[1173] ἤπειρος, ἡ (ἄπειρος?), das feste Land, – al bei Hom. Ggstz von πέλαγος, Od. 3, 90; νῆα – ἐπ' ἠπείροιο ἔρυσσαν Il. 1, 485, aufs Land ziehen, wie Hes. O. 622; ἐκ πόντου βὰς ἤπειρόνδε, wo die Insel gemeint ist, Od. 5, 56. So auch κατὰ τὴν ἤπειρον, im Ggstz von τῇσι νηυσί, zu Lande, Her. 8, 66. – b) im Ggstz gegen die Inseln, z. B. [1173] Ἐχινάδων νήσων τὰς ἡμισέας ἤδη ἤπειρον πεποίηκε Her. 2, 10, vgl. 1, 71; Thuc. 1, 5; οὐ νήσους, ἀλλ' ἤπειρον καρπούμενος Xen. Hell. 6, 1, 4; Plat. Tim. 25 a Phaed. 111 a. – Bei Hom. Od. 14, 97. 100 bedeutet es das Ithaka gegenüberliegende Festland, was nachher nom. pr. wird (w. m. s.). – c) die zusammenhangende Ländermasse, bes. der Continent Asien, Her. 1, 96; Aesch. Prom. 735. So Hippocr.; oft Isocr. vom Perserreich, vgl. Moeris zu Isocr. Panegyr. 36, dem dann Griechenland od. Europa als zweiter Continent gegenübersteht; δισσαῖσιν ἀπείροις Soph. Tr. 101; ἤπειροι ἀμφότεραι Add. 10 (VII, 240); δίδυμαι Ant. Ti. 56 (VII, 18); Pind. P. 9, 8 τρίτας ἀπείρου ῥίζαν, vgl. P. 4, 48, fügt Libyen als dritten Continent hinzu. Vgl. noch Schäfer Melet. p. 37.