[87] Drehherz, dient in Verbindung mit dem Mitnehmer und der Mitnehmerscheibe zur Uebertragung der Bewegung der Drehbankspindel auf das Arbeitsstück.
Ein Drehherz in seiner einfachsten Form zeigt Fig. 1. Das Arbeitsstück wird in den herzförmigen Ausschnitt a des Werkstückes durch die Schraube b festgeklemmt. Der Stift der Mitnehmerscheibe, die auf die Drehbankspindel aufgeschraubt wird, legt sich gegen das Ende oder den Zapfen c des Drehherzens und nimmt dieses und das Arbeitsstück bei der Drehung mit. Beim Drehherz Fig. 2 ist der Drehherzzapfen a rechtwinklig umgebogen und greift in eine Oeffnung oder einen Schlitz der Mitnehmerscheibe. Ein besonderer Mitnehmerstift fällt hierbei fort. Umgekehrt versieht man auch den Drehherzzapfen mit einem Schlitz und läßt den Mitnehmerstift in diesen hineingreifen. Den gewöhnlichen Drehherzen haften verschiedene Mängel an: Sie spannen das Werkstück nicht genügend fest, sie eignen sich nicht zum Einspannen von Werkstücken jeder Querschnittsform, sie zerdrücken leicht schwache Gegenstände (Gewinde) oder das Einspannen ist umständlich, daher sind sie in der Massenfabrikation nicht verwendbar. Eine Reihe verschiedener Drehherzkonstruktionen vermeidet die Mängel, andre sind für besondere Arbeiten bestimmt. Das Drehherz Fig. 3 hat zwei Preßschrauben, die das Werkstück gegen ein oder zwei Rädchen drücken, die auf geneigten Flächen gleiten; beim Drehherzen Fig. 4 ist zwischen Schraube und Werkstück ein mit Zähnen versehenes, beim Drehherzen Fig. 5 ein glattes Druckstück eingeschaltet. Die Druckstücke sind auch leicht auswechselbar hergestellt, so daß für Gegenstände verschiedener Formen besondere Druckstücke mit runden, eckigen oder mit Gewinde versehenen Backen verwendet werden. Ein solches Drehherz zeigt Fig. 5a[87] (Herm. Lamparter, Metallwarenfabrik, Reutlingen). Zum Einspannen von Schrauben dient das Drehherz Fig. 6, dessen Ausschnitt a mit Gewinde versehen ist. Selbsttätig spannen die Drehherzen Fig. 7 und 8 (Gebr. Brill, Barmen, D.R.P Nr. 73958). Sie eignen sich ihrer schnellen Handhabung wegen zur Massenfabrikation. Bei jenem legt sich der Mitnehmer gegen einen Hebel a mit Exzenter, bei diesem gegen einen doppelarmigen gezahnten Hebel b. Selbsttätige Festspannung und Festspannung durch Schraube hat das Drehherz Fig. 9, das in beiden Drehrichtungen anwendbar ist. Ein Festspannen des Werkstücks, nachdem dieses bereits zwischen den Drehbankspitzen eingespannt ist, ermöglichen das einem Feilkloben ähnliche Drehherz Fig. 10 und die Drehherzen Fig. 1113, von denen sich die beiden letzteren auch zum Einspannen konischer Werkstücke eignen. Der Massenfabrikation besonders dienen die Drehherzen Fig. 1416. Beim ersten (D.R.P. Nr. 89006) lassen sich die Teile a und b zusammenhaken, darauf wird die Schraube angezogen. Das Drehherz Fig. 15 dient zum Einspannen annähernd gleichstarker zylindrischer Arbeitsstücke und die Vorrichtung Fig. 16 zum Abdrehen von Schraubenbolzen mit Vierkant- und Sechskantköpfen. Bei dieser Einrichtung fällt das Einspannen fort. Zum Einspannen von Gegenständen verschieden starken Durchmessers dient das Drehherz Fig. 17. Die Schenkel b sind mit Rasten a versehen, in die der Riegel c geschoben wird. Das Drehherz Fig. 18 ist symmetrisch ausgebildet, so daß beim Drehen keine freien Kräfte auftreten können, weshalb das Drehherz sich besonders zum schnellen Drehen eignet. Dadurch, daß zwei Mitnehmer in zwei einander gegenüberliegenden Schlitzen gegen das Drehherz drücken, wird ein einseitiger Druck vermieden.
Bezüglich der Drehherzen bezw. Mitnehmer vgl. a. D.R.P. Nr. 91628, 95704, 103826, 123681, 128157, 129306, 138734, 138957, 141772, 143060.
Dalchow.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro