[523] δας-πλῆτις, bei Homer einmal, Odyss. 15, 284 ϑεὰ δασπλῆτις ἐρινύς; Ableitung und Bedeutung zweifelhaft; verschiedene Deutungen, z. B. »die schrecklich nahende«, »die furchtbar schlagende«, s. Scholl. Odyss. 15, 234 Apollon. Lexic. Homer. p. 56, 20. Besser als diese ohne Zweifel unhaltbaren Deutungen ist vielleicht eine Ableitung von δᾶ = γῆ und πελάτις »die Dienerin«, vgl. πελάζω πλῆτο, entstanden aus ΠΕ'ΛΑΤΟ; denn die Erinys ist nach Homer Dienerin der höheren chthonischen Gottheiten: Iliad. 9, 568 sqq πολλὰ δὲ καὶ γαῖαν πολυφόρβην χερσὶν ἀλοία κικλήσκουσ' Ἀίδην καὶ ἐπαινὴν Περσεφόνειαν, πρόχνυ καϑεζομένη, δεύοντο δὲ δάκρυσι κόλποι, παιδὶ δόμεν ϑάνατον· τῆς δ' ήεροφοῖτις ἐρινὺς ἔκλυεν ἐξ Ἐρέβεσφιν, ἀμείλιχον ἦτορ ἔχουσα, Scholl. Aristonic. vs. 568 ἡ διπλῆ ὅτι οἱ τοὺς χϑονίους ϑεοὺς ἐπικαλούμενοι ταῖς χερσὶ τὴν γῆν ἐπέκρουον, derselbe vs. 569 ἡ διπλῆ ὅτι ἐπικαλεῖται μὲν τὸν Ἅιδην καὶ τὴν Περσεφόνην, ὑπακούουσι δὲ αἱ Ἐρινύες ὡς ὑπηρετίδες, derselbe vs. 571 ἡ διπλῆ ὅτι αἱ 'Ερινύες ὥσπερ ὑπηρετίδες ὑπακούουσι, καὶ οὐ μάχεται τὸ »κικλήσκουσ' Ἀίδην καὶ ἐπαινὴν Περσεφόνειαν«; vgl. Lehrs Aristarch. p. 185. Hiernach kann unbedenklich die δασπλῆτις ἐρινύς als »Dienerin [523] der Erdgottheit« aufgefaßt werden. Das δας – ist genitiv., vgl. z. B. νεώσοικος. – Die Späteren verstanden das Wort nicht; an Homer hielt sich genau Orph. Argon. 872 ἧκε δ'ἄρ' ἰὸν ὑπὸ σπλάγχνοις δασπλῆτις 'Ερινύς; von der Hekate, ebenfalls einer chthonischen Gottheit, Theocr. 2, 14 χαῐρ' Ἑκάτα δασπλῆτι. Ungleich freier ist aus Unverstand δασπλής gebraucht worden, w. m. s.