θηρίον

[1209] θηρίον, τό, der Form nach dim. von ϑήρ, aber in der attischen Prosa die gew. Form dafür; schon Hom. sagt von einem Hirsche μάλα γὰρ μέγα ϑηρίον ἦεν, Od. 10, 171. 180; ϑ ηρία πάντα H. h. 4, 4; Plat. stellt Rep. IX, 571 d ἄνϑρωποι καὶ ϑεοὶ καὶ ϑηρία, Men. 237 d ϑηρία τε καὶ βοτά zusammen; vom Wlde, Aesch. Ch. 230; oft bei Xen., z. B. Cyr. 1, 4, 16; von schädlichen, reißenden Thieren, ἄγριον Her. 6, 44; Isocr. 1 2, 121; Plut. oft, von Elephanten, Pol. 11, 1, 12; D. Sic.;μικρά Xen. Cyr. 1, 6, 39; von Fischen, Arist. H. A. 8, 13; von der Biene, τυτϑὸν ϑηρίον Theocr. 19, 6. Auch Eingeweidewürmer. – Bei den Rednern, wie Din. 3, 19 u. öfter, als Schimpfwort; vgl. Ar. Nubb. [1209] 184 Pl. 439. – Bei den Aerzten ein böses Geschwür, nach Hesych. = καρκίνος.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1209-1210.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: