[649] διώκω (δίω?), am gewöhnlichsten im praes. u. impf., fut . διώξω Pind. Ol. 3, 45 Ar. Th. 1224 Xen. Cyr. 6, 3, 13 An. 1, 4, 8 Dem. 38, 16 u. Sp.; sonst διώξομαι, wie Ar. Equ. 368 Plat. Theaet. 168 a Prot. 313 c Xen. Cyr. 4, 1, 19; – 1) in schnelle Bewegung setzen, Hom. Iliad. 8, 439 Ζεὺς Ἴδηϑεν ἅρμα καὶ ἵππους Οὔλυμπόνδε δίωκε, Scholl. Aristonic. δ ίω κε: ἡ διπλῆ, ὅτι κυρίως διώκειν λέγεται, ὅταν προφεύγῃ τις· νῦν δὲ ἐπὶ τοῠ συντόνως ἐλαύνοντος. Hiernach betrachtete Aristarch die unten sub 2) aufgeführte Bedeutung »verfolgen« als die Grundbedeutung, und die hier sub 1) aufgeführte Bedeutung »in schnelle Bewegung setzen« als katachrestisch. Vgl. noch Scholl. Aristonic Iliad. 22, 158; Lehrs Aristarch. p. 150. Vom Wagenlenker, ohne Object, παρεξελάσῃσϑα διώκων, intell. τοὺς ἵππους, Iliad. 23, 844; παρατρέψας ἔχε μώνυχας ἵππους ἐκτὸς ὁδοῦ, ὀλίγον δὲ παρακλίνας ἐδίωκεν Iliad. 23, 424. Aehnlich vom Kunstreiter Iliad. 15, 681 σεύας ἐκ πεδίοιο μέγα προτὶ ἄστυ διώκῃ, v. l. δίηται, s. Scholl. Vom Schiff, Odyss. 12, 182 αὐτοὶ δ' ἑζόμενοι πολιὴν ἅλα ταπτον ἐρετμοῖς. ἀλλ' ὅτε τόσσον ἀπῆμεν ὅσον τε γέγωνε βοήσας, ῥίμφα διώκοντες, τὰς δ' οὐ λάϑεν ὠκύαλος νηῦς ἐγγαϑεν ὀρνυμένη; von der σχεδίη des Odysseus Od. 5, 332 ἄλλοτε μέν τε Νότος Βορέῃ προβάλεσκε φέρεσϑαι, ἄλλοτε δ' αὖτ' Εὖρος Ζεφύρῳ εἴξασκε διώκειν; passiv., Odyss. 13, 162 ἡ δὲ μάλα σχεδὸν ἤλυϑε ποντοπόρος νηῦς ῥίμφα διωκομένη. – Eben so die Folgenden: Aesch. vollständig Σύριον ἅρμα διώκειν Pers. 84; ἔνϑεν διώκουσ' ἦλϑον ἄτρυτον πόδα, den Fuß in Bewegung setzend, den Schritt beschleunigend; vgl. Spt. 353; Eur. διώκω τὸν ἐμὸν εἰς δόμους πόδα Or. 1344; absolut, ἐπὶ πόλιν διώκων, gegen die Stadt eilend, Aesch. Spt. 89, wie auch Xen. An. 7, 2, 20, absolut, ἀναπηδήσαντες ἐδίωκον, sie eilten fort; δρόμῳ διώκειν 6, 3, 25; vom Reiter, dahersprengen, Plut. Eumen. 7 Alex. 6; fahren, Chares bei Ath. XIII, 575 e. – Gew. – 2) verfolgen, nachsetzen, von Hom. an, vom Kriege u. von der Jagd, überall; bei Homer mit der bestimmten Bedeutung, daß der Verfolgte weiß, er werde verfolgt, welche Bedeutung z. B. in ἐπιδραμεῖν fehlt. S. Iliad. 10, 354. 359 Scholl. Aristonic. zu beiden Stellen und Lehrs Aristarch. p. 132. Gegensatz διωκέμεν ἠδὲ φέβεσϑαι Iliad. 5, 223; φεύγοντα διώκειν Iliad. 22, 199; φευγέμεναι und διώκειν Iliad. 10, 359; ὑποφεύγειν und διώκειν Iliad. 22, 200. Mit der Bedeutung »nachjagen«, »wonach trachten«, Iliad 17, 75 ϑέεις ἀκίχητα διώκων, ἵππους Αἰακίδαο δαΐφρονος, Unerreichbares zu erreichen suchen. Mit der Bedeutung »vertreiben«, »forttreiben«, Odyss. 18, 409, wo Telemachos zu den Freiern als zu seinen Gästen sagt ἀλλ' εὖ δαισάμενοι κατακείετε οἴκαδ' ἰόντες, ὁππότε ϑυμὸς ἄνωγε· διώκω δ' οὔ τιν' ἔγωγε. Im passiv., Iliad. 22, 168 φίλον ἄνδρα διωκόμενον περὶ τεῖχος ὀφϑαλμοῖσιν ὁρῶμαι. Medium Homerisch in der Bedeutung des activ., Odyss. 18, 8 ὅς ῥ' ἐλϑὼν Ὀδυσῆα διώκετο οἷο δόμοιο , er suchte ihn aus seinem Hause zu vertreiben, Scholl. παϑητικὸν (d. h. Medium. s. Friedlaender Aristonic. p. 2) ἀντὶ τοῦ ἐνεργητικοῦ und διώκετο: ἐδίωκεν; lehrreich Iliad. 91, 601. 602, wo neben dem activisch gebrauchten Medium das Activ. in derselben Bedeutung steht: αὐτῷ γὰρ ἑκάεργος Ἀγήνορι πάντα ἐοικὼς ἔστη πρόσϑε ποδῶν, ὁ δ' ἐπέσσυτο ποσσὶ διώκειν. ἕως ὁ τὸν πεδίοιο διώκετο πυροφόροιο κτἑ. – Folgende: Gegensatz φεαγειν Plat. Gorg. 507 b; ἔριν αἱματηράν Aesch. Ch. 467, u. ähnl.; nachjagen, wonach trachten, ἀρετάς Eur. Ion 440; τὰς τιμάς Thuc. 2, 63; τὴν ἡδονὴν ὡς ἀγαϑὸν ὄν Plat. Prot. 354 c u. öfter; τὴν ἀλήϑειαν Gorg. 482 e; τὸ ἀγαϑὸν καὶ καλόν 480 c. So im med., τὸ πλέον ἔχειν D. Hal. 1, 87; u. pass., ὑφ' ἡδονῆς διώκομαι Soph. El. 859; – τινά, jemandem nachfolgen, ihm anhangen, καὶ φιλεῖν Plat. Theaet. 168 a; vgl. Xen. Mem. 2, 8, 6. 4, 4, 24. Auch von leblosen Dingen, φυτὰ διώκοντα τοὺς ξηροὺς τόπους Theophr., d. i. lieben. – Aehnl. wie persequor, λόγον, eine Untersuchung verfolgen, Plat. Soph. 251 a; vgl. Rep. V, 454 a; τὴν ὑπ' ἀρετῆς Ἡρακλέους παίδευσιν Xen Mem. 2, 1, 34; auseinandersetzen, ἀοιδήν Coluth. 110; – τὰ συμβαίνοντα Dem. 4, 39. 10, 21, immer nur sich durch die Ereignisse in seinen Plänen leiten lassen. – Vertreiben, τινὰ ἐκ τῆς γῆς Herodot. 9, 77. – 3) In athenischer Gerichtssprache, Einen gerichtlich verfolgen, verklagen, Ggstz φεαγειν Plat. Euthyphr. 3 e; Oratt. oft; ὁ δ ώκων, der Kläger, Aesch. Eum. 558 u. A.; διώκειν τινὰ τυραννίδος Her. 6, 104, u. sonst; τῆς ἀπάτης εἵνεκεν 6, 136; τινὰ περὶ ϑανάτου Xen. Hell. 7, 3, 6; περὶ ὧν διώκομεν Dem. 18, 9. Auch γραφάς, δίκην, Antiph. 2, 5; Dem. 54, 41; ἣν (γραφήν) ἐδίωκε Στέφανον 59, 69; φόνον διώκειν, d. i. den Mord rächen, Eur. Or. 1554. – Pass. διώκομαι, angeklagt werden, gew. φεαγειν. – Adj. verb., διωκτέοι εἰσί Her. 9, 58; διωκτός, Vertriebener, Soph. bei Poll. 9. 158; dem man nachtrachten muß, Chrysipp. bei Ath. I, 8 d; Arist. Eth. 1, 5.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro