ἍΜΑ

[113] ἍΜΑ (verw. ὁμοῠ, σύν, ξύν, cum, ϑαμά, ἅπτομαι, das α copul.), sammt; als advb. u. als praepos. mit dat., Ctes. auch c. gen.; vom Orte, von der Zeit, u. übertragen; Hom. oft, z. B. Iliad. 1. 495 πρὸς Ὄλυμπον ἴσαν ϑεοὶ πάντες ἅμα, Ζεὺς δ' ἦρχε; 6, 59 ἅμα πάντες Ἰλίου ἐξαπολοίατο, alle mit einander; Od. 8, 121 οἱ δ' ἅμα πάντες καρπαλίμως ἐπέτοντο κονίοντες πεδίοιο; 10, 231. 257 οἱ δ' ἅμα πάντες ἀιδρείῃσιν ἕποντο; 259 οἱ δ' ἅμ' ἀιστώϑησαν ἀολλέες; Iliad. 4, 320 οὔ πως ἅμα πάντα ϑεοὶ δόσαν ἀνϑρώποισιν, alles zusammen; 13, 729 οὔ πως ἅμα πάντα δυνήσεαι αὐτὸς ἑλέσϑαι; 24, 304 χέρνιβον ἀμφίπολος πρόχοόν ϑ' ἅμα χερσὶν ἔχουσα; Od. 19, 471 τὴν δ' ἅμα χάρμα καὶ ἄλγος ἕλε φρένα, zugleich; Iliad. 7, 255 ἐκσπασσαμένω δολίχ' ἔγχεα χερσὶν ἅμ' ἄμφω σύν ῥ' ἔπεσον; 19, 242 αὐτίκ' ἔπειϑ' ἅμα μῠϑος ἔην, τετέλεστο δὲ ἔργον, kaum war das Wort gesprochen, als schon; 3, 109 ἅμα πρόσσω καὶ ὀπίσσω λεύσσει, sowohl – als auch; 2, 281 ὡς ἅμα ϑ' οἱ πρῶτοί τε καὶ ὕστατοι υἷες Ἀχαιῶν μῠϑον ἀκούσειαν; Od. 14. 403 ἅμα τ' αὐτίκα καὶ μετέπειτα; 9, 48 ἅμα πλέονες καὶ ἀρείους; 3, 111 ἅμα κρατερὸς καὶ ἀμύμων; Iliad. 1. 417 ἅμα τ' ὠκύμορος καὶ ὀιζυρὸς περὶ πάντων ἔπλεο; 8, 64 ἔνϑα δ' ἅμ' οἰμωγή τε καὶ εὐχωλὴ πέλεν ἀνδρῶν; 24, 773 σέ ϑ' ἅμα κλαίω καὶ ἔμ' ἄμμορον;Iliad. 2, 249 ὅσσοι ἅμ' Ἀτρείδῃς ὑπὸ Ἴλιον ἶλϑον; 6, 399 ἅμα δ' ἀμφίπολος κίεν αὐτῇ; 1, 158 ἀλλὰ σοὶ ἅμ' ἑσπόμεϑα. vgl. ohne cas. 3. 147 ἅμα δ' εἵπετ' [113] ἄκοιτις, 4, 274 ἅμα δὲ νέφος εἵπετο πεζῶν; 24. 461 σοὶ γάρ με πατὴρ ἅμα πομπὸν ὄπασσεν; 16, 671. 681 πέμπε δέ μιν πομποῖσιν ἅμα κραιπνοῖσι φέρεσϑαι; Od. 4, 123 τῇ δ' ἄρ' ἅμ' Ἀδρήστη κλισίην εὔτυκτον ἔϑηκεν; doppelt Od. 11, 371 οἵ τοι ἅμ' αὐτῷ Ἴλιον εἰς ἅμ' ἕποντο; Iliad. 3, 458 Ἑλένην καὶ κτήμαϑ' ἅμ' αὐτῇ ἔκδοτε; 16, 257 ἅμα Πατρόκλῳ ϑωρηχϑέντες; Od. 6, 31 Iliad. 9, 618 ἅμ' (ἅμα δ') ἠοῖ φαινομένηφιν; Iliad. 18. 136 ἅμ' ἠελίῳ ἀνιόντι; 210 ἅμα δ' ἠελίῳ καταδύντι; 16, 149 τὼ ἅμα πνοιῇσι πετέσϑην, schnell wie der Wind; Od. 1, 98. 5, 46 τά μιν φέρον ἠμὲν ἐφ' ὑγρὴν ήδ' ἐπ' ἀπείρονα γαῖαν ἅμα πνοιῇς ἀνέμοιο. – Auch bei den Folgend.; mit καί, σοφὸς κἀγαϑὸς κεκλῇ' ἅμα Soph. Phil. 119; ᾔσϑου φωνῆς ἅμα καὶ βροντῆς Ar. Nub. 292; auch in Prosa, αἱρετὸς ἅμα καὶ ἀγαϑός Plat. Phil. 22 d; mit τεκαί, ἄνους τε καὶ γέρων ἅμα Soph. Ant. 281; ἅμα αὐτοί τε δικασταὶ καὶ ῥήτορες ἐσόμεϑα Plat. Rep. I, 348 b; auch λυπεῖταί τε ἅμα καὶ χαίρει Phil. 36 b; vgl. Isocr. 4, 119; mit bloßem τέ, σὸς πατηρ ἐμός ϑ' ἅμα Soph. Ai. 987; doppelt τέ, ὁϑούνεκ' ἔσοιϑ' ἅμα πατρός τ' ἐκείνης τ' ὠρφανισμένος Trach. 937; – ἅμ' ἔπος, ἅμ' ἔργον, gesagt, gethan, Zenob. 1, 77; – καὶ ἅμα, und zugleich, überdies, Plat. Phaed. 116 e. – Mit dem partic., ὀρύσσοντες ἅμα τάφρον ἐπλίνϑευον, während sie gruben, unter dem Graben, Her. 1, 179; φεύγοντες ἅμα ἐτίτρωσκον Xen. An. 3, 3, 7; καὶ τρίβων ἅμα ἔφη Plat. Phaed. 60 b; καὶ ἅμα ταῠτα εἰπὼν ἀνιστάμην, als ich das gesagt hatte, stand ich sogleich auf, Prot. 335 c; mit gen. abs., τῆς ἀγγελίας ἅμα ῥηϑείσης, προςεβοήϑουν, sobald als die Nachricht gemeldet war, Thuc. 2, 5; ἅμα ἀποϑνήσκοντος τοῦ ἀνϑρώπου διασκεδάννυται ἡ ψυχή Plat. Phaed. 77 b. Doch finden sich auch zwei Verba, z. B. ἅμα ἔλεγε καὶ ἀπεδείκνυε Her. 1. 112; vgl. Isocr. 4, 157. – Als praepos. ἅμα ἡμέρῃ διαφωσκούσῃ Her. 3, 86; ἅμα τῷ σίτῳ ἀκμάζοντι, zur Zeit, wo das Getreide reist, Thuc. 4. 1; ἅμα στρατῷ, mit dem Heere, Her. 6, 118; ἐσϑῆτα ἅμα γνώμῃ φορῶ Ar Thesm. 148; εἴσιϑ' ἅμ' ἐμοί Ran. 513; ἅμα τῷ τοῠ σώματος ἄνϑει λήγοντι, sobald die Blüthe des Körpers aufhört, Plat. Conv. 183 e; σοὶ γὰρ ἑψόμεσϑ' ἅμα Soph. El. 253; στείχειν ἅμ' αὐτοῖς Phil. 971. – Disjunctiv ἅμα μένἅμα δέ, sowohl – als auch, theils – theils, Plat. Gorg. 452 d u. öfter in Prosa; ἅμα μένἔτι δὲ καί Xen. Cyr. 1, 4, 3.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 113-114.
Lizenz:
Faksimiles:
113 | 114
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon