[294] Gertrud und Agnes werden aus dem Zelte geführt.
FRIEDRICH.
Dietrich Quitzow
Gib deinen Raub heraus – sieh diese Frauen,
Ihr Mann, ihr Vater, wo ist Thomas Wins?
DIETRICH.
Was geht's dich an, Friedrich von Hohenzollern?
FRIEDRICH.
Das, was den Richter das Verbrechen angeht.
DIETRICH.
Du Büttel, den der Kaiser uns gesendet,
Weißt du vom Fehderecht des Ritters nichts?
FRIEDRICH.
Du Tor mit deinem angemaßten Recht,
Schlägt durch die Luft.
[294]
So wie ich mühlos hier die Luft zerteile,
So tilge ich dein Recht, denn es war Luft,
Feind allen Menschenrechts, ein Götzenbild,
Das du aus deinem Selbst dir aufgerichtet,
Anbeter deiner selbst. – Nun lerne zitternd
Ins Angesicht des wahren Rechtes schau'n.
Hier steh' ich, sein Verkünder; lerne Ehrfurcht
Vor Höheren, Achtung vor deinesgleichen,
Und wider die Geringen lern' Geduld.
ALLE Hüte und Kappen schwingend.
Heil dir, Friedrich von Hohenzollern! Heil dir! Heil!
LIPPOLD VON BREDOW.
Friedrich von Hohenzollern, nimm die Bredows,
Dir bis zum Jüngsten Tag gehören sie!
DANNEWITZ.
Du unser Herr!
ALLE.
Du unser Herr! Unser Herr!
DIETRICH.
Blökendes Herdenvieh! Schreit, tobt und brüllt!
Die Stunde kommt, da ich Euch heulen mache.
Und du, du neuer Herrgott Brandenburgs,
Du Feind der Mannheit, Freund der blöden Masse,
In märk'scher Heide, da begegne mir!
Schwert gegen Schwert und Lanze gegen Lanze,
Im Feld der Schlacht entreiße mir mein Recht,
Wenn du's vermagst; denn jetzt hohnlach' ich deiner!
Dir biet' ich Trotz samt deinem Hofgesinde
Von Knechten, Krämern, ehrvergess'nen Rittern,
Ich ganz allein, ich selbst mein Herr, mein Volk,
Dietrich der Quitzow, letzter Sohn der Freiheit!
FRIEDRICH.
Steh' Red' und Antwort: Gibst du Thomas Wins
Von Straußberg mir heraus?
DIETRICH.
Ich geb' ihn nicht![295]
FRIEDRICH.
Noch einmal –
DIETRICH.
Nein!
FRIEDRICH.
Zum letztenmale –
DIETRICH.
Nein!
FRIEDRICH.
So werde, was du warst und bist: ein Wolfshaupt!
Rechtlos, schutzlos jedwedem preisgegeben,
Der dich erschlagen will; in Kaisers Namen
Erklär' ich dich in Acht und Aberacht!
Tiefe Stille.
STROBAND halblaut.
Er ist vogelfrei!
DANNEWITZ laut.
Er ist vogelfrei!
ALLE brüllend.
Er ist vogelfrei!
Alle machen Miene, sich auf Dietrich zu stürzen.
KONRAD kommt in großen Sätzen von Abhang herab, bricht sich Bahn zu Dietrich umklammert ihn.
Mein Bruder!!
Pause. Die Bewegung der Andringenden stockt.
FRIEDRICH kommt herab, bleibt vor den Quitzows stehen.
Konrad von Quitzow, willst auch du mein Feind sein?
KONRAD starrt ihn wortlos an, dann.
Dein Feind? Dein Feind? Gehofft, ersehnt, gewartet
Hab' ich am Tage und zur Nacht geträumt –
Traum wird zur Wahrheit – er erscheint, er naht,
Es ist der Retter – und er kommt als Feind!
Dein Feind ich? Es ist wider die Natur![296]
Dein Freund ich? Es ist wider die Natur!
Mörd'rin Natur, gib zwischen Leib und Seele
Mir einen Ausweg! Wenn du keinen findest,
So brauch' dein letztes Mittel; gib mir Tod!
Bricht zur Erde.
Vorhang fällt.
Ende des dritten Aktes.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Quitzows
|
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro