[284] 1. April 1790.
Horch, der Küster beiert,
Mädchen, weiß und zart:
Morgen wird gefeiert,
Denk' ich, Himmelfahrt.
Dann ist keine Schule,
Dann wird Rad und Spule
Samt dem Zeichentuch verwahrt.
Glatt im Sonntagsjäckchen
Mußt du morgen sein,
Buntgewirkt das Röckchen,
Tuch und Schürze fein;
Und die blanke Mütze
Samt den Schnallen blitze,
Wie du gehst, im Sonnenschein.
Längs dem Kirchengange
Gafft dich alles an:
Seht die schmucke Lange!
Seht, sie wächst heran!
Selbst der Pfarrer bücket
Fromm das Haupt, und blicket,
Was sein Auge blicken kann.
[284]
Aber ich, dein Lieber,
Ist das Wetter schön,
Werde gegenüber
Auch im Schmucke stehn,
Und bei Saitenklange,
Predigt und Gesange,
Dich nur hören, dich nur sehn.
Nachmittags dann holen,
Liebchen, du und ich,
Sträußer von Violen,
Kränz' aus Möserich;
Und wo grün von Zweigen
Junge Mai'n sich neigen,
Lagert man am Hügel sich.
Schön in Strauß und Kranze,
Schön wie eine Braut,
Folgst du mir zum Tanze
Sittsam und vertraut:
Da wird frisch gesungen
Und herumgesprungen,
Nach des blinden Fiedlers Laut.
Mit Gekreisch und Juchen
Schwärmt des Dorfs Gewühl
Dann um Nüß' und Kuchen
Und ein Pfänderspiel.
Aber, kleine Dirne,
Gieb mir acht, ich zürne,
Küssest du mir allzu viel!
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro