εὖναῖος

[1082] εὖναῖος, α, ον, im Bette, im Lager, Strattis bei Ath. XIII, 592 d; λαγώς, Lagerhase, Xen. Cyn. 5, 9, im Ggstz des δρομαῖος; daher = ἐγκεκρυμμένος, Soph. frg. 184. – Das Lager betreffend, zum Lager, bes. Ehebette gehörig, εὐναῖοι γάμοι, die Lagervermählung, Aesch. Suppl. 327, wie Eur. Andr. 1246; Κύπρις 179; γαμέτας Suppl. 1028; εὐναίας καρφηρὰς ϑήσων τέκνοις, wo man εὐναία = εὐνή, das Nest, nimmt, Ion 171 (s. aber καρφηρός). – Auch sp. D., τὰ εὐναῖα, das Lager, Orph. Lith. 221. – Seltener in Prosa, εὐναῖα ἴχνη, Lagerspuren, Xen. Cyn. 5, 7, den δρομαῖα entgegengesetzt; Poll. – Ἡ εὐναία, = εὐνή, der statt des Ankers dienende Stein (s. εὐνή), Ap. Rh. εὐναίης ὀλίγον λίϑον ἐκλύσαντες 1, 955, öfter; bei Ael. H. A. 12, 43 εὐναῖα, aber l. d. So ist auch Eur. εὐναῖα πηδάλια I. T. 432 zu fassen, das das Schiff im Laufe beruhigende Steuerruder, oder das leitende, lenkende.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1082.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: