διάκτορος

[585] διάκτορος, , öfters bei Homer. stets als Bezeichnung des Hermes, in folgenden Stellen: Versende nominativ. διάκτορος ἀργειφόντης ohne den Namen Hermes Iliad. 21, 497. 24, 339. 378. 389. 410. 432. 445 Odyss. 5, 43. 75. 94. 145. 8. 338. 24, 99; Versende dativ. διακτόρῳ ἀργειφόντῃ ohne den Namen Hermes Iliad. 2, 103; Ἑρμείαν μὲν ἔπειτα διάκτορον ἀργειφόντην Odyss. 1, 84; ἡ δ' ἔφη Ἑρμείαο διακτόρου αὐτὴ ἀκοῦσαι Odyss. 12, 390; Versanfang Ἑρμείαο ἕκητι διακτόρου Odyss. 15, 319; Ἑρμεία Διὸς υἱὲ διάκτορε, δῶτορ ἑάων Odyss. 8, 335. Ueber die Ableitung und Bedeutung des Wortes vgl. Buttmann Lexilog. 1, 217 sqq Nitzsch Anmerk. zur Odyss. 1, 84 Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 2. 227. Die wahrscheinlichste unter allen Erklärungen ist doch wohl noch immer die, daß διάκτορος, Nebenform zu διάκτωρ, von διάγω abzuleiten sei, ὁ διάγων τὰς ἀγγελίας, »der (Götter-)Bote«, s. Apoll. Lex. Hom. p. 58. 17. Zu dieser Erklärung stimmt auch das vortrefflich, daß die vorherrschende Verbindung bei Homer διάκτορος ἀργειφόντης ist; diese Verbindung erscheint bei Homer vierzehnmal ohne den Namen Hermes, einmal mit dem Namen Hermes, im Ganzen also fünfzehnmal; daneben giebt es nur noch drei vereinzelte Stellen, deren jede das Wort in einer andern besonderen Verbindung bringt. Also διάκτορος ἀργειφόντης als Versende ist die einzige stehende, alterthümliche Formel bei Homer. Es heißt aber nach der ohne Zweifel richtigen Erklärung alter Grammatiker ἀργειφόντης »der schnell und deutlich berichtende«, ὁ ταχέως καὶ τρανῶς ἀποφαινόμενος, vgl. s. v. ἀργειφόντης. Also διάκτορος ἀργειφόντης = »der schnell und deutlich berichtende (Götter) Bote«. – Hesiod. O. 68 Ἑρμείαν ἤνωγε διάκτορον ἀργειφόντην; vs. 77 ohne den Namen Hermes διάκτορος ἀργειφόντης Versende. – Homeric. hymn. Vener. 148 ἀϑανάτοιο δ' ἕκητι διακτόρου ἐνϑάδ' ἱκάνεις, Ἑρμέω; vs. 214 ohne den Namen Hermes διάκτορος ἀργειφόντης Versende; hymn. Mercur. 392 ζητεύειν, Ἑρμῆν δὲ διάκτορον ἡγεμονεύειν; vs. 514 Δείδια, Μαιάδος υἱέ, διάκτορε, ποικιλομῆτα. – Bei Callim. frg. 164 heißt die Eule δ. als Botin der Athene; der Adler Διὸς δ. Antp. Sid. 92 (VII, 161); Sp., wie Luc. cont. 1 auch = ψυχοπομπός. Bei Nonn. Paraphr. Io. übh. = Bote; adjectiv. ἔγχεα διάκτορα δηϊοτῆτος D. 39, 82. διάκτωρ, ορος, ὁ, dasselbe, Bian. (X, 101); VLL.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 585.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika