ἈΛΦάνω

[111] ἈΛΦάνω, VLL. auch ἀλφαίνω, erkl. εὑρίσκω, Hom. nur aor. 2, viermal, Iliad. 21, 79 ἑκατόμβοιον δέ τοι ἦλφον, brachte ich dir ein; Od. 15, 453 ὁ δ' ὕμιν μυρίον ὦνον ἄλφοι; 17, 250 ἵνα μοι βίοτον πολὺν ἄλφοι; 20, 383 τοὺς ξείνους ἐν νηὶ πολυκλήιδι βαλόντες ἐς Σικελοὺς πέμψωμεν, ὅϑεν κέ τοι ἄξιον ἄλφοι, der sing. auffallend, die Verse 381 – 383 sind unächt, das ἄλφοι war formelhaft geworden u. ward vom [111] Nachdichter unpassend gebraucht, intransit. = einkommen möchte, oder mit Bezug auf den einen der ξεῖνοι, welcher zu der Rede Anlaß gab. – Praes. Eur. Med. 297 φϑόνον πρὸς ἀστῶν ἀλφάνουσι, sich zuziehen; frgmtt. comicc. bei Suid.; Arist. frg. εἶπέν μ' ὁ κήρυξ, οὗτος ἀλφάνει heißt wohl: der hat es erstanden; B. A. 382 erkl. εὑρίσκειν u. führt aus Eupol. an ἀποκηρύξει τις ὅ τι ἂν ἀλφάνῃ, quovis pretio.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 111-112.
Lizenz:
Faksimiles:
111 | 112
Kategorien: