[525] Quincunx (lat.), fünf Zwölftel eines Ganzen; altröm. Münze = 5 Unciae oder 5/12 As, die auf der einen Seite neben dem Bilde der Dioskuren 5 Punkte in der Form trug. Der Name wurde dann auch auf die römische Schlachtordnung, auf Baumpflanzungen, Säulen- oder Pfeilerstellung in der erwähnten Form übertragen (franz. en quinconce).