ἀμφίς

[143] ἀμφίς, ursprünglich eins mit ἀμφί; s. Buttmann Lexil. II, 217 ff. A) Adverbium, 1) umher, herum, ϑαλερὴ δ' ἦν ἀμφὶς ἀλοιφή, um das Fleisch herum war Fett, Od. 8, 476; ἀμφὶς ἐόντες Il. 24, 488; δεσμοὶ ἀμφὶς ἔχοιεν, möchten umschließen, Od. 8, 340; ἀμφὶς ἰδών, ringsum schauend, mit Umsicht betrachtend, Hes. O. 701; vgl. Il. 7, 342. 8, 481. 23, 330. 14, 123. 9, 464 (Scholl. Didym. v. l. ἀντιόωντες, ἐγγὺς ἐόντες). 18, 519; ὀλίγη δ' ἦν ἀμφὶς ἄρουρα Iliad. 3, 115 nach Buttmann = wenig Raum war umher. – 2) von, auf beiden Seiten, Iliad. 21, 162 δ' ἀνέσχετο δῖος Ἀχιλλεὺς Πηλιάδα μελίην. ὁ δ' ἁμαρτῇ δούρασιν ἀμφὶς ἥρως Ἀστεροπαῖος, ἐπεὶ περιδέξιος ἦεν, Scholl. Didym. v. l. ἁμάρτῃ δούρασιν ἄμφω; 12, 434 ἥ τε σταϑμὸν ἔχουσα καὶ εἴριον ἀμφὶς ἀνέλκει ἰσάζουσα; Od. 3, 486 οἱ δὲ πανημέριοι σεῖον ζυγὸν ἀμφὶς ἔχοντες, auf beiden Seiten das Joch habend. – 3) Dinge, die auf beiden Seiten eines Gegenstandes sind, werden durch diesen getrennt; daher hat ἀμφίς auch den Begriff der Trennung, τὼ ζυγὸν ἀμφὶς ἐέργει, hält sie auseinander, Il. 13, 706; κίονες, αἳ γαῖάν τε καὶ οὐρανὸν ἀμφὶς ἔχουσιν, von einander halten, Od. 1, 54; ῥόπαλα ἀμφὶς ἐάγη, Knittel wurden entzweigeschlagen, Il. 11, 559; vgl. Od. 19, 221. 24, 218; αμφὶς φρονέοντε δύω Κρόνου υἷε, verschiedener Meinung sein, Iliad. 13, 345; ἀϑάνατοι ἀμφὶς φράζονται 2, 13; mit ἕκαστος verbunden = jeder für sich, ἀμφὶς ἄγοντες ἕκαστος Od. 22, 57; ἀμφὶς ἕκαστα εἰρήσεται, jedes wird sie besonders fragen, 19, 46; Iliad. 22, 117 ἅμα δ' ἀμφὶς Ἀχαιοῖς ἄλλ' ἀποδάσσεσϑαι, ὅσα τε πτόλις ἥδε κέκευϑεν, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἀντὶ τοῠ ἀμφιδάσεσϑαι, δίχα μερίσεσϑαι; 15, 709 τόξων ἀικὰς ἀμφὶς μένον, in der Entfernung; 18, 502 ἀμφὶς ἀρωγοί, Helfer auf beiden Seiten; – Orac. bei Her. 1, 85 τὸ δέ σοι πολὺ λώιον ἀμφὶς ἔμμεναι, es ist dir viel besser, entfernt davon, ohne das zu sein. – B) Praeposition, meist seinem Casus nachgesetzt, 1) mit dem gen., ἅρματος ἀμφὶς ἰδών, den Wagen ringsum betrachten, Il. 2, 384; Illad. 8, 444 αἱ δ' οἶαι Διὸς ἀμφὶς Ἀϑηναίη τε καὶἭρη ἥσϑην, οὐδέ τί μιν προσεφώνεον, Buttmann Lexil. 2, 220 falsch = entfernt vom Zeus, Aristarch richtig = zu beiden Seiten des Zeus, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ πρὸς τὴν καϑέδραν, ὅτι ἑκατέρωϑεν τοῦ ΔιὸςἭρα καὶ Ἀϑηνᾶ, vgl. 24, 100 ἡ δ' ἄρα πὰρ Διὶ πατρὶ καϑέζετο, εἶξε δ' Ἀϑήνη. Ἕρη δὲ χρύσεον καλὸν δέπας ἐν χερὶ ϑῆκεν καί ῥ' εὔφρην' ἐπέεσσι· Θέτις δ' ὤρεξε πιοῦσα, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ πρὸς τὴν καϑέδραν Ἀϑηνᾶς καὶἭρας, ὅτι ἑκατέρωϑεν τοῦ Διός. καὶ ὅταν λέγῃ »αἱ δ' οἶαι Διὸς ἀμφίς«, τὸ αὐτὸ σημαίνει, Διὸς ἑκατέρωϑεν, οὐχ ὥς τινες δέχονται χωρίς; vgl. 4, 21 u. Scholl.; – Od. 14, 352 μάλα δ' ὦκα ϑὐρηϑ' ἔα ἀμφὶς ἐκείνων, weitab von Jenen; ἀμφὶς φυλόπιδος, entfernt vom Kampf, Od. 16, 267; ἀμφὶς ὁδοῦ, seitabwärts vom Wege, Il. 23, 393; Pind. ἐσϑῆτος ἀμφίς, ohne Kleid, P. 4, 258. – 2) mit dem dat., κύκλα σιδηρέῳ ἄξονι ἀμφίς, um die Achse, Il. 5, 753. – 3) mit dem accus., Κρόνον ἀμφὶς ἐόντες Il. 14, 274; Hes. Th. 8511 Od. 6, 266 ἀγορή, καλὸν Ποσιδήιον ἀμφίς; οἵ ῥά μιν ἀμφἱς ᾤκεον 9, 399; δοιαὶ δὲ πελειἀδες ἀμφὶς ἕκαστον χρύσειαι νεμέϑοντο Iliad. 11, 634; 748 πεντήκοντα δ' ἕλον δίφρους, δύο δ' ἀμφἶς ἕκαστον φῶτες ὀδὰξ ἕλον οὖδας; Od. 24, 45 πολλὰ δέ σ' ἀμφὶς δάκρυα ϑερμὰ χέον, 65 πολλὰ δέ σ' ἀμφὶς μῆλα κατεκτάνομεν; 7, 4 κασίγνητοι δέ μιν ἀμφὶς ἵσταντο. – Das Wort findet sich außerdem nur bei sp. Ep., gar nicht bei den Attikern.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 143.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon