Seite 24

Seite 24

[28] WK

116585Zwölf Menuette für Orchester, für1789

die Bälle in den Redoutensälen

komponiert und dort wahrscheinlich

Anfang 1790 zuerst aufgeführt,

sicher 1791; ursprünglich für zwei

Violinen und Baß geschrieben. Das

Autograph der ersten Fassung

schenkte Mozart auf seinem

Sterbelager dem Musiker Franz de

Paula Roser.

117586Zwölf deutsche Tänze für Orchester,1789

für die Bälle im Kleinen

Redoutensaal geschrieben und dort

wahrscheinlich Anfang 1790 zuerst

aufgeführt, sicher 1791.

NB.587Kontretanz Der Sieg vom Helden1789

Coburg, für kleines Orchester

geschrieben. Der Tanz zitiert ein

Marschlied auf den General

Friedrich Josias Prinz v.

Coburg-Saalfeld, der am 22.

September 1789 die Türken noch

einmal, bei Martinestie, geschlagen

hatte.

118588Così fan tutte ossia La scuola1790

degli amanti, Opera buffa (Dramma

giocoso) in zwei Akten, Text von

Lorenzo da Ponte. Erstaufführung im

Burgtheater am 26. Januar 1790 mit

folgender Besetzung: Fiordiligi –

Adriana Ferrarese del Bene (s. Nr.

109), Dorabella – Louise Villeneuve

(s. Nr. 110), Guglielmo – Francesco

Benucci (s. Nr. 37 und 81),

Ferrando – Vincenzo Calvesi (s. Nr.

28 und 29), Despina – Mad. Bussani

(s. Nr. 37), Don Alfonso –

Francesco Bussani (s. Nr. 28 und

37). – Die Zahl der Musiknummern

der Oper (mit der Ouvertüre 32) ist

im Verzeichnis ausgelassen, was

darauf schließen läßt, daß die

Eintragung nicht erst beim Abschluß

der Arbeit erfolgt ist.

119589Streichquartett in B-dur, das1790

zweite der drei dem König von

Preußen gewidmeten Quartette.

120590Streichquartett in F-dur, das1790

dritte dieser Reihe, zugleich

Mozarts letztes Quartett.

NB.591und 592: Alexanderfest und Ode auf1790

den St. Cäcilientag, Texte von John

Dryden; das dritte und vierte der[28]

von Mozart instrumentierten

Oratorien Händels (1736 und 1739

komponiert), beide 1791 –

wahrscheinlich nur privat –

aufgeführt.

Quelle:
Otto Erich Deutsch: Wolfgang Amadeus Mozart. Verzeichnis aller meiner Werke. Wien/Leipzig/Zürich/ London 1938, S. 28-29.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon