Kupferstiche

Titelkupfer
Titelkupfer
Kapitel I., Seite 18.
Kapitel I., Seite 18.
Kapitel I., Seite 34.
Kapitel I., Seite 34.
Kapitel I., Seite 57.
Kapitel I., Seite 57.
Kapitel II., Seite 63.
Kapitel II., Seite 63.
Kapitel II., Seite 81.
Kapitel II., Seite 81.
Kapitel II., Seite 94.
Kapitel II., Seite 94.
Kapitel III., Seite 106.
Kapitel III., Seite 106.
Kapitel III., Seite 122.
Kapitel III., Seite 122.
Kapitel III., Seite 132.
Kapitel III., Seite 132.
Kapitel IV., Seite 148.
Kapitel IV., Seite 148.
Kapitel IV., Seite 159.
Kapitel IV., Seite 159.
Kapitel IV., Seite 176.
Kapitel IV., Seite 176.
Kapitel V., Seite 195.
Kapitel V., Seite 195.
Kapitel V., Seite 214.
Kapitel V., Seite 214.
Kapitel V., Seite 236.
Kapitel V., Seite 236.
Kapitel VI., Seite 264.
Kapitel VI., Seite 264.
Kapitel VI., Seite 273.
Kapitel VI., Seite 273.
Kapitel VII., Seite 284.
Kapitel VII., Seite 284.
Kapitel VII., Seite 297.
Kapitel VII., Seite 297.
Kapitel VII., Seite 310.
Kapitel VII., Seite 310.
Kapitel VIII., Seite 326.
Kapitel VIII., Seite 326.
Kapitel VIII., Seite 330.
Kapitel VIII., Seite 330.
Kapitel VIII., Seite 362.
Kapitel VIII., Seite 362.
Kapitel IX., Seite 373.
Kapitel IX., Seite 373.
Kapitel IX., Seite 394.
Kapitel IX., Seite 394.
Kapitel IX., Seite 411.
Kapitel IX., Seite 411.
Kapitel X., Seite 422.
Kapitel X., Seite 422.
Kapitel X., Seite 433.
Kapitel X., Seite 433.
Kapitel X., Seite 451.
Kapitel X., Seite 451.
Kapitel X., Seite 478.
Kapitel X., Seite 478.
Quelle:
Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 663.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Simson
Simson

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon