congo und der Goldküste herstammenden Neger meist besser behandelt als anderswo, und in der Fazenda von Iquitos hätte man vergeblich nach solch' traurigen Beispielen unmenschlicher Grausamkeit geforscht, wie sie in fremden Niederlassungen so häufig vorkamen.
1 Etwa 24 Mark; ein Lohn, der zuweilen aber auch bis 80 Mark per Tag stieg.
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro