ἀμαριαῖον

[116] ἀμαριαῖον, ὕδωρ, Wasser eines Grabens, Theophr. ἁμαρτάνω, aor. ἥμαρτον, ep. ἤμβροτον (aus ἥμαρτον wird mit Umlaut ἭΜΟΡΤΟΝ, daraus mit Umstellung des Ρ ἭΜΡΟΤΟΝ, des Wohllauts halber ἤμβροτον); fut. ἁμαρτήσομαι, ἁμαρτήσω nur Sp., wie άμαρτήσας als aor. I., Ep. ad. 79 (VII, 339) u. Diod. 2, 14; vgl. Lob. zu Phryn. p. 732; perf. ἡμάρτηκα; Hom. ἡμάρτανε z. B. Od. 11, 511, ἁμαρτήσεσϑαι 9, 512, ἅμαρτε 6, 116, ἁμάρτῃ 13, 214, ἁμαρτεῖν 21, 155, ἁμαρτών Iliad. 23, 857, ἤμβροτον 1 sing. Od. 22, 154, ἤμβροτες Iliad. 22, 279, ἤμβροτεν Od. 7, 292, ἤμβροτον 3 plur. Iliad. 16, 336; – nicht theilhaft sein werden, verfehlen, verlieren, vgl. μέρος, ἀμέρδω, ἀμείρω, Buttm. Lexil. 1, 137; Hom. oft, Iliad. 5, 287 ἤμβροτες, οὐδ' ἔτυχες, mit dem Speere; 13, 518 ἀλλ' ὅ γε καὶ τόϑ' ἅμαρτεν, ὁ δ' Ἀσκάλαφον βάλε δουρί; cum gen. 4, 491 τοῠ μὲν ἅμαρϑ', ὁ δὲ Λεῠκον βεβλήκει; 23, 857 ὄρνιϑος ἁμαρτών; 865 ὄρνιϑος μὲν ἅμαρτε, αὐτὰρ ὁ μήρινϑον βάλε; 16, 336 ἔγχεσι μὲν γὰρ ἤμβροτον ἀλλήλων, μέλεον δ' ἠκόντισαν ἄμφω; Od. 21, 425 οὐδέ τι τοῦ σκοποῦ ἤμβροτον; 21, 421 πελέκεων δ'οὐκ ἤμβροτε πάντων πρώτης στειλειῆς, διὰ δ' ἀμπερὲς ἦλϑε ϑύραζε ἰὸς χαλκοβαρής, d. h. πάντων τῶν πελέκεων οὐκ ἤμβροτε, ἀλλὰ ἔτυχεν, er traf alle, vgl. ἀλλά;Iliad. 10, 372 ἦ ῥα, καὶ ἔγχος ἀφῆκεν, ἑκὼν δ'ἡμάρτανε φωτός, v. l. καὶβάλεν οὐδ'ἀφάμαρτεν, ἑκὼν δ'ἡμάρτανε φωτός, s. Scholl. Aristonic. u. Lehrs Aristarch. 211; geistig verfehlen, nicht erreichen, Od. 21, 155 ἐπεὶ ἦ πολὺ φέρτερόν ἐστιν τεϑνάμεν ἢ ζώοντας ἁμαρτεῖν, οὗ ϑ' ἕνεκ' αἰεὶ ἐνϑάδ' ὁμιλέομεν, ποτιδέγμενοι ἤματα πάντα, die Heirath der Penelope nicht zu erreichen; man kann es auch intransit. nehmen = sündigen, wie Iliad. 9, 501 ὅτε κέν τις ὑπερβήῃ καὶ ἁμάρτῃ. Od. 13, 214 τίνυται ὅς τις ἁμάρτῃ; verschieden von den Genitiven des Zieles sind die Genitive Od. 11, 511 αἰεὶ πρῶτος ἔβαζε καὶ οὐχ ἡμάρτανε μύϑων, machte keine Fehler in den Reden, 7, 292 ἡ δ' οὔ τι νοήματος ἤμβροτεν ἐσϑλοῦ, sie traf das Richtige in ihrem tüchtigen Geiste, Iliad. 24, 68 οὔ τι φίλων ἡμάρτανε δώρων, machte keinen Verstoß in Betreff der Opfer, homerische Genitive der adverbialen Bestimmung; mit accus. Od. 22, 154 αὐτὸς ἐγὼ τόδεγ' ἤμβροτον, in diesem Stücke fehlte ich; = verlieren Od. 9, 512 χειρῶν ἐξ Ὀδυσῆος ἁμαρτήσεσϑαι ὀπωπῆς; – mit gen. des Zieles Aesch. Ag. 1206 u. öfter; Soph. Ai. 155; auch in Prosa, ϑηρίων. λέοντος, Xen. Cyr. 1, 4, 11. 4, 6, 4; τοῦ σκοποῦ Plat. Hipp. min. 375 a; häufiger in allgemeinerer Bdtg, verfehlen, verlustig gehen, τινός, ἡμάρτομεν Βοιωτίας, wir sind um B. gekommen, Her. 9, 7; nicht erlangen können, τινός τι, etwas von Jemandem, Soph. Phil. 231 vgl. El. 1312; τὰ τοῦδε μὲν πεπραγ μέν' ἔσται, τἀμὰ δ'ἡμαρτημένα, mein Unternehmen wird vereitelt sein; ἐσϑλῆς γυναικός Eur. Alc. 619 u. 882, des trefflichen Weibes beraubt werden; vgl. Or. 1207; ἄγρας 853; τοῦ παντός Plat. Phaedr. 235 e; ἡμάρτηται Thuc. 3, 56; ἡμαρτήϑη 2, 65; das Rechte verfehlen in etwas, γνώμης Thuc. 1, 33. 6, 78, so für γνώμῃ richtig em., vgl. aber Krüger; Her. 7, 139 τὸ ἀληϑὲς ἁμ.; übh. fehlen, irren, sündigen, bei Tragg. u. in Prosa die gewöhnlichste Bdtg, absolut Aesch. Prom. 260. 266, Plat. sehr oft; τοιαῦτα ἔπη Soph. Ai. 1075; ἁμαρτίαν ἁμ. Phil. 1233; μεγάλα ἁμαρτήματα Plat. Phaed. 113 e Legg. V, 730 a; ἀνϑρώπινα Xen. Cyr. 3, 1, 40; pass. τὰ ἡμαρτημένα, die Vergehen, Soph. O. C. 440 Tr. 1117; κακαὶ πολιτεῖαι καὶ ἡμαρτημέναι Plat. Rep. V, 449 a; εἴς τι Soph. O. C. 972; Eur. Hipp. 21. 320 Androm. 318; εἰς τὸ ϑεῖον Plat. Phaedr. 243 c; εἰς ἀνϑρώπους Alc. II, 150 a; περὶ τὸν ἔρωτα, μυϑολογίαν, Phaedr. 242 e 243 a; τὰ περὶ τὴν πόλιν ἁμαρτανόμενα Xen. Mem. 1, 2, 9; περί τινος, in Betreff einer Sache fehlen, Hell. 1, 7, 27; Dem. 20, 143; ῥήματι, in einem Worte, Plat. Gorg. 489 c; ἐν λόγοις Rep. III, 396 a.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 116.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon