B. Instrumentalmusik.

Orchesterwerke.

[430] 6 Symphonien. 1762.23

1. E-dur C 4 stimmig.

2. D-dur C 4 stimmig.

3. D-dur C 6stimmig, 2 Hörn.

4. G-dur C 6 stimmig, 2 Hörn.

5. G-dur C 6 stimmig, 2 Hörn.

6. C-dur C 10 stimmig, 2 Ob., Fl., Fag., 2 Hörn

2 Symphonien. 1766.

1. G-dur C 8 stimmig, 2 Hörn., 2 Ob.

2. F-dur C 6 stimmig, 2 Hörn.

Symphonie A-dur C 8 stimmig, 2 Hörn., 2 Ob. 1774.

Fußnoten

1 History of music. Bd. 4.


2 Christoph Willibald von Gluck. Leipzig, Fleischer. 1854.


3 Berlin. Janke 1863.


4 Der fälschlich unter Mozart's Namen bekannt gewordene Schluß, mit dem man die Ouverture zu »Iphigenie in Aulis« in Concertaufführungen hört, wo man nicht der ungleich stilvolleren Wagner'schen Bearbeitung den Vorzug giebt, hat einen Berliner Hofrath Schmidt zum Verfasser.


5 Sie werden sämmtlich abschriftlich in der Wiener Hofbibliothek aufbewahrt.


6 Cramer, Magazin der Musik. Hamburg, 1783.


7 Orpheus, Alceste, Paris und Helena, Iphigenia in Aulis, Armida, Iphigenia in Tauris. Partiturausgabe mit franz., ital. und deutschem Texte. Leipzig, Breitkopf & Härtel.


8 A travers chants. Ges. Schriften. Deutsche Ausg. v. R. Pohl. 1. Bd. Leipzig, Leuckart.


9 Briefe über die Wienerische Schaubühne. Wien, 1768.


10 Arteaga.


11 Heb den Vorhang auf; mir genügt der eine Plato statt allem Volk.


12 W.A. Mozart. Bd. 2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.


13 Grimm et Diderot, Correspondance litteraire. April 1774.


14 Wir stützen uns hierbei auf die in Nohl's Musikerbriefen (Leipzig, Dunker & Humblot, 1873) gegebenen Auszüge.


15 Poésies, suivies d'une Notice sur Gluck etc. Paris, 1796.


16 Die betreffenden Documente wurden uns durch Siegmeyer (Ueber den Ritter Gluck und seine Werke. Briefe etc. Berlin, 1823) aufbewahrt.


17 Man hat dies bekannte Wort bald Rousseau, bald Arnaud zugeschrieben.


18 Deutscher Merkur 1775 und Sämmtliche Werke. 26. Bd. Leipzig, 1797.


19 Sämmtliche Werke. Bd. 12. Wien, 1813.


20 Man hat dieselbe fälschlich für Gluck's Werk gehalten; auch Schmid spricht sie dem Letzteren zu. Erst Mosel's Leben Salieri's machte, worauf Marx hinweist, den richtigen Thatbestand bekannt.


21 Von populären Ausgaben Gluck'scher Werke erschienen:

Orpheus (nach franz. u. nach ital. Part.), Alceste, Paris u. Helena, Iphigenia in Aulis, Armida, Iphigenia in Tauris. Ouverturen-Album (Kirchner). Leipzig, Peters.

Orpheus, Alceste, Iphigenia in Aulis, Armida, Iphigenia in Tauris. Braunschweig, Litolff.


22 Finden sich in dem alten mit 1762 beginnenden Breitkopf'schen thematischen Catalog, einem äußerst wichtigen Document, das sämmtliche in dem gen. Verlage vorräthigen geschriebenen und gestochenen Musikalien des In- und Auslandes anführt.


23 Die Angabe der hier wol zum ersten Mal namhaft gemachten Symphonien wurde gleichfalls Breitkopf's Catalog entnommen.

Quelle:
La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880..
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon