[42] 157. DIVERTIMENTO für 2 Oboen, 2 Hörner und 2 Fagotte.
(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Divertimento 1me à 6, del Sgr. Caval. Amadeo Wolfgango Mozart nel Luglio 1775.)
158. DIVERTIMENTO für 2 Oboen, 2 Hörner und 2 Fagotte.
(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Divertimento IIdo à 6, di Amadeo Wolfgango Mozart mpr. nel Gianaio 1776.)
159. DIVERTIMENTO für 2 Oboen, 2 Hörner und 2 Fagotte.
(Auf dem Mscpt. steht: Divertimento III. à 6.)
160. DIVERTIMENTO für 2 Oboen, 2 Hörner und 2 Fagotte.
(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Divertimento IV. del Sgr. Cavaliere Amadeo Wolfg. Mozart nel Agosto 1776.)
161. DIVERTIMENTO für 2 Oboen, 2 Hörner und 2 Fagotte.
(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Vto Divertimento à 6. di Amadeo Wolfg. Mozart, nel Gianaio 1777.)
162. 10 PIEÇEN für 2 Flöten, 3 Trompeten in C, 2 Trompeten in D und 4 Pauken in C, G und D, A.
163. DIVERTIMENTO für 2 Flöten, 2 und 3 Trompeten in C, 2 Trompeten in D und 4 Pauken in C, G und D, A.
(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: del Sgr. Cav. Amadeo Wolfgango Mozart.)
164. DIVERTIMENTO für 2 Oboen, 2 Clarinetten, 2 englische Hörner, 2 Hörner und 2 Fagotte.
165. SERENADE für 2 Clarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte.
166. SERENADE für 2 Oboen, 2 Clarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte.
(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfgango Amadeo Mozart 1782.)
167. SERENADE für 2 Oboen, 2 Clarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte.
168. ADAGIO für 2 Clarinetten und 3 Bassethörner.
(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfgango Armadeo Mozart mpr.)
169. DIVERTIMENTO für 2 Oboen, 2 Clarinetten, 2 englische Hörner, 2 Hörner und 2 Fagotte.
(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfgango Mozart, li 24 di Marzo 1773 à Salisburgo.)
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro