[491] Uebersicht
der Literatur, welche mehr oder weniger umfassend von Gluck handelt.
Die mit * bezeichneten Werke hat der Herausgeber, als ihm zu Gebote stehend, benützt.
*Allacci, L., Drammaturgia. Venezia, 1755. 4.
*Almanacco de' Teatri di Torino per l'anno 1819.Torino. 12.[491]
*Anzeiger, Wiener musikalischer. 1836. 8.
*Arnaud, François, Oeuvres complètes. Paris, 1808. 8. 3 Bände.
*Auger, Hippol., Physiologie du Théâtre. Paris, 1839–1840. 8. 3 Theile.
*Auswahl denkwürdiger Briefe von C.M. Wieland. Herausgegeben von Ludw. Wieland. Wien, bei Gerold, 1815. 8. 1 Band.
*Biographie universelle ancienne et moderne. Paris, 1811–1828. 8. 51 Bde. mit vielen Supplementbänden.
*Blätter für literarische Unterhaltung. Leipzig, 1824. 4.
*Boeclin, F.F. von, Beiträge zur Geschichte der Musik. Freiburg im Breisgau, 1790. 8.
*Bridi, Gius., Notizie intorno ad alcuni più celebri Compositori di Musica. Rovereto, 1827. 8.
*Briefe an und von Joh. Heinr. Merck. Herausgegeben von Dr. Karl Wagner. Darmstadt, 1838. 8.
*Burney, Dr. Charles, History of Music. London, 1776. 4. 4 Bde.
*Burney, Dr. Carl, Tagebuch einer musikalischen Reise. Hamburg, 1772–1773. 8. 3 Bände.
*Busby, Thomas, Geschichte der Musik. Uebersetzt von Michaelis. Leipzig, 1821–22. 8. 2 Bde.
*Campan, Mlle H., Mémoires sur la vie privée de Marie-Antoinette, Reine de France. Paris, 1822. 8. 3 Bände.
*Castil-Blaze, N., De l'Opéra en France. Paris, 1820. 8. 2 Bde.
Chabanon, M.P.-Guy de, Sur la Musique à l'occasion de Castor. Im Mercure de France vom April 1772. Der Verfasser äussert sich sehr wohlgefällig über des Hrn. Bailly du Rollet Schreiben an Einen der Direktoren der Oper zu Paris, zu Gunsten der französischen Sprache und der Musik des Ritters v. Gluck.
*Chabanon, M.P.-G. de, Lettre sur les propriétés de la langue française. Im Journal encyclopédique vom J. 1773. Tom. I. Der Verfasser sucht durch Gluck's Iphigénie en Aulide die Tauglichkeit der französischen Sprache für Musik zu beweisen. (Vergl. Lettre)
Clou, Un, chasse l'autre. Lettre sur l'Opéra d'Iphigénie. A Paris, 1775. 8. 16 Seiten. Wahrscheinlich gegen Gluck.
*Corancey, M. de, Poésies, suivies d'une notice sur Gluck et sur Rousseau. Paris, 1796. 8.
*Cramer, C. Friedr., Magazin der Musik. Hamburg, 1783–1788. 8. 4 Bde.
*– – Kurze Uebersicht der Geschichte der französischen Musik. Berlin, 1786. 8.[492]
*Dialogue entre Lully, Rameau et Orphée. Im Mercure de France. 1774. Vol. I. Diese Lobrede auf Gluck findet sich deutsch in Riedel's Schrift. (Siehe unten.)
*Diarium, Das Wiener, von verschiedenen Jahrgängen. 4.
*Dictionnaire de Musique. Publ. par M.M. Framery, Ginguéné et Momigny. Paris, 1791–1818. 4. 2 Bde. Aus der Encyclopédie Méthodique.
*Dittersdorf, Carl Ditters von, Lebensbeschreibung. Leipzig, 1801. 8.
*Dlabacz, P.G. Joh. Adalbert, Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für Böhmen. Prag, 1815. 4. 3 Bde.
*Dorat, Cl.Jos., Coup-d'oeil sur la littérature etc. Amsterdam et Paris, 1780. 8. 2 Theile.
L'Enéide, Opéra français, pour être représenté quand il sera en état; suivi d'Armide à son tailleur, Héroide. A Londres, et se trouve à Paris chez J.Fr. Bastien. 1778. Gegen Gluck und dessen Freunde. Forkel liefert einen Auszug aus dieser Schrift.
Entretiens sur l'Etat actuel de l'Opéra de Paris. A Paris, chez Esprit, 1779 und 1781. 8. Eine Schrift gegen Gluck. (C.P. Cocqueau wird als der Verfasser bezeichnet.) Quérard zeigt auch an: Suite des Entretiens sur l'Etat actuel de l'Opéra de Paris, ou Lettres à M. S .... Auteur de l'Extrait de cet Ouvrage dans le Mercure. Paris, chez Esprit. 1789. 8.
*Favart, Ch. S., Mémoires et Correspondance littéraires, publ. par A.P.C. Favart. Paris, 1808. 8. 3 Bde.
*Fétis, F.J., Biographie universelle des Musiciens. Paris, 1825–1844. gr. 8. 8 Theile.
*Forkel, Joh. Nic., Musikalisch-kritische Bibliothek. Gotha, 1778–1779. 8. 3 Bde.
Früh- und Abendblatt, Wiener, vom Jahre 1787. – Ich habe das Werk nicht zu Gesichte bekommen.
*Garat, Dom. Jos., Mémoires historiques sur le XVIII. siècle et sur M. Suard. II. Edit. A Paris, chez A. Belin. 1821. 8. 2 Bände.
*Genlis, Mme la Comtesse de, Mémoires inédits sur XVIII. siècle. II. Edit. Paris, 1825. 8. 10 Bände.
*Gerber, E.L., Historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler. Leipzig, 1812. 8. 4 Bde.
*Geschichte des gesammten Theaterwesens zu Wien. Wien, bei Jos. Oehler. 1803. 8.[493]
*Ginguéné, P.L., Notice sur la vie et les ouvrages de Nicolas Piccini. Paris, an IX. 8.
*Grimm et Diderot, Correspondance littéraire, philosophique et critique. Nouv. Edit. Paris, 1829–1831. gr. 8. 15 Bde.
*Heinse, Wilh., Hildegard von Hohenthal. Berlin, 1804. 8. 3 Bändchen.
*Hiller, Joh.Ad., Wöchentliche Nachrichten und Anmerkungen, die Musik betreffend. Leipzig, 1766–1770. 4. 4 Jahrgänge.
(Kayser, P.L., Tonkünstler zu Winterthur.) Empfindungen eines Jüngers in der Kunst, vor dem Bilde des Ritters Christoph von Gluck. Im deutschen Merkur. 1776. Bd. 3.
Lettre à M .... sur l'Opéra d'Iphigénie en Aulide. A Paris, 1775. 8. 27 Seiten.
Lettre à Madame la Marquise de .... dans ses terres près de Nantes, sur. l'Opéra d'Iphigénie. A Paris, 1775. 8. 31 Seiten.
Lettre à Mr. le Baron de Vieille-Croche, au sujet de Castor et Pollux, donné à Versailles le 10. May 1777. 8. – Auch im Mercure de France 1777. Ist gegen Gluck gerichtet.
Lettre à Mr. de Chabanon pour servir de Réponse à celle qu'il a écrite sur les propriétés musicales de la langue française. Par Mr. le C. de S.A. (ImMercure de France. 1775 Vol. II.) Der Verfasser ist wahrscheinlich der Graf von Saint-Ange.
Lettre à Mr. le Chev. de ... sur l'Opéra d'Orphée. Paris, chez M. Lamarche. 1774. 8.
Lettre d'un Gluckiste au Rédacteur des Articles de Musique dans le Journal de Paris. 1781. Wahrscheinlich eine widerlegende Antwort auf die weiter unten folgenden Réflexions.
Lettres sur les Drames-Opéra. Amsterdam et Paris, chez Esprit. 1776. 8. 55 Seiten. Vom Hrn. Bailly du Rollet, eine Lobschrift auf Gluck und dessen Iphigénie en Aulide. Eine Entgegnung auf diese Schrift siehe: Réponse.
*Magazin des Auslandes. Redig. von J. Lehmann. Jahrg. 1843. 4.
*Marmontel, Jean-François, Essai sur les Révolutions de la Musique en France. 8. 60 Seiten. Auch im Mercure de France vom Juli 1777 und in den Mémoires pour servir etc. S. weiter unten.
Marmontel, J. François, Polymnie. Gedicht in 9 Gesängen. Herausgegeben von seinem Sohne. In dessen Oeuvres Posthumes. Paris, chez Verdière. 1820. Ist gegen Gluck und dessen Verehrer gerichtet und enthält den musikalischen Streit.
*Mémoires pour servir à l'Histoire de la Révolution opérée dans la Musique[494] par M. le Chevalier de Gluck. A Naples, et se trouve à Paris, chez Bailly. 1781. gr. 8. Es ist die Hauptquelle in der unsern Gluck betreffenden Literatur. Gluck's Bildniss, schön gezeichnet und gestochen von Aug. de Saint-Aubin, mit der Unterschrift: »Il préféra les Muses aux Sirènes« – ziert das Werk als Titelkupfer. Auf dem Titelblatte liest man das Motto: »Quae sunt ampla et pulchra, diu placere possunt: Quae lepida et concinna, cito satietate afficiunt aurium sensum fastidiosissimum. Cicero ad Herennium, Lib. IV. 23.« – Titelkupfer, Titelblatt und Avant-Propos umfassen drei Blätter, der Text 491 Seiten.
Das Werk enthält in 97 von verschiedenen Personen abgefassten Artikeln den musikalischen Streit zwischen den Gluckisten und Piccinisten, welche sich für und wider Gluck's künstlerische Schöpfungen bald mehr, bald weniger gründlich aussprechen. Die meisten derselben sind aus den damals zu Paris in den 70er und 80er Jahren des verflossenen Jahrhunderts bestandenen Zeitschriften Journal de Politique et de Littérature; Journal Encyclopédique; Mercure de France; Gazette de Littérature; Courrier de l'Europe und Journal de Paris gezogen, welches letztere der Haupttummelplatz der Streitigkeiten war.
Der Mann, der sich der Mühe des Sammelns und der Herausgabe dieser zu Gluck's Ruhme gereichenden, jedoch bei weitem noch nicht erschöpften Schriften unterzog, und aus Bescheidenheit weder auf dem Titel des Buches, noch an der Ferse des Vorwortes genannt hat, war nicht, wie der Uebersetzer, Hr. Siegmeyer, meint, der Abbé Arnaud, sondern (nach der sichern Angabe des Bibliographen Barbier) der Abbé Gaspard Michel, genannt Leblond, Antiquar und Bibliothekar am Collège Mazarin, Mitglied der Académie des Inscriptions vor der Revolution, und Mitglied des Institut National historischer Klasse und alter Literatur nach derselben (geb. 24. Nov. 1738, † zu Laigle den 17. Juni 1809).
Die Verfasser dieser Aufsätze verschiedenen Umfanges sind die Herren: Bailly Du Rollet, Gluck, Laurent, Marmontel, Laharpe, Pasqual Boyer, Suard, Abbé Arnaud, Framery, Condorcet, der Herausgeber dieser Mémoires und Andere. Es ist nur zu bedauern, dass in diesem Werke nicht alle in den erwähnten Zeitschriften abgedruckten Artikel aufgenommen worden sind.
Herr J.G. Siegmeyer liess davon eine verdienstliche Uebersetzung, mit Hinweglaasung der Dichtungen und nur weniger Aufsätze im Druck erscheinen. Sie führt den Titel: Ueber den Ritter von[495] Gluck und seine Werke. Briefe von ihm und andern berühmten Männern seiner Zeit. Eine historisch-kritische Beurtheilung seiner Opern-Musik. Aus dem Französischen von J.G. Siegmeyer. Berlin, in der Vossischen Buchhandlung. 1823. gr. 8. VIII und 384 Seiten, mit einem Vorworte und Anmerkungen.
Der Inhalt dieser Mémoires ist folgender:
1. Lettre à M.D. un des Directeurs de l'Opéra de Paris, datirt vom 1. August 1772. (Siegmeyer, Seite 1.) und im Mercure de France desselben Jahres. Dieses vom Hrn. Bailly Du Rollet abgefasste Schreiben ist an den Direktor der grossen Oper, Mr. le Chevalier Antoine D'Auvergne gerichtet. Der Verfasser hat das hohe Verdienst, unsern Gluck aufgemuntert zu haben, dass er für die Pariser Akademie der Musik schrieb. Er ist, nebst andern Werken, auch der Bearbeiter des Textes zu dessenIphigénie en Aulide, so wie der französischen Uebertragung des Textes zur Alceste. Der Brief enthält die Anempfehlung und erste Ankündigung der Gluck'schen Oper »Iphigénie en Aulide.« Eine Uebersetzung dieses Schreibens, von höchst bitteren Anmerkungen begleitet, findet sich in Forkel's musikalischem Almanache für Deutschland auf das Jahr 1789, Seite 154–163.
2. Lettre de M. le Chevalier de Gluck à l'Auteur du Mercure de France. Seite 8. (Siegmeyer, 6.) Aus dem Mercure de France. Février 1773.
Der Brief verbreitet sich über die Art und Weise, wie Gluck die dramatische Musik behandeln wollte, und theilt sein Verdienst mit den Herren Bailly Du Rollet und von Calzabigi.
3. Annonce de l'Opéra d'Iphigénie en Aulide. Seite 11. (Siegmeyer, 8.) Aus der Gazette de Politique et de Littérature. Février, 1774.
4. Epître dédicatoire de l'Opéra Alceste, par M. Gluck. Seite 15. (Siegmeyer, 11.) Aus derselbenGazette.
5. Traduction de l'Epître dédicatoire, que M. le Chevalier Gluck a mise à la tête de son Opéra de Paris et Hélène. Seite 18. (Siegmeyer, 15.) Aus derselben Gazette.
6. Extrait d'une Réponse du Petit-Faiseur à son Prête-Nom sur un morceau de l'Orphée de Gluck. Seite 21. (Siegmeyer, 16.)
Dieser Aufsatz ist von J.J. Rousseau, welcher, um den Vorwürfen zu begegnen, die man der Gluck'schen Musik gemacht hatte, seinem Gegner den erdichteten Namen Prête-Nom gab, und sich mit[496] dem bescheidenen Ausdrucke Petit-Faiseur bezeichnete. Er betrifft eine schöne harmonische Modulation in Gluck's »Orfeo,« worauf er die Widersacher dieses Tonsetzers in ironischer Weise aufmerksam macht. In der Zweibrücken'schen Ausgabe der Werke des berühmten französischen Schriftstellers findet man denselben Seite 301–307 unter den »Traités sur la Musique.«
7. Iphigénie en Aulide. Seite 28. (Siegmeyer, 22.) Diesen kurzen Bericht über die Aufführung der »Iphigénie« liess dessen Verfasser, Herr von Laharpe, sammt dem folgenden Briefe in seine Zeitschrift (Gazette de Littérature) einrücken. Es war in dieser Zeit Laharpe noch Einer der innigsten Verehrer Gluck's. Die Ursache aber, warum er später plötzlich dessen Feind wurde, ist unbekannt.
8. Lettre de M.L.A.A. ** à Madame D' ** Seite 29. (Siegmeyer, 25.) – Der Abbé Arnaud theilt in diesem Schreiben der Mad. D'Augny, der geistreichen Gemahlin des Generalpächters dieses Namens, eine enthusiastische Auseinandersetzung der einzelnen Schönheiten der Gluck'schen »Iphigénie en Aulide« mit. In Riedel's Sammlung ist es der erste Aufsatz und befindet sich dieser in den Oeuvres complètes de l'Abbé Arnaud. (Paris, 1808) Vol. II. p. 369.
9. Lettre de M.L.A. à Madame L.C.D.B. Seite 40. (Siegmeyer, 32.) Diesen Brief schrieb derselbe Verfasser an die Gräfin Dubarry. Er befindet sich in dessen Oeuvres. T. II. p. 378.
10. Lettre de M. le Chevalier Gluck à M.L.B.D.R. Seite 42. (Siegmeyer, 35.) Aus der Année littéraire. 1776. Tom. VIII. pag. 322. Gluck schrieb den Brief an seinen Freund, den Bailly Du Rollet, und die unvorsichtige Veröffentlichung desselben trug zur Entflammung des musikalischen Streites wesentlich bei.
11. La Soirée perdu à l'Opéra. P.M.L.A. Avec des notes. Seite 46. (Siegmeyer, 36.)
Diese Schrift, welche Barbier und Quérard dem Pasqual Boyer irrig zuschreiben, ist auch vom Abbé Arnaud, und findet sich in dessenOeuvres. Vol. II. pag. 380, und in dem II. Bande derMélanges de Littérature. Publ. par J.B.A. Suard (den berühmten und siegreichen Verfechter der Gluck'schen Muse) S. 322. Sie erschien zuerst, besonders gedruckt, A Avignon, chez Esprit. 1776. 8. und spricht sich über die Oper »Alceste« sehr vortheilhaft aus.
12. Le souper des Enthousiastes. Seite 62. (Siegmeyer, 51.) Dieser Aufsatz erschien zuerst mit der Angabe A Amsterdam et Paris, 1776. 8. 41 Seiten, und ist eine über Gluck's »Alceste« in der Art abgefasste Kritik, dass der scheinbare Tadel über dieselbe am Ende[497] dem Ritter zum wahren Ruhme gereicht. Der Verfasser ist ein Pariser Gelehrter Namens Laurent.
13. Vers sur l'Opéra d'Alceste adressés à M. le Chevalier Gluck par M. Milcent. Seite 93. Ein lesenswerthes Lobgedicht.
14. Lettre de M. Framery à l'Auteur du Mercure. Seite 96. (Siegmeyer, 79.) Aus dem Mercure de France. Sept. 1776. Der Verfasser beschuldigt unsern Tonsetzer eines musikalischen Plagiats. Framery, geb. zu Rouen 1745, † zu Paris 1810, war Intendant der Musik des Grafen von Artois. Er brachte Sacchini nach der Hauptstadt Frankreichs und unterstützte ihn bis an dessen Tod.
15. Réponse de M. le Chevalier Gluck à un Ectrit que le Sr. Framery a fait paroître dans le Mercure de France du mois de Septembre 1776. Seite 100. (Siegmeyer, 82) Aus demselben Journal, Novembre 1776.
Gluck widerlegt die obige Beschuldigung in bündigster Weise.
16. Anecdote. Seite 102. Aus dem Journal de Paris. 1777. Janvier 21. Nicht im Siegmeyer. Sie enthält jenen boshaften Witz des Abbé Arnaud gegen Marmontel, als dieser der Dem. Levasseur in der Alceste zurief: »Vous m' arrachez les oreilles!« –
17. Au Redacteur du Courier de l'Europe. Seite 103. (Siegmeyer, 84.) Aus demselben Journal. 14. Février 1777.
18. Défense de M. Gluck. Seite 107. (Siegmeyer, 87.) Aus dem Journal de Politique et de Littérature.
Beide Aufsätze sind Würdigungen der Verdienste Gluck's, und Vertheidigungsschriften gegen die Angriffe, welche derselbe in Paris erfahren musste.
19. Lettre aux Auteurs du Journal de Paris. Seite 110. (Siegmeyer, 90.) – Gluck's Musik wird mit einem guten Gemälde verglichen, bei welchem man über dem Gegenstande die Farben vergisst. Auch wird hier des Wortspieles vom Orlando und Orlandino gedacht. Aus demselben Journal 19. Février 1777.
20. Lettres aux Auteurs du Journal de Paris. Seite 112. (Siegmeyer, 91.) Handelt in Kürze von der Vortrefflichkeit der Gluck'schen Musik. Aus demselben Journal, 3. Mars 1777.
21. Laharpe's Aeusserungen über die Mängel in Gluck's Musik bei der Anzeige der Wiederholung der Oper »Iphigénie« im Journal de Politique et de Littérature vom 5.März 1777. – Seite 113. (Siegmeyer, 92.)
Diese Aeusserungen Laharpe's waren die Veranlassung der[498] nachfolgenden, zu Gunsten Gluck's von dem Anonymen von Vaugirard (Herrn Suard) verfassten, höchst interessanten Briefe.
22. Première Lettre de l'Anonyme de Vaugirard aux Auteurs du Journal de Paris. Seite 115. (Siegmeyer, 93.)
Aus dem Journal de Paris vom 8. März 1777.
Jean Bapt. Ant. Suard, Mitglied der Acad. française, war am 15. Jänner 1734 zu Besançon geboren und † am 20. Juli 1817.
23. Réponse de M. de la Harpe à la lettre précédante. Seite 118. (Siegmeyer, 95.) Aus demJournal de Politique etc. vom 25. März 1777.
24. Second lettre de l'Anonyme de Vaugirard aux Auteurs du Journal de Paris. Seite 125. (Siegmeyer, 102.) Aus diesem Journal vom 28. März 1777.
25. Troisième lettre de l'Anonyme de Vaugirard. Seite 129. (Siegmeyer, 106.) Aus demselben Journal vom 29. März 1777.
26. Quatrième lettre de l'Anonyme etc. Seite 135. (Siegmeyer, 111.) Ebendaselbst 5. April 1777.
27. Cinquième lettre de l'Anonyme etc. Seite 141. (Siegmeyer, 116.) Ebendaselbst 7. April 1777.
28. Lettre de l'Anonyme etc. Seite 146. (Siegmeyer, 120.) Ebendaselbst. 14. April 1777.
29. Essai sur les Révolutions de la Musique en France. Avec des notes. Seite 153–190. (Siegmeyer, 126–161.) Dieser Versuch, dessen Verfasser Marmontel ist, und zuerst besonders gedruckt erschien, betrifft die durch Gluck bewirkte Revolution in der französischen Musik, welche aber der Verfasser nicht will gelten lassen und demnach eifrigst zu widerlegen sucht. Er findet sich auch im II. Bande der Oeuvres de M. l'Abbé Arnaud. Seite 24.
30. Annonce de l'Essai sur les Révolutions etc. Seite 191. (Siegmeyer, 161.) Aus dem Journal de Paris vom 3. Juni 1777.
31. Analyse de l'Essai sur les Révolutions, etc. Seite 149. (Siegmeyer, 163.) Aus demselben Journal vom 15. Juni 1777. Sehr wahrscheinlich von Suard.
32. Lettre d'un Gentilhomme Allemand à qui on avoit prêté l'Essai sur les Révolutions de la Musique. Seite 197. (Siegmeyer, 166.) Aus demJournal de Paris vom 21. Juni 1777. Zu Gunsten Gluck's.
33. La Brochure et M. Jérome, Petit Conte moral. Seite 202. (Siegmeyer, 169.) Aus den Briefen eines Edelmannes aus der Champagne. Zu Gunsten Gluck's und der deutschen Musik überhaupt.[499]
34. Aux Auteurs du Journal de Paris. Réponse solide à l'Essai sur les Révolutions etc. Seite 212. (Siegmeyer, 179.) Diese Antwort auf Marmontel's Versuch besteht aus einer kurzen Theaterrechnung, welche darthut, dass zur Zeit der Herausgabe des Essai die beiden Gluck'schen Opern »Iphigénie« und »Alceste« der Theaterkasse eine vierfach grössere Einnahme bewirkten, als die mit denselben abwechselnd gegebene Oper »Cephale.« Aus demselben Journal vom Juni 1777.
35. Lettre d'un Ermite de la forêt de Sénart. (M.L.M.D.C.) aux Auteurs du Journal de Paris. Seite 214. (Siegmeyer, 180.) Aus demselben Journal vom 9. Juni 1777. – Der Verfasser dieses Schreibens ist Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, und es ist dasselbe auch in den Oeuvres d'Arnaud. Vol. II. p. 398, sammt einer Antwort des Letzteren abgedruckt. Aus demselben Journal vom 9. Juni 1777.
36. Lettre de M.L.A. à l'Hermite de la forêt de Sénart. Seite 217. (Siegmeyer, 182.) Aus demselben Journal vom 15. Juni 1777.
37. Lettre aux Auteurs du Journal de Paris. Seite 220. (Siegmeyer, 184.) Aus demselben Journal vom Juni 1777. Ebenfalls zu Gunsten Gluck's.
38. Extrait d'une lettre d'un véritable Allemand à un autre qui fait semblant de l'être. Seite 222. (Siegmeyer, 185.) Aus dem Journal de Paris vom 11. Juli 1777. – Dieser Auszug ist gegen Marmontel's »Essai« zu Gunsten Gluck's gerichtet.
39. Le Gouteux, Maître de Danse, Conte à l'usage de plus d'un Auteur. Seite 229. Aus demselben Journal vom 10. Juli 1777. Siegmeyer hat diesen unwichtigen Aufsatz nicht aufgenommen.
40. Lettre aux Auteurs du Journal de Paris. Seite 232. (Siegmeyer, 190.) Aus demselben Journal vom Juni 1777.
Dieser Brief ist gegen Gluck gerichtet.
41. Vision. Seite 237. (Siegmeyer, 194.) Aus dem Journal de Paris. Septembre 1777. No. 272. – Ist eine Art Apotheose auf den Ritter Gluck.
42. Lettre de M.L.A. au P. Martini. Datirt Paris, ce 1. Decembre 1776. Von dem Abbé Arnaud. Seite 240. (Siegmeyer, 196.) Siehe auch Mélanges de Littérature Publ. par M. Suard. T. II. pag. 299. etc. und Arnaud, Oeuvres. T. II. pag. 403 etc.
43. Réponse du P. Martini à la lettre précédante. (Im Auszuge) Seite 249. (Siegmeyer, 203.) Beide in der Autographen-Sammlung der k.k. Hofbibliothek in Wien befindliche Briefe handeln von den[500] Verdiensten des Ritters von Gluck um die dramatische Musik, und von den Fehlern der alten französischen und der neueren italischen Musik. Pater Martini's Schreiben ist datirt vom 28. Februar 1777.
44. Réflexions sur l'Opéra Armide. Seite 252. (Siegmeyer, 205.) Aus dem Journal de Paris vom 7. Sept. 1777. Diese Betrachtungen lauten zu Gunsten dieser Oper.
45. Anecdote. Seite 255. (Siegmeyer, 207.) Aus demselben Journal vom 17. Septb. 1777. Dieser kurze Aufsatz enthält die Einladung Gluck's zur Eroffnungsfeier des neuen Theaters in Mailand, welche Gluck jedoch abgelehnt hat.
46. Annonce de l'Opéra d'Armide par M. de la Harpe. Seite 209. (Siegmeyer, 211.) Aus demJournal de Politique et de Littérature vom 5. Oktober 1777. Dieser grössere Aufsatz enthält einiges Lob, aber vielen Tadel dieser Oper.
47. Lettre de M. le Chev. Gluck à M. de la Harpe. Seite 271. (Siegmeyer. 220.) Gluck fertigt Hrn. von Laharpe in ziemlich derber Weise ab. Aus dem Journal de Paris vom 12. Oktober 1777.
48. Lettre à M. le Chev. Gluck. Von Fabre unterzeichnet. Seite 276. (Siegmeyer, 224.) Aus dem Journal de Paris vom 16.Oktober 1777. Dieses Schreiben spricht sich, in Beziehung auf das vorhergehende, etwas tadelnd gegen Gluck aus.
49. Lettre de M. le Chev. Gluck à l'Anonyme de Vaugirard. Seite 280. (Siegmeyer, 227.) Aus dem Journal de Paris vom 21. Okt. 1777. Der Brief findet sich auch in Suard, Mélanges etc. T.V. pag. 286. Gluck fordert den Anonymen zu seiner Vertheidigung auf.
50. Réponse de l'Anonyme de Vaugirard à M. le Chev. Gluck. Seite 282. (Siegmeyer, 228.) Aus demselben Journal gezogen. Diese, eine sehr schöne Würdigung der Oper »Armida« enthaltende Beantwortung findet man auch in den erwähnten Mélanges etc. T.V. p. 289.
51. Lettre à l'Anonyme de Vaugirard. Seite 314. (Siegmeyer, 258.) Aus demselben Journal vom 30. Oktober 1777. Gegen den Anonymen gerichtet, mit einer Anmerkung des Redakteurs.
52. Lettre d'un Ignorant en Musique à M. de la Harpe. Unterzeichnet mit Cytarophile. Seite 317. (Siegmeyer, 260.) Aus demselben Journal vom 30. Oktober 1777. Gegen Laharpe.
53. Aux Auteurs du Journal de Paris. Seite 319. (Siegmeyer, 262.) Aus demselben Journal vom 31. Oktbr. 1777. Das Schreiben spricht sich gegen Gluck aus.
54. Réponse de M. de la Harpe à l'Anonyme de Vaugirard. Seite[501] 323. (Siegmeyer, 265.) Aus dem Journal de Politique et de Littérature vom 5. November 1777. Gegenkritik des obigen Schreibens des Anonymen auf 13 vollen Blättern.
55. Lettre aux Auteurs du Journal de Paris. Seite 350. (Siegmeyer, 291.) Aus dem Journal de Paris vom 3. November 1777. Gegen Hrn. v. Laharpe.
56. Lettre à l'Anonyme de Vaugirard aux Auteurs du Journal de Paris. Seite 354. (Siegmeyer, 294.) Aus demselben Journal vom 3. November 1777. Fortsetzung der Kritik der Laharpe'schen Briefe auf 21 Seiten.
57. A l'Anonyme de Vaugirard sur la Réponse à M. le Chev. Gluck, inserée dans le Journal de Paris, No. 296 vom 2. Nov. 1777. Par M. de Trois. Gedicht gegen den Anonymen und Gluck's »Armida.« Seite 375.
58. Vers d'un homme qui aime la musique et tous les instrumens, excepté la Harpe. Von demselben Dichter. Seite 377. Aus demselben Journal vom 3. Nov. 1777. Gegenstück zu dem vorigen, mithin gegen Laharpe.
59. Vers d'un Ignorant, come les trois quarts du monde, en Musique et sans doute en Poésie; mais sensible autant que la personne. Seite 378. Aus demselben Journal vom 14. Nov. 1777. Ein kleines Gedicht, das sich trotz dem Anonymen oder Hrn. v. Laharpe, unparteiisch für Gluck's Schöpfungen ausspricht.
60. A M. de la Harpe. Unterzeichnet Thibaudois de Gobemouche. Seite 379. (Siegmeyer, 313.) Aus demselben Journal vom 17. Nov. 1777. Ein sarkastisches Schreiben gegen Laharpe.
61. Lettre du Serpent d'une Paroisse de Village à M. de la Harpe. Unterzeichnet Mathurin Guillot. Seite 384. Aus demselben Journal vom 26. Nov. 1777. Ein Schreiben im Dorfjargon gegen Laharpe.
62. Lettre d'une Dame à M. de la Harpe. Seite 387. (Siegmeyer, 317.)
63. Seconde lettre d'une Dame à M. de la Harpe. Seite 392. (Siegmeyer, 321.) Beide Schreiben sind gegen Laharpe gerichtet.
64. Profession de foi en Musique, d'un Amateur des beaux Arts, adressée à M. de la Harpe. Seite 396. (Siegmeyer, 324.) Aus dem Journal de Paris vom 28. Oktober 1777. Vom Abbé Arnaud. Der Aufsatz findet sich auch in Suard's Mélanges de Littérature. T. II. p. 313. und in Arnaud Oeuvres. T. II. pag. 418.
65. Couplets à M. Gluck par M. Saurin de l'Académie française.[502] Seite 402. Aus dem Journal de Paris vom 28. Dezember 1777. Lobgedicht auf Gluck.
66. Vers sur l'Opéra d'Armide et de Roland. Seite 403. Aus demselben Journal vom 10. Jänner 1778. Lobgedicht auf Gluck's »Armida.«
67. Lettre de M.M. les Amateurs à M. le Chev. Gluck. Seite 408. (Siegmeyer, 329.)
68. Réponse de M. le Chev. Gluck à la lettre précédante. Seite 405. (Siegmeyer, 330.) Aus demJournal de Paris vom 12. Jänner 1778. Beide Schreiben beziehen sich auf die Bearbeitung einer Scene aus »Armida« von Cambini.
69. Lettre aux Auteurs du Journal de Paris. Seite 406. (Siegmeyer, 330.) Aus demselben Journal vom 25. Jänner 1778. In diesem Schreiben wird erzählt, dass die ersten 27 Vorstellungen der Gluck'schen »Armida« 160,000 Livres, und die vier Opern »Iphigénie, Orphée, Alceste und Armide« zusammen 801,000 Livres eingebracht haben, die Summen für die Armen-Anstalten ungerechnet.
70. Epître de M. Framery à M. Larrivée, jouant le Rôle de Roland; sur ce qu'il avoit dit: Qu'il n'y a qu'une vérité dans le monde, et que c'est M. Gluck qui l'a trouvée. Seite 407. Aus dem Journal de Paris vom 4. Februar 1778.
71. Lettre aux Auteurs du Journal de Paris par Larrivée. Seite 409. (Siegmeyer, 331.) Aus demselben Journal vom 5. Februar 1778. Larrivée berichtigt die vorangehende poetische Epistel dahin: er habe nicht gesagt, dass es nur Eine Wahrheit in der Welt, sondern, dass es nur Eine in der Musik gäbe, und die der Ritter Gluck gefunden hätte.
72. Réponse de M. Larrivée à l'Epître de M. Framery. Seite 410. (Siegmeyer, 332.) Aus demselben Journal vom 5. Februar 1778. Handelt von der Weigerung der Uebernahme einer Rolle in der »Olympiade« und von seiner Liebe zur Gluck'schen Musik.
73. Lettre de Mad. *** à Madame ***. Seite 412. (Siegmeyer, 333.) Zu Gunsten Gluck's. Aus demselben Journal vom 8. Februar 1778.
74. Buste du Chevalier Gluck, placé par ordre du Roi au Foyer de l'Opéra. Seite 415. (Siegmeyer, 335.)
75. Lettre aux Auteurs du Journal de Paris. Seite 416. (Nicht im Siegmeyer.) Aus demselben Journal, April 1778. Enthält die Rechnung der Summen, welche die ersten 14 Vorstellungen der Oper[503] »Iphigénie« und die ersten 14 Vorstellungen der Oper »Roland« eingetragen haben. Zu Gluck's Gunsten.
76. Lettre à M. de la Harpe sur la lettre d'un célèbre Compositeur. Seite 420. (Siegmeyer, 336.) Aus demselben Journal vom 25. April 1778. Dieser Brief ist gegen Laharpe und seine Lehre gerichtet.
77. Aux Auteurs du Journal de Paris. Seite 425. (Siegmeyer, 339.) Aus eben diesem Journal vom 28. Septbr. 1778. Zu Gunsten Gluck's.
78. Annonce de l'Opéra Iphigénie en Tauride. Seite 427. (Siegmeyer, 439.) Aus demselben Journal vom 19. Mai 1779. Diese Ankündigung gereicht zu Gluck's Ruhm.
79. Aux Auteurs du Journal de Paris. Unterzeichnet La M. de C***. Seite 450. (Siegmeyer, 343.) Aus demselben Journal vom 29. Mai 1777. Schreiben einer Gluckistin.
80. Lettre sur Iphigénie en Tauride de M. le Chev. Gluck. Seite 432. (Siegmeyer, 344.) Aus demMercure vom 15. Juni 1779. Der Verfasser dieses Briefes ist der Abbé Arnaud; er findet sich in dessen Oeuvres. T. II. p. 426.
81. Evénement, oder Mes Etonnemens en Musique. Seite 436. (Siegmeyer, 347.) Aus demJournal de Paris vom 25. Mai 1779. Der Aufsatz ist gegen die Piccinisten gerichtet.
82. Aux Auteurs du Journal de Paris. Seite 445. (Siegmeyer, 355.) Aus demselben Journal vom Juni 1779. Ueber Grimm's Brochure: »Der kleine Prophet von Böhmisch-Brod,« welche zur Zeit der Buffonisten erschien.
83. Lettre d'un Amateur de Musique à un homme qui ne la sait pas. Seite 448. (Siegmeyer, 357.) Aus dem Journal de Paris vom 1. Juni 1779. Dieser Brief verherrlicht Gluck's Musik.
84. Réponse à la lettre d'un Amateur etc. Seite 454. (Siegmeyer, 362.) Aus demselben Journal vom 11. Juni 1779. Ebenfalls zu Gunsten Gluck's.
85. Parodie du Choeur d'Iphigénie en Tauride: »O Diane, sois nous propice!« – Seite 460, und
86. Boutade d'un Ciloyen de Paris en Perruque nouée, sortant de voir la nouvelle Iphigénie du Chev. Gluck. Seite 461. Zwei Gedichte, aus demselben Journal vom 20. Juni gezogen.
87. Aux Auteurs du Journal de Paris. Mit der Unterschrift: »Les Gluckistes.« Seite 463. (Siegmeyer, 367.) Aus demselben Journal[504] vom 4. Juli 1779. Gegen die Brochüres: »Entretiens sur l'état actuel de l'Opéra de Paris.«
88. Aux Auteurs du Journal de Paris. Mit der Unterschrift: »Les Piccinistes.« Seite 465. (Siegmeyer, 368.) Aus demselben Journal vom 7. Juli 1779. Dieses Schreiben ist gegen das frühere gerichtet.
89. Vers à M. le Chev. Gluck, à l'occasion de la brochure intitulée: »Entretiens sur l'état actuel de l'Opéra.« Seite 467. Aus demselben Journal vom 7. Juli 1779. Lobgedicht auf Gluck.
90. Aux Gluckistes. Seite 468. (Siegmeyer, 370.) Aus demselben Journal vom 11. Juli 1779. Kritik der Brochüre: »Entretiens« etc. zu Gunsten Gluck's.
91. A l'Auteur de la brochure sur l'Etat actuel de l'Opéra, et Compagnie. Seite 473. (Siegmeyer, 374.) Aus demselben Journal vom 18. Juli 1779. Betrifft eine Arie aus Bertoni's Orfeo.
92. Anecdote. Seite 474. (Siegmeyer, 374.) Aus dem Essai sur la Musique. T. IV. pag. 458. Enthält das, Gluck's Orfeo würdigende Vorwort zur Partitur von Bertoni's Orfeo.
93. Des Champs-Elisées, Lully, aux Auteurs du Journal. Seite 476. (Siegmeyer, 376.) Aus demselben Journal vom August 1779.
Ist gegen die erwähnte Brochure gerichtet und gereicht Gluck zur Ehre.
94. Réponse de M. ** à l'Auteur des Entretiens sur l'Etat actuel de l'Opéra de Paris. Seite 478. (Siegmeyer, 377.) Aus dem Journal de Paris vom August 1779. Zu Gunsten Gluck's.
95. Annonce de la Reprise de l'Opéra d'Alceste. Seite 482. (Siegmeyer, 380.) Aus demselben Journal vom Oktober 1779, und
96. A M. Gluck, en lui envoyant une Imitation en vers de l'Ode de Dryden sur le pouvoir de la Musique, par M. Dorat. Seite 488. Aus dem Almanac des Muses vom Jahre 1780.
*Metastasio, Abbate Pietro, Opere. Milano, 1815. 8. 12 Bde.
*Minerva. Ein Beiblatt zum allgemeinen musikalischen Anzeiger. Redigirt von Fr. Stoepel. Frankfurt a.M. 1826. 8.
Monate, die literarischen. Herausgegeben von Prof. Frid. Just. Riedel. 1776.
*Mosel, Ign. Edler von, Ueber das Leben und die Werke des Anton Salieri. Wien, 1827. 8. Enthält viel über Gluck.
*Musik-Zeitung, Wiener, vom Jahre 1846. 4.
Nachrichten, Leipziger wöchentliche, vom Jahre 1768.[505]
*Nicolai, Friedr., Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz. Berlin und Stettin, 1784. gr. 8. 4. Bd.
*Ortlep, Ernst, Grosses Instrumental- und Vokal-Conzert. Eine musikalische Anthologie. Stuttgart, 1841. 12. 16 Bändchen. Enthält mancherlei über Gluck.
*Oulibicheff, Alex., Mozart's Leben etc. Stuttgart, 1847. 8. 3 Thle. Gluck's wird in der hier eingeschalteten allgemeinen Geschichte der Musik rühmlichst gedacht.
*Real-Encyclopaedie, Allgemeine deutsche, oder Conversations-Lexikon. Leipzig, Brockhaus. 1843–1848. gr. 8. 15 Bde.
*Real-Zeitung, Musikalische, und Korrespondenz. Herausgegeben von H.D.C. Bossler. Speier, 1788–1791. 4.
*Rees, Abraham, The Cyclopaedia, or Musical Dictionary. London, 1819–20. 39 Bde. und 6 Bde. Kupfertafeln. 4. Artikel: »Music.«
Réflexions sur la Musique théâtrale adressées au Redacteur des Articles Opéra dans le Journal de Paris. 1781. 8. Das Werkchen ist gegen Gluck geschrieben.
Réflexions sur le merveilleux de nos Opéras français et sur le nouveau genre de Musique. A Paris, chez Lamarche. 1775. 8. 45 Seiten. Wahrscheinlich gegen Gluck.
*Reichardt, Joh. Friedr., An das musikalische Publikum. Hamburg, 1787. 8.
*Reichardt, J.Fr., Studien für Tonkünstler. Berlin, 1793. 4.
*Répertoire des Théâtres de la Ville de Vienne. Vienne, 1757. 12.
Réponse à l'Auteur de la lettre sur les Drames- Opéra. A Londres et à Paris, chez les libraires au Palais-Royal. – Ist eine launige Widerlegung des Briefes über diesen Gegenstand. Vergleiche: »Lettre« etc.
*Riedel, Fr. Just., Ueber die Musik des Ritters Christoph von Gluck, verschiedene Schriften, gesammelt und herausgegeben etc. Wien, 1775. 8. 96 Seiten. Das Werkchen enthält:
1. Einen Vorbericht des Herausgebers, der sich auf Gluck's Leben und Verdienste bezieht.
2. Brief des Herrn von ** an die Frau Gräfin von ** über die neue Oper. Es ist jenes, bereits bekannte an die Madame D'Augny gerichtete Schreiben des Abbé Arnaud über die Oper »Iphigénie en Aulide,« welches sich auch in den obigen Mémoires pour servir etc. befindet.
3. Brief an die Frau *** über die Oper »Iphigénie en Aulide.« Mit einer Nachschrift des Herausgebers. Dieser Brief ist nicht in den erwähntenMémoires enthalten. Er spricht sich nur theilweise für [506] Gluck's »Iphigénie« im übrigen aber für die alte französische Oper aus.
4. Gespräch zwischen Lully, Rameau und Orpheus in den elisäischen Feldern von Herrn M**. Mit einem Vorworte und dem Motto: »Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci.« (Aus demMercure de France vom Jahre 1774. Bd. I.) Der Aufsatz ist eine Apotheose Gluck's.
5. Auszug aus dem Journal Encyclopédique vom Mai 1774, welcher von der »Iphigénie en Aulide« handelt.
*Riegger, G.R., Materialien zur Statistik von Böhmen. Prag, 1787. 8. 10 Hefte.
Rousseau, Jean-Jacques, Lettre à Mr. Burney sur la Musique avec des fragmens d'Ob servations sur l'Alceste Italienne de Mr. le Chev. de Gluck. In der Ausgabe seiner Werke. Zweibrücken. Bd. XVI. Der 2. Theil dieser Fragmente enthält die Kritik der »Alceste« nach der Wiener Partitur, welche Rousseau auf den besonderen Wunsch des Tonsetzers entwarf.
Rousseau, J.J., Extrait d'une réponse du petit- Faiseur à son Prête-Nom, sur un morceau de l'Orphée de Mr. le Chevalier Gluck. Ebendaselbst, Seite 301 und in den Mémoires pour servir etc. Der Aufsatz betrifft eine schöne harmonische Modulation.
*Schaul, J.B., Ueber Tonkunst, die berühmtesten Tonkünstler und ihre Werke. Karlsruhe, 1818. 8.
*Schilling, Dr.G., Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaft oder Universal-Lexikon der Tonkunst. Stuttgart, 1835–1838. gr. 8. 6 Bände.
*Schmidt-Klamer, E.K., Klopstock und seine Freunde. Halberstadt, 1810. gr. 8. 2 Bände.
*Schneider, L., Geschichte des königl. Opernhauses in Berlin. Berlin, 1852. gr. 8.
*Siegmeyer, J.G., Ueber den Ritter Gluck und seine Werke. Briefe von ihm und anderen berühmten Männern seiner Zeit. Aus dem Französischen. Berlin, 1823. gr. 8. Das Werk ist eine Uebersetzung der oben beschriebenen Mémoires pour servir etc.
*La Soirée perdue à l'Opéra. Avignon et Paris, chez Esprit. 1776. 8. 26 Seiten. Der Abbé Arnaud handelt darin von Gluck's »Alceste« in sehr lobender Weise. Die Schrift ist auch in den Mémoires pour servir etc. enthalten.
*Sonnenfels, Jos. Freiherr von, Briefe über die Wienerische[507] Schaubühne. Wien, 1768. 8. Auch in dessen gesammelten Schriften.
*Le Souper des Enthousiastes. Amsterdam et Paris, 1776. gr. 8. 41 Seiten. Auch in den Mémoires pour servir etc. Angeblich von Laurent. Zu Gunsten Gluck's über dessen »Alceste.«
*Spazier, J.C.G., Etwas über Gluck'sche Musik und die Oper »Iphigenia auf Tauris« auf dem Berlinischen Nationaltheater. Berlin. (1795.) 8. Rühmlich für Gluck.
*Suard, J.B., Mélanges de Littérature. Paris, 1803–4. gr. 8. 5 Vol. Im 2. und 5. Bande dieser von dem grossen Vertheidiger Gluck's herausgegebenen Schriften finden sich verschiedene Aufsätze über die Musik und den deutschen Tonsetzer.
Trillo, Camille, Lettre sur la Musique dramatique. A Paris, 1777. gr. 8. 43 Seiten. Der pseudonyme Verfasser nennt sich Fausset de la Cathédrale d'Ausch und behauptet, Gluck's Musik nähere sich sehr der alten Psalmodie. Forkel lobt diese Schrift.
*Winterfeld, Carl von, Zur Geschichte heiliger Tonkunst. Leipzig, 1850–1852. 8. 2 Bde.
*Zeitung, Berliner musikalische. Herausgegeben von J.Fr. Reichardt. Berlin, 1805. 4.
*Zeitung, Leipziger allgemeine musikalische. (Verschiedene Jahrgänge.)
*Zeitgenossen, Leipzig, Brockhaus, 1819. 4. Band; und: Neue Reihe, 2. Band. III. Reihe, 3. Band.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro