[1185] θάμνος, ὁ, aber auch ϑάμνοι βαϑεῖαι, D. Sic. 2, 49 (mit ϑαμινός zusammenhangend), dichtes Buschwerk, Gesträuch, Gebüsch; auch der einzelne Busch, Strauch, von Arist. plant. 1, 4 zwischen δένδρα u. βοτάνη gestellt, was die Zweige aus der [1185] Wurzel treibt; Il. 22, 191 Od. 6, 127, wo den ϑάμνοι nachher πυκινὴ ὕλη entspricht; auch von einem einzelnen Baume, ἐλαίης, 23, 190; Gebüsch, Aesch. Ag. 1289; ὃ καὶ σὺ ϑάμνοις οἶσϑά που κεκρυμμένον Soph. El. 55; ϑάμνων ἐλλοχίζομεν φόβαις Eur. Bacch. 721; auch in Prosa, Plat. Rep. IV, 432 b; Arist.