Siebentes Kapitel.
Nun gar drei!

[76] Ich gestehe, daß ich bei der Durchlesung dieses Briefes zuerst höchst erstaunt war und unwillkürlich manches Oho! und Ah! vernehmen ließ. Meine alte Haushälterin starrte mich an, sie wußte offenbar nicht, was sie wohl darüber denken sollte.

»Haben Sie denn eine unangenehme Nachricht erhalten?«

Auf diese Frage Grads – ich hatte ja vor ihr kaum irgendwelche Geheimnisse – antwortete ich einfach damit, daß ich ihr den Brief von der ersten bis zur letzten Zeile vorlas.[76]

Grad hörte voll Spannung zu und sah mich mit wirklicher Unruhe an.

»Das ist ohne Zweifel ein Possenspieler, sagte ich, die Achseln zuckend.

– Wenns nicht der Teufel selbst ist, da das Ding aus dem Lande des Teufels kommt!« meinte Grad, die nun einmal immer von diabolischen Eingriffen träumte.

Als ich allein war, durchflog ich noch einmal das so unerwartete Schreiben, kam aber nach längerer Überlegung nur auf den Gedanken zurück, daß es von einem herrühren müßte, der sich einen schlechten Witz erlaubte. Ein Irrtum war kaum möglich. Mein Abenteuer war ja bekannt geworden. Alle Zeitungen hatten unsere Mission nach Nordkarolina ebenso eingehend besprochen, wie den Versuch, den Great-Eyry aus aller Welt bekannten Gründen zu ersteigen. Da hatte nun ein Witzbold, wie es solche überall, selbst in Amerika, gibt, zur Feder gegriffen und um sich über uns lustig zu machen, diesen warnenden Brief geschrieben.

Nahm man an, daß der in Frage stehende Horst einer Verbrecherrotte als Zuflucht diente, gewissenlosen Burschen, die befürchten mußten, daß die Polizei ihren Schlupfwinkel entdeckte, so würde doch keiner von diesen so unklug gewesen sein, ihn durch einen, wenn auch anonymen Brief selbst zu verraten. Solchen mußte doch weit mehr daran gelegen sein, daß dieser Zufluchtsort unbekannt bliebe. Das Schreiben klang ja fast wie eine an die Polizei gerichtete Einladung, die betreffende Gegend der Blauen Berge einer erneuten Durchsuchung zu unterziehen. Kam es darauf an, eine Rotte von Übeltätern einzufangen, so würde man schon zu ihnen vorzudringen wissen. Dem Melinit oder Dynamit hätte der Mauerkranz gewiß nicht standgehalten. Freilich, wie hätten die Übeltäter selbst ins Innere gelangen können, wenn es dahin nicht einen Durchgang gab, den wir nicht entdeckt hatten? Doch wie dem auch sein mochte, und selbst unter Annahme der letzterwähnten Vermutung... nie würde einer den mehr als unklugen Gedanken gehabt haben, diesen Brief an mich zu richten.

Demnach blieb nur die eine Erklärung übrig, daß das Schreiben von der Hand eines Possenreißers und Spötters oder von der eines... Narren herrührte, und ich brauchte mich also darüber nicht weiter zu beunruhigen oder überhaupt mit der Sache zu beschäftigen.

Dachte ich auch einen Augenblick daran, Herrn Ward davon Mitteilung zu machen, so entschied ich mich doch dafür, es nicht zu tun. Er hätte dem Briefe jedenfalls auch keine ernste Bedeutung beigemessen. Dennoch hütete ich mich, ihn zu zerreißen, sondern verschloß ihn für alle Fälle in meinem Schreibtische.[77] Erhielt ich noch weitere ähnliche Zuschriften, etwa auch mit den nämlichen Anfangsbuchstaben, so gedachte ich sie zu diesem ersten zu legen, wenn ich ihren Inhalt auch ebensowenig für Ernst halten würde.

Mehrere Tage verstrichen, an denen ich mich wie gewöhnlich nach dem Polizeiamte begab. Ich hatte hier einige Berichte zu vollenden, und nichts deutete vorläufig darauf hin, daß ich Washington in der nächsten Zeit verlassen sollte. Leute unseres Berufes sind freilich niemals auch nur des nächsten Tages sicher. Gar zu leicht kann das oder jenes vorkommen, was einen nötigt, die Vereinigten Staaten von Oregon bis Florida, von Maine bis Texas zu durchmessen.

Und – dieser Gedanke beschäftigte mich immer wieder – wenn ich mit einer neuen Sendung betraut würde und erledigte sie nicht glücklicher als meinen Auftrag bezüglich des Great-Eyry, dann blieb mir nur übrig, um meine Verabschiedung einzukommen und mich ins Privatleben zurückzuziehen.

Was die Angelegenheit des oder der Chauffeure anging, hörte man davon nicht mehr sprechen. Ich wußte, daß die Regierung angeordnet hatte, die Landstraßen, Ströme, Seen und überhaupt alle amerikanischen Gewässer zu überwachen. Ist aber eine wirksame Überwachung möglich in einem Lande, das sich vom sechzigsten bis zum hundertfünfundzwanzigsten Längengrade und vom dreißigsten bis zum fünfundvierzigsten Breitengrade erstreckt? Hatte das unauffindbare Fahrzeug mit dem Atlantischen Ozean auf der einen und dem Stillen Ozean auf der anderen Seite, mit dem ausgedehnten Meerbusen von Mexiko, der seine Küsten im Süden umspült, nicht ein ungeheures Feld für seine Bewegung, wo es so gut wie gar nicht aufzuhalten war?

Doch, wie gesagt, weder der eine noch der andere Apparat war bisher wieder gesehen worden, und von seinem letzten Auftauchen her weiß man ja, daß dessen Erfinder nicht gerade verkehrsarme Gegenden aufgesucht hatte, wozu nur an die große Landstraße von Wisconsin an jenem Renntage und an die Küstengewässer von Boston erinnert sein mag, wo unaufhörlich Tausende von Schiffen kreuzen.

War der Erfinder also nicht umgekommen – was immerhin nicht ausgeschlossen schien – oder befand er sich jetzt fern von Amerika, vielleicht auf den Meeren der Alten Welt, wo er sich an einem nur ihm bekannten Zufluchtsorte verborgen hielt, dann... ja, wenn nicht ein Zufall...

»Ach was, wiederholte ich mir öfters, einen ebenso versteckten und unzugänglichen Zufluchtsort wie den Great-Eyry hätte er doch nirgends finden[78] können! Ein Schiff könnte freilich ebensowenig dahin gelangen, wie ein Automobil! Nur die Riesenvögel, die Adler und die Geier können sich dahin flüchten.«

Ich muß hier noch einfügen, daß seit meiner Rückkehr nach Washington kein neues Emporlodern von Flammen die Bewohner jener Gegend mehr erschreckt hatte. Da mir von Herrn Elias Smith keine hierauf bezügliche Nachricht zugegangen war, schloß ich mit Recht, daß sich dort nichts Außergewöhnliches ereignet haben könne. Alles deutete darauf hin, daß die beiden Angelegenheiten, die die Neugier, sogar die Unruhe der großen Menge in so hohem Maße erregt hatten, vollständig der Vergessenheit anheimfallen sollten.

Am 16. begab ich mich gegen neun Uhr nach mei nem Bureau, als ich beim ersten Schritt aus dem Hause bemerkte, daß mir zwei Männer in etwas auffallender Weise nachsahen. Da ich sie jedoch nicht kannte, achtete ich nicht besonders darauf, und, wenn meine Aufmerksamkeit diesem kleinen Zwischenfall doch zugelenkt werden sollte, lag das nur daran, daß Grad mir ihn bei meiner Heimkehr zur Sprache brachte.

Meine alte Haushälterin wollte nämlich beobachtet haben, daß zwei Männer mir auf der Straße aufzulauern schienen. Diese wären vor meiner Wohnung immer hundert Schritt auf- und abgegangen und mir dann nachgefolgt, als ich mich längs der Long-Street nach dem Polizeiamte begab.

»Wissen Sie das gewiß? fragte ich.

– Ganz gewiß, Herr Strock, und auch gestern sind die Männer, als Sie nach Hause kamen, erst fortgegangen, als sich die Tür hinter Ihnen geschlossen hatte.

– Nochmals, Grad, Sie täuschen sich nicht?...

– Nein, Herr Strock.

– Und würden Sie die Männer wieder erkennen, wenn sie sich nochmals zeigten?

– Ohne allen Zweifel...

– Ei, ei, liebe Grad, erwiderte ich lachend, ich sehe ja, daß Sie eine richtige polizeiliche Spürnase haben. Ich werde wohl dafür sorgen müssen, Sie bei der Sicherheitsbrigade unterzubringen!

– Scherzen Sie nur immer zu, Herr Strock. Ich habe noch gute Augen und brauche keine Brille, die Leute genau zu erkennen. Man späht nach Ihnen, das unterliegt keinem Zweifel, und Sie würden jedenfalls gut tun, auf die Fährte dieser Spione einige Geheimpolizisten zu schicken.


Meine Haushälterin starrte mich an. (S. 76.)
Meine Haushälterin starrte mich an. (S. 76.)

[79] – Gut, das verspreche ich Ihnen, Grad, sagte ich, nur um die alte Frau zu befriedigen, und mit Hilfe eines meiner Detektive werde ich bald wissen, woran ich mich bezüglich dieser verdächtigen Burschen zu halten habe.«

Eigentlich nahm ich die Mitteilung meiner Haushälterin nicht ernst.

Ich fügte jedoch meinen Worten hinzu:

»Na, wenn ich ausgehe, werde ich alle Vorüberkommenden schärfer ins Auge fassen.

– Daran werden Sie klug tun, Herr Strock.«[80]

Grad war ja leicht durch allerlei erregbar; übrigens wußte ich aber doch nicht, warum ich ihrer Aussage keine Bedeutung zumessen sollte.

»Wenn ich die Männer wiedersehe, fuhr sie fort, werde ich es Ihnen sagen, Herr Strock, bevor Sie einen Fuß aus dem Hause setzen...

– Schön... einverstanden!«

Ich brach das Gespräch ab, da ich voraussah, daß Grad, wenn wir es fortsetzten, mir noch versichern würde, es wären Beelzebub und einer seiner Akoluthen, die sich mir an die Fersen hefteten.[81]

An den beiden nächsten Tagen konnten wir uns überzeugen, daß mich beim Ausgehen oder Heimkommen niemand belauerte... Ich schloß daraus, daß Grad sich doch getäuscht haben müßte.

Am Morgen des 19. aber stieß Grad, die die Treppe schnellstens heraufgestiegen war, völlig außer Atem die Tür meines Zimmers auf.


 »Herr Strock... Herr Strock! Sie sind wieder da! (S. 82.)
»Herr Strock... Herr Strock! Sie sind wieder da! (S. 82.)

»Herr Strock... Herr Strock! rief sie keuchend.

– Was gibt es denn, Grad?

– Sie sind wieder da!

– Ja, wer denn? fragte ich, denn ich hatte eben ganz andere Dinge im Kopfe als die Ausspähungsversuche, deren Gegenstand ich gewesen sein sollte.

– Natürlich die beiden Spione!

– Aha, die Spaßvögel von Spionen...

– Freilich... dort stehen sie... auf der Straße... Ihren Fenstern gegenüber. Sie beobachten das Haus in der Erwartung, daß Sie ausgehen werden!«

Ich näherte mich dem rechten Fenster meines Zimmers und schob den Vorhang daran ganz wenig zurück, um es nicht bemerkbar zu machen. Richtig... da standen zwei Männer drüben auf dem Trottoir.

Zwei mittelgroße kräftige Gestalten mit breiten Schultern, Leute, die fünfunddreißig bis vierzig Jahre zählen mochten, mit der gewöhnlichen ländlichen Kleidung, den Kopf beschattenden Filzhüten, dicken wollenen Beinkleidern, derben Stiefeln und mit einem Stocke in der Hand.

Offenbar hatten sie die Tür und die Fenster meiner Wohnung scharf und beständig im Auge. Zuweilen wechselten sie einige Worte, gingen dann auf dem Trottoir ein Dutzend Schritte dahin und kehrten wieder nach ihrem Beobachtungsposten zurück.

»Sind das die Individuen, die Ihnen aufgefallen waren, Grad? fragte ich.

– Ja, das sind sie, Herr Strock.«

An einen Irrtum meiner alten Haushälterin konnte ich nun wohl nicht mehr glauben, und deshalb nahm ich mir vor, die Sache ans Licht zu bringen. Den beiden Männern selbst zu folgen, erschien ausgeschlossen, denn sie hätten mich doch sofort erkannt, und was hätte es mir genützt, mich etwa unmittelbar an die Unbekannten zu wenden? Noch heute sollte ein Geheimpolizist vor mein Haus beordert werden, und wenn sie am Abend oder am nächsten Tage wieder erschienen, sollte ihnen dieser in angemessener Entfernung folgen. Der würde[82] ihnen nachgehen, wohin sie sich auch wendeten, und dann mußte sich ihre Persönlichkeit wohl schließlich feststellen lassen.

Ob sie mich jetzt wohl erwarteten, um mich bis zum Polizeiamte unauffällig zu begleiten?... Das mußte sich ja bald zeigen, und wenn sie es taten, bot sich vielleicht gleich eine Gelegenheit, ihnen eine Gastfreundschaft zu erweisen, für die sie mir freilich kaum Dank wissen würden.

Ich holte also meinen Hut und ging, während Grad am Fenster stehen blieb, hinunter, öffnete ruhig die Haustür und trat auf die Straße hinaus.

Die zwei Männer waren nicht mehr da.

Das Bild ihrer äußeren Erscheinung aber, das ich mir fest eingeprägt hatte, würde in meiner Erinnerung nicht mehr erblassen.

Trotz alles Umherspähens konnte ich sie nirgends entdecken.

Von diesem Tage an sahen wir, Grad und ich, sie nicht wieder vor meinem Hause, und ich begegnete ihnen auch niemals auf meinem gewohnten Wege.

Wenn ich annahm, wirklich der Gegenstand einer Ausspionierung gewesen zu sein, so mochten sie über mich nun vielleicht wissen, was sie erfahren wollten, da sie mich ja mit eigenen Augen gesehen hatten, und für mich verlor die ganze Angelegenheit schließlich ebenso alle Bedeutung, wie der Brief mit den Anfangsbuchstaben.

Bald wurde nämlich die allgemeine Neugier von neuem erweckt, und zwar unter wirklich außergewöhnlichen Umständen.

Ich glaube hier zunächst darauf hinweisen zu sollen, daß die Zeitungen ihre Leser mit den Erscheinungen am Great-Eyry, die sich nicht wiederholt hatten, gar nicht mehr unterhielten. Ebenso schwiegen sie über das Automobil und das Wasserfahrzeug, von denen unsere besten Spitzel keine Spur mehr hatten finden können. Alles das wäre nun wahrscheinlich in Vergessenheit geraten, wenn nicht eine neue Tatsache jene Vorkommnisse im Gedächtnis der Menge aufgefrischt hätte.

In der Nummer des »Evening Star« vom 22. Juni konnten Tausende von Lesern folgenden, schon am nächsten Tage von allen Blättern der Union wiedergegebenen Artikel finden:

»Der in Kansas, achtzig Meilen im Westen von dessen Hauptstadt Topeka gelegene Kirdallsee ist im allgemeinen wenig bekannt. Er verdient es aber, das zu sein, und wird auch ohne Zweifel bald bekannt werden, denn die öffentliche Aufmerksamkeit ist ihm neuerdings auf höchst seltsame Weise zugelenkt worden.[83]

»Dieser von einem Bergwall umschlossene See scheint mit dem hydrographischen Netze des Staates nirgends in Verbindung zu stehen. Was er durch Verdunstung verliert, das wird ihm durch den reichlichen Regenfall in diesem Teile von Kansas wieder ersetzt.

»Man schätzt die Oberfläche des Kirdallsees auf fünfundsiebzig Quadratmeilen (= etwas über 1949 km2), und sein Niveau scheint ein wenig über der mittleren Höhe der Küste zu liegen. In seinem orographischen Rahmen fast eingezwängt, ist er auch nur schwierig, nur durch enge Schluchten zugänglich. Immerhin haben sich einige Dorfschaften auf seinem Ufer angesiedelt. Er liefert eine sehr reiche Ausbeute an Fischen, und zahlreiche Fischerboote durchfurchen ihn in allen Richtungen.

»Die Tiefe des Kirdallsees ist sehr wechselnd. Schon in der Nähe des Ufers beträgt sie nirgends unter fünfzig Fuß. Hier bilden fast lotrecht abfallende Felsen den Rand dieses weiten Wasserbeckens. Springt ein scharfer Wind auf, so schäumen die Wellen zuweilen wütend über den Uferrand, und die Leute, die in dessen Nähe wohnen, werden von dem Staubregen fast wie von dem starken Niederschlag bei einem Gewitter überschüttet.

»Die schon am Rande beträchtliche Tiefe des Wassers nimmt gegen die Mitte hin immer weiter zu, und an manchen Stellen hat man sie durch Sondierungen als dreihundert Fuß erreichend nachgewiesen.

»Es ist ein ungemein klares Süßwasser, das den See erfüllt. Natürlich findet man also niemals eigentliche Seefische darin, dagegen enthält er Hechte, Barsche, Forellen, Karpfen, Gründlinge, Aale u. dgl. in erstaunlicher Menge und von bedeutender Größe.

»Da begreift sich's denn auch, daß die Fischerei im Kirdallsee sehr lohnend ist und eifrig betrieben wird. Mehrere tausend Fischer, die dazu mehrere hundert Boote benützen, finden dabei ihren Erwerb. Zu dieser Flottille kommen noch gegen zwanzig kleine Goeletten und Dampfschaluppen, die die Verbindung zwischen den verschiedenen Dörfern am See unterhalten. Jenseits des Bergwalles breitet sich dann ein Netz von Landstraßen aus, das die Versendung des Fanges nach Kansas und nach den Nachbarstaaten erleichtert.

»Diese Beschreibung des Kirdallsees war zum Verständnis der Vorfälle notwendig, die wir zu berichten haben.«

In einem aufsehenerregenden Artikel berichtete der »Evening Star« nun folgendes:[84]

»Seit einiger Zeit haben die Fischer bemerkt, daß die Oberfläche des Sees eine ganz unerklärliche Bewegung zeigt, und daß sie zeitweilig wie vom Rückstoß einer Bodenwelle aufwallt. Selbst wenn keine Brise weht, ja sogar bei völliger Windstille und ganz reinem Himmel, wird diese mit starkem Schäumen einhergehende Veränderung der Wasserfläche beobachtet. Unter heftigem Rollen und Stampfen umhergeworfen, können sich die Boote dann kaum im richtigen Kurs halten. Die einen oft gegen die andern anprallend, drohen sie zu kentern und erleiden vielfach schwere Beschädigungen.

»Alle Fischer sind sich darüber einig, daß dieser Aufruhr im Wasser von der Tiefe des Kirdallsees ausgeht... eine Erscheinung, für die man verschiedene Erklärungen gesucht hat.

»Anfänglich war man der Meinung, daß die Bewegung des Wassers eine Folge seismischer Vorgänge sein möchte, wobei der Grund des Sees durch plutonische Kräfte größere Veränderungen erführe. Von dieser Vermutung mußte man aber zurückkommen, als man erkannte, daß die Störung keine örtlich beschränkte blieb, sondern sich über die ganze Fläche des Kirdallsees, im Osten wie im Westen, im Norden wie im Süden, in der Mitte wie am Ufer zeigte und hier nacheinander, man hätte sagen können, mit einer gewissen Regelmäßigkeit auftrat, was doch den Ge danken an eine Erderschütterung oder an eine vulkanische Ursache ausschloß.

»Da kam man denn bald zu einer anderen Hypothese. Sollte es sich hier nicht vielleicht um ein Seeungeheuer handeln, das das Wasser des Kirdallsees so heftig aufrührte? War das betreffende Ungeheuer jedoch nicht im See selbst geboren und hatte es sich nicht in diesem zu riesiger Größe entwickelt, was doch kaum annehmbar erschien, so mußte es von draußen gekommen sein und irgendwo haben in den Kirdallsee hineingelangen können. Nun hat dieser aber gar keine Verbindung mit der Umgebung jenseit der Berge. Was ferner das Vorhandensein unterirdischer Kanäle betraf, die von den Strömen von Kansas gespeist würden, so hielt diese Erklärung einer strengeren Prüfung nicht stand. Ja, wenn Kansas wenigstens an der Küste des Atlantischen oder des Großen (Stillen) Ozeans, oder etwa am Meerbusen von Mexiko gelegen hätte. Doch nein, es ist ein Binnenstaat in großer Entfernung von den amerikanischen Meeren.

»Kurz, die Frage ist nicht so leicht lösbar, und es erscheint viel leichter, die offenbar falschen Anschauungen zu widerlegen, als die genaue Wahrheit zu entdecken.[85]

»Gilt es jedoch als nachgewiesen, daß die Anwesenheit eines Seeungeheuers im Kirdallsee unmöglich ist, kam dann nicht etwa ein Unterwasserboot in Frage, das in der Tiefe des Sees hin und her fuhr?... Kennt man gegenwärtig nicht eine ganze Menge von Fahrzeugen dieser Art?... Hat man nicht von Bridgeport in Connecticut vor einigen Jahren einen Apparat, den ›Protector‹, vom Stapel laufen lassen, der sich auf dem Wasser, unter dem Wasser und auch auf dem Lande fortbewegen konnte, der von seinem Erfinder, namens Lake, erbaut, und mit zwei Kraftmaschinen, einer elektrischen von fünfundsiebzig Pferdekräften, die auf zwei Zwillingsschrauben wirkte, und mit einem Petroleummotor von zweihundertfünfzig Pferdekräften ausgestattet war? Es war bei seinen verschiedenen Verwendungsarten nämlich auch mit metallenen Rädern von einem Meter Durchmesser versehen, die es ihm ermöglichten, sich auf den Landstraßen wie auf dem Meeresgrunde fortzubewegen.

»Recht schön! Nimmt man aber an, daß die beobachteten Störungen durch ein Unterwasserboot von Lake'scher Bauart – selbst wenn ein solches auf der höchsten Stufe der Vollkommenheit stand – verursacht wurden, so bleibt noch immer die Frage bestehen: Wie hat es in den Kirdallsee eindringen können, auf welchem unterirdischen Wege ist es dahin gekommen? Wir verweisen hier nochmals darauf, daß der an allen Seiten von einem Bergkranze umrahmte See weder für ein Schiff noch für ein Seeungeheuer zugänglich ist.

»Ein solcher Einwand scheint ja unwiderlegbar zu sein, und dennoch bleibt es die einzige annehmbare Hypothese, daß sich ein derartiger Apparat unter der Oberfläche des Kirdallsees bewege, der sich übrigens, das sei hinzugefügt, auf der Oberfläche niemals gezeigt hat. Nach allem, was am vergangenen 20. Juni vorgekommen ist, läßt sich hieran gar nicht mehr zweifeln.

»An diesem Tage ist nämlich die Goelette ›Markel‹, die unter vollen Segeln nach Nordwesten lief, am Nachmittage mit einem Körper zusammengestoßen der in geringer Tiefe hinglitt. Ein Riff oder eine Klippe gibt es aber an der betreffenden Stelle nicht; die Sonde weist da vielmehr eine Tiefe von achtzig bis neunzig Fuß nach.

»Die an Backbord nahe der Schwimmlinie getroffene Goelette war in Gefahr, voll Wasser zu laufen und in wenigen Minuten unterzugehen. Es gelang aber glücklicherweise, das Leck wenigstens notdürftig zu verschließen und das Fahrzeug nach dem nächsten, drei Meilen entfernten Hafen zu bringen.

»Als die ›Markel‹ entladen und auf den Strand geschleppt worden war, wurde die Havarie am Äußern und im Innern genau untersucht, und dabei[86] ergab sich, daß die Goelette an ihrem Rumpfe einen richtigen Rammspornstoß erhalten hatte.

»Daraufhin konnte man unmöglich noch leugnen, daß im Kirdallsee ein Unterwasserboot sein Wesen treibe und sich mit verblüffender Geschwindigkeit fortbewege.

»Dann drängte sich aber die weitere Frage auf: Zugegeben, daß ein Apparat dieser Art habe in den See gelangen können, was hatte man darin mit ihm vor? Bot sich hier etwa ein besonders günstiges Feld für Probefahrten?... Warum kommt das Fahrzeug niemals nach der Oberfläche und welches Interesse hat es daran, unbekannt zu bleiben?«

Der Artikel im »Evening Star« schloß dann mit folgender seltsamen Zusammenfassung:

»Nach dem geheimnisvollen Kraftwagen das geheimnisvolle Schiff.

»Nach dem geheimnisvollen Schiffe das geheimnisvolle Unterwasserboot.

»Erlaubte das die Schlußfolgerung, daß alle drei von demselben Erfinder herrührten oder daß alle drei vielleicht nur einen einzigen Apparat bildeten?«

Quelle:
Jules Verne: Herr der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1905, S. 76-87.
Lizenz:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon