[545] δενδίλλω, wird erklärt = »umherblichen«. Homer einmal, Iliad. 9, 180 τοῖσι δὲ πόλλ' ἐπέτελλε Γερήνιος ἱππότα Νέστωρ, δενδίλλων ἐς ἕκαστον, Ὀδυσσῆι δὲ μάλιστα, πειρᾶν ὡς πεπίϑοιεν ἀμύμονα Πηλείωνα, Scholl. δενδίλλων: διανεύων τοῖς ὀφϑαλμοῖς, ἡ περιβλέπων, ἀπὸ τοῦ διειλεῖν τοὺς ὀφϑαλμούς; Apoll. Lex. Homer. p. 57, 15 δενδίλλων· περιβλεπόμενος. Die homerische Stelle ahmt Apoll. Rhod. 3, 281 nach, ὀξέα δενδίλλων. Nach den Scholl. zu Apoll. Rhod. gebrauchte auch Sophocl. das Wort, Σοφοκλῆς δὲ ἐπὶ τοῠ περιβλέπειν τέϑεικε τὴν λέξιν (Frgm. Dindorf. no 867). Die Etymologie des Wortes ist ganz unsicher; man hat ἰλλός verglichen und ἐπιλλίζειν und δέννος; man könnte auch δενδαλίδες vergleichen, was λευκαὶ κάχρυες bedeuten soll; in dem λευκαί könnte der vermittelnde Begriff liegen. Zunächst ist wohl jedenfalls anzunehmen, daß δενδίλλω entstanden ist aus ΔΕΝΔΙΛΙΩ, und daß dies ΔΕΝΔΙΔΊΩ auf einem Nomen ΔΕΝΔΙΛΟΣ beruht, vgl. ἀγγέλλω ἄγγελος. Ob aber das δεν- etwa eine Reduplications-Sylbe sei, so daß die Wurzel διλ- wäre, etwa mit δέρκομαι verwandt, ist wohl noch nicht auszumachen. Daß das Wort nur im particip. δενδίλλων gebraucht worden sei, ist ein Irrthum einiger Neueren; Hesych. Δενδίλλει· σκαρδαμύττει, διανεύει, σημαίνει, ἀτιμάζει, σκώπτει. – Vgl. noch Hesych. s. v. Δενδίλλων und s. v. Ἔπιλλος, Etym. m. s. v. Δενδίλλων, Suid. s. v. Δενδίλλων, Polluc. 2, 52, Eustath. Iliad. 9, 180 p. 745, 35, Cram. An. Par. 3 p. 56. 236, Scholl. Iliad. Bachmann. p. 399.