|
[121] Verwandlung. Decke und Wände verschwinden, die seitliche Grenze der Bühne bilden leichte Wolken. Die drei Patres mit Dr. Marianus gruppieren sich auf die eine, Faust, Lieschen, Valentin, Bärbelchen auf die andere Seite, alle mit gespannten Blicken nach der Mitte des Hintergrundes schauend. Nach einer feierlichen Pause erhebt sich an dieser Stelle ein großer Wolkenhügel in rosenfarber bengalischer Beleuchtung, die ihre Helle auf die vorher halbdunkel gewordene Bühne verbreitet, und erscheint auf dessen Höhe, in intensivem, reinem Lichte strahlend, ein kolossaler Stiefelknecht. Allgemeiner Ausdruck ernsten Staunens. Hierauf erscheint und stellt sich zur Rechten des Stiefelknechts ein Stiefel. Sodann erscheint und stellt sich zur Linken des Stiefelknechts ein zweiter Stiefel. Darauf schwebt herbei eine Gruppe von fünf Hühneraugen. Dieselbe bewegt sich durch die Luft in rhythmischen Evolutionen, ähnlich denen des antiken Chors, und steht dann zur Rechten des einen Stiefels still. Ihr folgt eine zweite Gruppe von fünf Hühneraugen, bewegt sich in derselben Weise und steht zur Rechten[121] des zweiten Stiefels stille. Die zwei Gruppen werden durch Chor A und Chor B
bezeichnet. Gesang dieser zwei Chöre begleitet von rhythmisch-orchestischem Stellenwechsel der Individuen in beiden Gruppen.
CHOR A.
Drückende Hornungen,
CHOR B.
Brennende Laugungen,
CHOR A.
Leichliche Dornungen,
CHOR B.
Hühnliche Augungen,
BEIDE CHÖRE.
Säfteverhockungen,
Hemmende Blockungen,
Zwickende Stockungen!
Der Sinn, der tief im Innern, bleibt zurück,
Lest ihn aus unsrem seelenvollen Blick!
LIESCHEN.
Bis jetzo ahnt' ich nicht von fern,
Was doch in solchem Hühneraugenstern
Ein Ausdruck liegen kann von Schmerz und Sehnen,
Fast scheint es mir, sie füllen sich mit Tränen.
VALENTIN.
Was doch die Liesl jetzt so seltsam spricht,
So superklug sprach sie am Brunnen nicht;
Seitdem sie Faust, den zweiten Teil, gelesen,
Ist sie verändert all in ihrem Wesen,
Ihr Kopf verschoben,
Ihr Hirn verschroben.
Was! Hühneraugen sind halt Hühneraugen!
FAUST.
Das sind Bemerkungen, die gar nichts taugen;
Je mehr ein Bild kurios und krumm,
Desto markierter wirkt sein tertium,[122]
Streift man ihm ab die sonderbare Hülle,
Entdeckt man staunend der Bedeutung Fülle.
Was soll das Bild? Es dient nur der Idee!
VALENTIN.
Ich dank für die Idee,
Die stecket in der Zeh.
DR. MARIANUS.
Belächelt liebend diesen Mann, den guten,
Den braven Kameraden,
Der nun mit euch aus Gnaden
Ins lichterfüllte Meer des Absoluten,
Auf Hoffnung doch, es werde schon noch kommen,
Wird aufgenommen.
Doch schweigt, emporgewandt das Angesicht,
Ein Stiefel spricht,
Er singet vielmehr hoch und tief
In einer Art Rezitativ.
STIEFEL A rechts.
Füße beklemmen wir,
STIEFEL B links.
Übersturz dämmen wir,
STIEFEL A.
Fortschritt oft hemmen wir,
STIEFEL B.
Wanderlauf stemmen wir,
BEIDE STIEFEL.
Und doch bedarf man unser sehr,
Denn barfuß geht man mit Beschwer;
Nichts taugt die nackige Natur,
Das wahre Ziel ist die Kultur.
LIESCHEN.
Hörst du, mein Faust! Das zielt auf Bildung,
Auf Fortschritt in Verbeßrung und Entwildung,
Das wolltest du nicht immer recht beachten,
Wenn ich bemerkte, danach sei zu trachten.
FAUST.
Mir scheint, da liegt noch nicht der ganze Pfiff.[123]
LIESCHEN.
O Heinrich, sprich doch zärter!
FAUST.
Jetzt sprech ich, wie ich mag, ich bin ja ein Verklärter!
Bildung: zu leer noch ist mir der Begriff,
Zu unbestimmt und zu abstrakt,
Zu theoretisch, allgemein und nackt,
Da liegt noch nicht der Has im Pfeffer,
Es will noch einen andern Treffer.
VALENTIN.
Mir scheint, man wolle hier uns informieren,
Daß man die Stiefel gründlich solle schmieren;
Am besten aber ist ein Paar von Juchten,
Vorab zum Marsche durch Morast und Schluchten.
DR. MARIANUS.
Du sprichst nur immer noch naiver!
Du klebst am Nächsten, denke künftig tiefer!
Doch schaut und faßt euch in der Seele Grund,
Das Hauptsymbol, es rühret sich jetzund,
Ursinnes Urwort uns zu geben kund!
PATER ECSTATICUS.
Schon reget sich sein zangenhafter Mund.
PATER SERAPHICUS.
Aufglühet mystisch seiner Augen Rund.
PATER PROFUNDUS.
Schon gurgelt's im geheimnisvollen Schlund.
DR. MARIANUS.
Er zaudert noch, er läßt uns eine Frist,
Bis seine Rede meditieret ist,
Inbrünstiglich von himmelnahen Stufen
Mit echtem Goethe-Vers ihn anzurufen.
PATER ECSTATICUS.
Ewiger Wonnebrand,
Brennendes Liebeband,
Stiefel am Wolkenrand,
Drücke mich, zwänge mich,
Schnürend beenge mich,[124]
Zwickend bedränge mich,
Leichdorn durchsenge mich,
Leder, das tüchtige,
Presse das Nichtige,
Daß sich's verflüchtige!
Ist es erst ganz durchbohrt,
Durchgeglüht, durchgechlort,
Früher nicht, erst alsdann
Löse den Lederbann,
Hebe des Felles Druck,
Wunderbar Schreinerstuck!
PATER SERAPHICUS.
Schau ich, wonneglutdurchbebet,
Zu des Holzes hohem Sitz,
Ahn ich, was im Innern lebet
Für ein ungeheurer Witz!
Blick herab auf meiner Füße
Welt- und erdgemäß Organ,
Daß du sehest, wie sie büße,
Sieh der Zehen Gegend an!
Über Steine, über Wurzeln
Muß geprüfter Kömmling purzeln,
Wund vom Haufwerk rauher Felsen,
Naß vom Strom, der abestürzt,
Wund von Schrund, weil keine Stelzen
Ihm den steilen Weg verkürzt!
SELIGE KNABEN in Kreisbewegung herschwebend.
Morgenwölkchen kommt geschwebet,
Aus dem Schulstaub hergestrebet,
Neubegierige Schar der Kleinen;
Sehen Wunderbild erscheinen,
Doch mit kurzen Knabenbeinen,
Mit dem niedern Starenflug
Reicht der Blick nicht hoch genug.
Nimm uns auf in deine Mutze,
Nackentasche der Kapuze,[125]
Daß von deiner Augenhöhe
Unser kindlich Auge sehe!
FAUST.
Ach, sind im Seligen-Revier
Denn diese Schlingel wieder hier?
Fängt gar der Lehrkurs wieder an?
Ich meinte, dies sei abgetan!
Steck sie hinein in deinen alten Flaus,
Da hinterm Hals, wo blau und weiß gefleckt
Dein Schnupftuch bei der Tabaksdose steckt,
Und laß die Rangen ja nicht wieder raus!
PATER SERAPHICUS schiebt die Knaben an genannte Stelle in seine Kapuze.
Guckt hervor und sehet recht
Idealen Stiefelknecht!
SELIGE KNABEN.
Schweißhaft riecht's an diesem Ort,
Bitte, laß uns wieder fort!
PATER SERAPHICUS.
Sie tun nicht gut, sie krabbeln,
Sie wühlen, bohrzen, zappeln.
FAUST.
So schüttle schnell das naseweise Pack
Mit kräftigem Ruck aus dem Kapuzensack,
Daß sie hinunter von den Himmelsstiegen
In Purzelbäumen wieder abwärts fliegen
Bis in die Schule, der sie durchgebrannt,
Daß ihnen dort die Hose wird gespannt!
Dort lehrt wohl schon, und ohne Steckenbann,
Als strenger Herr ein neuer Schultyrann.
Es geschieht.
DR. MARIANUS.
Nach dieser Episode aus dem Mundus
(Der Vorderhimmel ist noch halbe Welt)
Folgt nun der dritte Pater, der Profundus,
Mit Hochgesang hinan zum Himmelszelt.
PATER PROFUNDUS.
Aus des Abgrunds dunklen Tiefen[126]
Komm ich aufwärts angestiefelt.
Fußes Schmerzen nimmer schliefen,
Weil der Strumpf zu grob verwiefelt,
Weil ein plumper Erdenflegel
In den Absatz Bretternägel
Eintrieb, weil er, was zerstücket,
Grob mit Pechschnur hat geflicket
Mit den Pfriemen, mit den Ahlen!
O beschwicht'ge diese Qualen,
Schaff Erlösung, schaff ein End,
Urbedeutsam Instrument!
DR. MARIANUS.
Er kommt, er kommt, der hohe Festmoment!
Durch beide Stiefel geht ein seltsam Schüttern,
Ein Rücken, Schieben, geisterhaftes Zittern,
Nicht mehr gemessen, wilder jetzt und wilder
Bewegen sich die Leichdorngruppenbilder.
Feierlicher Donner.
STIEFELKNECHT im tiefsten Baß.
Ung
Lung
Ickelung
Wickelung
Twickelung
Entwickelung
Twickelung
Wickelung
Ickelung
Lung
Ung.
Lang und würdevoll nachdröhnendes Echo.
Ung!
Die Stiefel fliegen wie weggeschleudert seitwärts, die Hühneraugen wirbeln kaum unterscheidbar.
VALENTIN.
»Eng« wird's der Stiefel wegen heißen wohl.[127]
FAUST.
Nun aber schweige doch vor höchstem Weltsymbol!
BÄRBELCHEN zu Valentin.
Mach vorwärts, mach! trag jetzt dein Sprüchel vor,
Sonst wird's zu spät, wir müssen mit empor;
Du hast's ja lang schon einstudiert,
So fang doch an, sei ungeniert!
Schiebt ihn vorwärts.
VALENTIN zögernd, schüchtern. Durchlauchtigster, Allergnädigster Herr Stiefelknecht!
Indem ich nämlich der weiland Landsknecht-Korporal Valentin, jetzo bürgerlicher, halbgeläuterter Brauerei- und Wirtschaftseigentümer am Vorhimmel bin und indem bei mir die müden und durstigen Himmelspilger einzukehren pflegen und Labung finden, indem mein Bier nicht schlecht ist und indem ich ferner den hier anwesenden Doktor Faust, obwohlen derselbe mich vorzeiten umgebracht, in allerlei Proben und Nöten begleitet und geschützet, ihn auch auf Ordre kürzlich einigermaßen geknetet habe, indem ich aber – sintemal – indem es mir aber hier ganz oben – Leis zu Bärbelchen. Weib, hilf, ich bleibe stecken!
BÄRBELCHEN. Es soll jetzt das kommen, das da, daß es hier zu langweilig –
VALENTIN. Weiß, weiß, aber »langweilig« wird man nicht sagen dürfen –
BÄRBELCHEN. Sag: zu fad. –
VALENTIN. Ist ebenfalls zu grob.
BÄRBELCHEN. Sag: dünn, oder malzarm, oder –
VALENTIN. Hab's. Laut. Und indem es mir hier ganz oben sozusagen zu wenig gehopft, auch zu wenig gemalzt aussieht, oder indem hier sozusagen zu wenig vorkommt und aber in meiner Wirtsstube mehr vorkommt, so – so geht mein untertänigstes Gesuch dahin, daß mich Eure Durchlaucht in Gnaden entlassen und –
BÄRBELCHEN leis. Vergiß mich nicht![128]
VALENTIN. Und mir nebst meinem ehrsamen Eheweib Barbara erlauben mögen, in meine obbenannten Verhältnisse zurückzukehren. – Er trocknet sich den Schweiß ab.
STIEFELKNECHT bewegt seine Kiefer klappernd gegeneinander, hierauf spricht er.
I
A
Ia
A
I.
VALENTIN.
Die Töne sind so sonderbar gebrochen,
Halb ist's gelacht und halb gesprochen.
Soll's Ía heißen oder Iá?
DR. MARIANUS.
Nichts Unerklärbares ist da;
Es heißt wohl beides: einesteils,
Du seist ein Esel, auf ein Meer des Heils
So unbedacht, so töricht zu verzichten,
Doch andernteils gewährt man dir die Bitte,
Weil doch allhier nichts mit dir auszurichten.
Geh du nur heim, trotz deinem dummen Schritte
Kann man so böse dir nicht sein;
Man kehrt doch gerne bei dir ein.
Auch künftig sollen müde Himmelspilger
An deines Kellers Gaben
Als rüstige Getränkvertilger
Sich laben,
Auch spricht wohl aus des Himmels offnem Tor
Ein Seliger mitunter bei dir vor
Und sucht an deinem Tische froh
Abwechslung vom Unisono.
VALENTIN.
O tausend Dank! O Jubilum!
BÄRBELCHEN.
Gelt, unsre Bitte war nicht dumm?[129]
Komm schnell mit fort
Vom kahlen Ort!
VALENTIN.
Herr Stiefelknecht, ich neige mich
Im tiefsten Dank demütiglich,
B'hüt Gott, ihr frommen, heil'gen Herrn,
Verweilt da oben immer gern,
Und sprecht ihr einmal bei mir zu,
Laßt mir mein Bärbelchen in Ruh!
B'hüt Gott, Herr Doktor und Frau Liese,
Spaziert nur auf des Himmels Wiese!
FAUST.
Leb wohl, leb wohl, geh froh dahin!
Zu Lieschen.
Mir ist es, als beneid ich –
LIESCHEN.
Faust, Faust! Nicht so, ich bitte dich!
Horch auf, es donnert feierlich.
Donner. Valentin geht mit Bärbelchen ab, bleibt aber noch in Sicht. Es erscheint über dem Stiefelknecht eine große Null.
NULL im allertiefsten Baß.
Euch Bilder jetzt verschling ich wie ein Nero:
Das Absolute ist das reine Zero.
Die Null verschlingt Stiefelknecht, Stiefel, Hühneraugen und schwebt nun allein in der Höhe.
VALENTIN zurückblickend.
Prost Mahlzeit! Nun, ein rechter guter Magen
Kann schon etwas vertragen.
DR. MARIANUS nachrufend.
Geh hin in Frieden, schaue nicht mehr um!
Niemals begreifst du höchstes Symbolum!
Doch wir, vertraut dem überird'schen Glanze,
Wir suchen jetzt das inhaltvolle Ganze
In seiner Sinnbezüglichkeit
Mit heiliger Vergnüglichkeit[130]
Zu fassen in bedeutungsvolles Wort.
Einleitend fang ich an, ihr fahret fort!
Dieses Historium
DR. ECSTATICUS.
Ist kein Brimborium.
DR. SERAPHICUS.
Ist Allegorium,
DR. PROFUNDUS.
Ursinns Sensorium,
FAUST.
Urpräzeptorium,
LIESCHEN.
Bildungsdoktorium,
VALENTIN von ferne, ehe er den Blicken verschwindet, ruft lachend zurück.
Schuhrevisorium!
Es erscheinen kaum sichtbar drei Chöre von seligen Geistern und singen.
JÜNGLINGSGEISTER.
Nektarciborium!
VOLLENDETERE FRAUENGEISTER.
Mehr als Cichorium!
GREISENGEISTER hüstelnd.
Logischen Urbegriffs Inhalatorium!
DR. MARIANUS.
Empor nun, ganzes Auditorium!
Aufschwingt euch zum Emporium,
Allwo unbeschnipfelt
Die Idee sich gipfelt,
Wo das I sich tüpfelt,
Wo der Weltbaum wipfelt,
Wo die Weltwurst zipfelt!
Während sämtliche leibhafte Personen sich anfassen und nach der Höhe des Wolkenbergs zu schweben beginnen, ertönt ein.
CHORUS MYSTICUS.
Das Abgeschmackteste,[131]
Hier ward es geschmeckt,
Das Allervertrackteste,
Hier war es bezweckt;
Das Unverzeihliche,
Hier sei es verziehn;
Das ewig Langweilige
Zieht uns dahin!
Der Vorhang fällt.
Finis.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro