[1018] ἐργάζομαι, fut. ἐργάσομαι, aor. εἰργασάμην, perf. εἴργασμαι, act. u. pass.; εἰργάσϑην u. ἐργασϑήσομαι nur pass.; arbeiten, thätig sein, Il. 18, 469; σφίσιν ἐργάζεσϑαι ἀνάγκῃ Od. 14, 272, wie ἐργάζεσϑαι ἑωυτῷ πάντας Αἰγυπτίους, ihm, für ihn arbeiten, Her. 2, 124; im Ggstz von ἀργεῖν, Hes. O. 297. 307; παντὸς ἀνδρὸς ἐργαζομένου ἤνετο τὸ ἔργον Her. 8, 71; ϑέρους τὰ πολλὰ γυμνοὶ ἐργάζονται Plat. Rep. IL, 372 a; u. so einzeln bei Folgdn; sogar von Thieren, wie μέλισσαι Arist. H. A. 9, 40; βοῠς Soph. tr. 149; – auch c. dat. instrum., χαλκῷ δ' εἰργάζοντο Hes. O. 150. – Häufiger c. acc., verfertigen, verrichten, ἔργα, Arbeiten fertigen, Geschäfte betreiben, Il. 24, 733 Od. 20, 72. 22, 422; φίλα, ἐναίσιμα, 17, 321. 24, 210, u. so häufig bei Anderen; auch πρᾶγμα, Plat. Gorg. 519 c; αἰσχρά τε καὶ κακά Prot. 345 c; δεινὰ καὶ ἀσεβῆ Rep. III, 391 d; – ὅπλα, οἷσίν τε χρυσὸν εἰργάζετο, mit denen er das Gold bearbeitete, Od. 3, 435; sehr gew. γῆν, das Land bestellen, vom Ackerbauer, Her. 1, 17; Xen. Cyr. 5, 4, 24; γῆν καὶ ξύλα καὶ λίϑους Hell. 3, 3, 7; Plat. Rep. IV, 420 e; auch mit ausgelassenem acc., Thuc. 2, 72. 3, 50 u. A.; – ἐν τοῖς ἔργοις, in den Bergwerken, Dem. 42, 31; ἐν τῇ ἀγορᾷ, Handel treiben, 57, 31; wie οἱ ἐργαζόμενοι allein, Arist. oec. 2, 33, s. unten; – ϑάλασσαν, vom Schiffer u. Fischer, das Meer bearbeiten, auf dem Meere arbeiten, D. Hal. 3, 46; Plut. u. a. Sp.; – ξυμφυτεῦσαι τοὔργον, εἰργάσϑαι δέ Soph. O. R. 347; μήτε τὸ πρᾶγμα βουλεύσαντι, μήτε εἰργασαμένῳ Ant. 267; ἀγάλματα, ὕμνους, Pind. N. 5, 1 I. 5, 46; τέχνην, ἐπιστήμην, Handwerk, Kunst u. Wissenschaft betreiben, Plat. Rep. II, 374 a; μ ουσικὴν ποίει καὶ ἐργάζου Phaed. 60 e; vgl. Lys. 24, 6; Aesch. 1, 27 u. A.; εἰκόνας Plat. Crat. 431 c; καλλίους τὰς οἰκίας 429 a; so Thuc. u. A. oft; – erarbeiten, erwerben, χρήματα Her. 1, 24; τῷ σώματι 1, 93, von Hetären, wie Dem. 59, 20; auch ἀπὸ τοῦ σώματος, Pol. 12, 13, 2; ἀφ' ὥρας, Plut. Tim. 14 u. Ath. XIII, 572 f; übh. Unzucht treiben, Luc. adv. ind. 25; τὰ δειλὰ κέρδη πημονὰς ἐργάζεται Soph. Ant. 326, bringt Leid; ὅσον ἀργύριον εἴργασμαι ἐγώ Plat. Hipp. mai. 282 d u. öfter in diesem Gespräch; vgl. noch Ar. Equ. 840 τρίαιναν ᾗ πολλὰ χρήματ' ἐργάσει σείων τε καὶ ταράττων u. Dem. πειρῶμαι ναυτικοῖς ἐργάζεσϑαι, ich versuche im Seehandel Geschäfte zu machen, durch Seezinsen Geld zu verdienen, 33, 4; ἐν ἐμπορίῳ καὶ χρήμασιν ἐργαζομένοις ἀνϑρώποις 36, 44; τὰ ἐπιτήδεια 59, 39; auch absol., wie δημιουργῶν ἐργαζομένων 27, 20; βίον εἰργασάμην [1018] ἐκ τοῦ δικαίου, ich verdiente mir auf gerechte Weise meinen Lebensunterhalt, Andoc. 1. 144; τῶν ἐπὶ τέγους ἀπὸ τοῦ σώματος εἰργασμένων οὐδείς Pol. 12, 13, 2; – ζημίαν εἰργασμένος, der Strafe verwirkt hat, Is. 6, 20; – verarbeiten, vom Magen, die Speisen, καὶ πέττει τὴν τροφήν Arist. – Oft mit doppeltem acc., ἐργάζεσϑαί τινά τι, Einem Etwasanthun, bes. etwas Schlimmes, ἀνήκεστον κακὸν ἀλλήλους Isocr. 4, 172; οἷά μ' ἐργάσει κακά Soph. Phil. 775; οἷά μ' εἰργάσω, τί μ' εἴργασαι; 916. 1157; vgl. Ai. 109; εἴργασαι δέ μ' ἄσκοπα El. 1315; τὰς Μυκήνας οὐδὲν ἐργάσει κακόν Eur. Heracl. 806; πολλὰ ὑμᾶς καὶ κακὰ ὅδ' εἴργασται ἀνήρ Plat. Gorg. 521 e; Ar. Plut. 465; Her. 2, 26; Thuc. 1, 137 u. Sp.; – selten im guten Sinne, πλέω ἀγαϑὰ τὴν πατρίδα Her. 8, 79; πολλὰ δὴ καὶ καλὰ τὴν Ἑλλάδα εἰργάσαντο Plat. Phaedr. 244 b; τί πείσας μέγιστον ἀγαϑὸν ἐργάσαιτο ἂν τὴν πόλιν Legg. II, 664 a; τί ἀγαϑὸν ἐργάσει σαυτόν Crit. 53 a; τοὺς Λακεδαιμονίους ἀγαϑόν τι Thuc. 3, 52; τὴν πόλιν ἀγαϑόν τι τοσοῠτον ἐργάσασϑαι Andoc. 2, 10. Abweichend auch τινί τι, πολλοῖς γὰρ χἀτέροις αὔτ' εἰργάσω Ar. Vesp. 1350; ὦ τλῆμον, ὥς σοι δύςφορ' εἴργασται καλά, wie ist dir unerträglich Leid angethan worden, Eur. Hec. 1085. – Bei Sp. auch = zu Etwas machen, τὸν Πηνειὸν μέγαν Ael. V. H. 3, 1; τινὰ ὅλον ξηρόν Luc. d. mar. 10, 2, a. Sp. – Pass. steht das praes., D. Hal. 8, 87 σκεύη οἷς γῆ τ' ἐργάζεται; auch vielleicht Ar. Eccl. 148 τὸ χρῆμ' ἐργάζεται, die Sache wird betrieben, ist im Gange, Schol. ἀνύεται, wo Andere übersetzen: die Sache drängt, hat Eile. Oft das pers., λίϑοι εἰργασμένοι, behauene Steine, Thuc. 3, 91; τοὖργον εἰργάσϑαι δοκεῖ Aesch. Ag. 1319; ἐκ πέτρας εἰργασμένος Prom. 242; so auch ἐμοὶ ἔργ' ἐστὶ κρείσσον' ἀγχόνης εἰργασμένα Soph. O. R. 1374, vgl. 1369; auch das fut. ἐργασϑήσεται, Tr. 1208; τὰ πρόσϑεν εἰργασμένα Πέρσῃσι Her. 7, 53; κακὸν ἄρα μοι εἴργασται Plat. Prot. 340 d; ἡ γῆ ἡ εἰργασμένη Xen. Oec. 19, 8; ϑώρακας εὖ εἰργασμένους Mem. 3, 10, 9.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro