Vorspiel.


[9] An statt des Vorredners wurden etliche Knaben auffgeführet / da GENIUS ZITTAVIÆ hervortrat /und zwölff Abgesandten von den nahmhafften Gebürgen mit sich brachte. Die Manier dergleichen Eingang zu gebrauchen / und auch junge Kinder bald getrost und geschickt anzugewehnen / wird dem geneigten Leser nicht mißfallen / ob sie gleich anderswo eben in solchen TERMINIS nicht zu gebrauchen seyn.


GENIUS ZITTAVIÆ, von zwölff Schäffern begleitet. Ihr liebsten Zittauer / oder daß ich niemanden vorbey gehe / ihr angenehmen Gäste in Zittau / hier stehe ich unter dem Nahmen GENIUS ZITTAVIÆ. Das weiß ich / es wird niemand einen Schutz-GOtt aus mir machen / wie etwan die Heydnischen Poeten bey allen Bergen / bey allen Bächen / und bey allen wohltätigen Liebeszeichen der Natur / eine Nymfe / oder einen GOtt zu logiren wusten. Das ist wahr / GOtt lässet seinen Seegen um diese Gegend reichlich hervor wachsen / und also stelle ich mich auff diesem Platze als ein Sinnbild des grünen Segens ein / damit der gnadenreiche Schöpffer diese Gegend auff dem Zittauischen Gebürge zu bekrönen pflegt. Das ist die Gegend / darein sich der tapffre König OTTOCARUS verliebte / daß er auch an dem Zusammenflusse der Mendau und der Neisse eine Stadt wolte gebauet wissen. Das ist die Gegend / da sich dessen königlicher Sohn WENCESLAUS mit grössrer Gnade gewiesen hat. Und es lassen sich die alten Wolthaten desto angenehmer bedencken / je gewisser das Durchlauchtige Chur-Hauß Sachsen dazu gebohren ist / daß die Wohlthaten der alten Zeit jemehr und mehr selten verjünget und PERFECTIONIret werden. Gleichwie[9] nun die Begebenheit des bevorstehenden Spieles an sich selber nicht unangenehm seyn kan: Also werden auch diese getreuen Vorredner / die als Zeugen des gesegneten Landes von den höchsten Bergen dieser Gegend herkommen / mit gleichmäßiger Genehmhaltung angesehen werden.

I. Ich komme gleich von Rosenthale an der Neisse / und an meinem Nahmen verwundre ich mich nicht / warum dieser liebe Ort bißhero so viel geliebte Söhne dem Rosenthale an der Pleisse anvertrauet hat.

II. Ich komme von dem grossen Horne / welches die Mandau spielen sieht / und welches vielleicht dessentwegen an diesem Orte muß auffgeführet werden / weil die vormahlige Lust der also genandten Spielwiese numehr / in diesen THEATRALIschen Zeitvertreib ist verwandelt worden.

III. Ich komme von dem Oybin und muß dem Segen dieses Landes glückselig schätzen / weil man die liebe Stadt gleich an dem Orte sehr lustig anschauen kan / wo das Denckmahl einer Hohen Churfürstlichen Gnade oben an den Felß ist eingehauen worden.

IV. Ich komme von dem Königs-Holtze / welches aus dem Königlichen Nahmen Ursache gnung zu dencken giebt / daß diese werthe Stadt der Königlichen Gnade vielmahls müsse genossen haben.

V. Ich habe sonst meine Wohnung auff der Lausche / welche mit allem Rechte des Wetters Königin / und dergestalt ein COMPAS der nachfolgenden Fruchtbarkeit kan genennet werden.[10]

VI. Ich habe meine RESIDENZ auff dem breiten Berge auffgeschlagen / und kenne die Wunderwercke am besten / die sich in dieser fruchtbaren Erde verschlossen haben.

VII. Man lasse nur meinen Gickelsberg ungetadelt / die reine Lufft / und also nachgehends das Leben und die Gesundheit / welche darum wohnet / hat ein unvergleichliches Lob verdienet.

VIII. Meine Wohnung ist auff dem Hohwalde / wer sich auff desselben Spitze befindet / der kan dieselbe Wohnung zu Prage betrachten / darinnen bey König WENTZELN die Liebe gegen die redlichen Zittauer gewohnet hat.

IX. Mich hat eine Nymfe auff dem Blitzens-Berge gezeuget / da sehe ich / wie bey so vielen Wettern der Blitz mehr Schrecken als Schaden / und also mehr Gnade als Zorn in sich zu begreiffen pfleget.

X. Meine beste Lust ist auff dem Heydeberge bey der Gäblischen Brücke / der hat die Ehre / daß die reisenden Personen dabey vom Wagen steigen und gleichsam vor meiner schönen Wohnung einen REVERENZ machen.

XI. Ich habe den Kiefergrund-Berg zu meiner Wohnung ausersehen / und weiß am besten / was in meinem Boden vor Fettigkeit wohnet.

XII. Ich habe den Ameißen-Berg in meiner INSPECTION, und so erfreue mich / wenn ich die Arbeiter als geschäfltige Ameißen darauff soll krübeln sehen.[11]

I. Der Höchste lasse durchgehends so viel Glücks- Rosen auffblühen / als die schlancke Neisse Tropfen vor dem Rosen-Thale vorbey spielen lässet.

II. Der Höchste lasse seyn Horn des Heils um diese Stadt allezeit erhöhet seyn / und gebe so viel weisse Zeichen in dem allgemeinen Glücke / so viel Eltern Leinwand an der nutzbaren Mandau weiß und klar waschen werden.

III. Was vor diesem bey den anwesenden Mönchen der CŒLESTINER Berg geheissen hat / das sey noch künfftig ein Merckmahl / daß man bey dieser löblichen Stadt auff dem Himmels-Berg sehen kan / von welchem Hülffe kömmt.

IV. Was groß beständig und gesegnet ist / nennet man mit allem Rechte Königlich: und wenn wir diesen Verstand annehmen / so gebe GOtt / daß Zittau / vornehmlich dieses Hauß / darinne wir uns befinden / von lauter Königs-Holtze gebauet sey.

V. So vielmahl als die Lausche in ihrem Calender Regen setzt / so vielmahl werde der Thau der Göttlichen Gnade reichlich und überflußig auff diese Gräntzen herab geschicket.

VI. Der breite Berg sey ein Zeichen / daß sich die Gnaden-Allmacht GOttes über unsere Wohnungen ausbreiten will.

VII. Das liebe Lichtenberg / welches an dem Fusse meines Berges liegt / daß Licht und Recht in diesen Gräntzen ewig wohnen soll.[12]

VIII. Und was kan mein Hohwald anders andeuten / als daß unser Glücke an dieser Böhmischen Gräntze zu keiner Zeit soll erniedriget seyn.

IX. GOTT lasse Blitzen / aber mit Gnade: Er lasse Donnern / aber zu Segen: Er gebe ein Wetter / doch zu Liebe.

X. GOTT segne den steinigten Weg / welcher das Marck der Böhmischen Nachbarschafft so reichlich auff uns zuführen lässet.

XI. GOTT gebe / daß wir in unserm Seegen grünen / wie die Kiefern.

XII. Und daß die Einwohner gesegnet arbeiten / wie die Omeißen.

I. Ach du liebe Stadt / dancke doch dem allgewaltigen GOTT / welcher numehr von so langer Zeit her den Schatz des heiligen Evangelii bey dir unversehrt erhalten hat.

II. Ja dancke GOTT / daß er den jämmerlichen Gewissens-Zwang in deiner gantzen Gegend niemahls verhangen hat.

III. Laß dir auch diese Gnade sonderlich lieb seyn / daß deine Wohnungen in langwierigen Friede köstlich gebauet werden.

IV. Und daß viel Einwohner hier anzutreffen sind / welche bey ziemlichen Alter dennoch ihren Kindern von keinem Kriege des Vaterlandes zu erzehlen wissen.[13]

V. Ach dancke GOtt / daß kein unruhiger Nachbar über dem Gebürge wohnet / welcher uns das schön Glück mißgönnet.

VI. Dancke GOtt / daß du einen gewissen Herrn hast / der sein Recht durch kein blutiges Schwerd suchen darff.

VII. Nimm verlieb / daß so viel Nahrung verhanden ist / als deine Kinder von nöthen haben.

VIII. Und daß dich auch das Volck in andern Ländern wegen deines Handels und Wandels lieben muß.

IX. Ihr liebsten Zuschauer / das Spiel muß angenehm seyn / welches mit so gesegneten Wünschen den Anfang machet / und diesen König wird man auff der Schaubühne desto lieber ansehen / weil er einen weitläufftigen Grund zu diesen Wünschen geleget hat.

X. Siehe her du liebes Zittau / du bist einmahl würdig gewesen / daß du einen verlassenen König ernehret hast / du must würdig seyn / dein eignes Lob gleich als in einem Bilde anzuschauen: Ja du must würdig seyn / daß alle vornehme Anwesende dich eines Königlichen Kindes halben lieb und gesegnet heissen.

XI. Ich weiß nicht / ob dieses der König WENTZEL seyn soll / welcher an unserm Gottes-Hause nicht weit von derselben Thüre zu sehen ist / dadurch die hochgeschätzten Väter dieser Stadt ihren Ein- und Ausgang nehmen.[14]

XII. Doch wird der Anblick dieses uhralten Bildes / dieser gegenwärtigen INVENTION mit einiger Bequemligkeit zu statten kommen.

GENIUS ZITTAVIÆ. Wolan wir haben den Schauplatz geöffnet / wir wollen von unsern Wohnungen zusehen / was vor ein Glücke König Wentzeln allhier betreffen wird.[15]

Quelle:
Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff., S. 9-16.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon