Bilder und Beilagen

[532]

 W.A. Mozart nach Tischbein.
W.A. Mozart nach Tischbein.

Aloysia Lange geb. Weber. Nach einer Zeichnung ihres Mannes Joseph Lange.
Aloysia Lange geb. Weber. Nach einer Zeichnung ihres Mannes Joseph Lange.

Mozart als Jüngling. Nach dem 1780-81 gemalten Familienbilde im Mozarteum in Salzburg.
Mozart als Jüngling. Nach dem 1780-81 gemalten Familienbilde im Mozarteum in Salzburg.

Constanze Mozart geb. Weber. Nach einem im Mozarteum befindlichen Oelgemälde.
Constanze Mozart geb. Weber. Nach einem im Mozarteum befindlichen Oelgemälde.

Mozarts Söhne. Nach dem im Mozarteum befindlichen Oelbilde.
Mozarts Söhne. Nach dem im Mozarteum befindlichen Oelbilde.

Beilage zu »Mozarts Leben« von Ludwig Nohl, 4. Auflage.
Beilage zu »Mozarts Leben« von Ludwig Nohl, 4. Auflage.

Beilage zu »Mozarts Leben« von Ludwig Nohl, 4. Auflage.
Beilage zu »Mozarts Leben« von Ludwig Nohl, 4. Auflage.
Quelle:
Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin 4[um 1910], S. 532.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon