δαιδάλεος

[513] δαιδάλεος (den Accent bemerkt Hdn. Περὶ μον. λέξ. p. 4, 7 und 12; von ΔΑ'Ω; zunächst entstanden aus δαιδάλειος, welches Adjectiv von ΔΑΙΔΑΛΕΎ'Σ ist, einer Nebenform zu δαίδαλος; δαιδάλεος = δαίδαλος, das Adjectiv Homerisch anstatt des Substantivs, wie παρϑενική = παρϑένος); auch 2 End.; Ep. ad. 275 (IX, 755); künstlich gearbeitet, kunstreich; ζωστήρ Il. 4, 135; ἔντεα 6, 418; ϑώρηξ 8, 195; σάκος 19, 380; κόρυς 18, 612; φόρμιγξ 9, 187 (wie Pind. P. 4, 296); χηλός 16, 222; ἅρματα 17, 448; οὔατα τρίποδος 18, 379; ϑρόνος Od. 10, 315, wie auch 1, 131 zu erklären, wo λῖτα nicht damit zu verbinden; von kunstvoller Arbeit in Metall u. Holz auch bei folgdn D. Von Weberarbeiten oder Stickereien, καλύπτρη Hes. Th. 575; πῆναι Eur. Hec. 470; übh. bunt, ἔλαφος Nonn. D. 5, 391; vgl. Alexis Ath. VII, 301 a. – Auch von der Hand des Künstlers, χείρ Plat. ep. 15 (IX, 826); vgl. τέχνη Ep. ad. 275 (IX, 755).

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 513.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: