κάπηλος

[1323] κάπηλος, (vgl. κάπη, κάπτω), eigtl. der mit Lebensmitteln handelt, Plat. Prot. 314 a σιτία καὶ ποτὰ πριάμενον παρὰ τοῦ καπήλου καὶ ἐμπόρου; übh. jeder Kleinhändler, Krämer, Ar. Av. 1292 Th. 347; der die von einem andern Kaufmann entnommenen Waaren im Lande, in der Stadt im Einzelnen verkauft; im Ggstz zum Großhändler, ἔμπορος, Lys. 22, 21; Xen. Cyr. 4, 3, 42; vgl. αὐτοπώλης. Sie hatten als Höker auf dem Markte Waaren feil, Plat. Rep. II, 371 d; Her. vrbdt 2, 141 κάπηλοι καὶ χειρώνακτες καὶ ἀγοραῖοι. Auch mit besonderen Bestimmungen, ἀσπίδων, ὅπλων, Ar. Pax 439. 1175. Bes. Weinschenker, auch wohl Weinverfälscher, οἱ τὸν οἶνον κεραννύντες B. A. p. 102, 16; Poll. 7, 193; Luc. Hermotim. 58. Auch übertr., πονηρίας Dem. 25, 45. – Adj., βίος, Hökerleben, D. Hal. 9, 25. – Weil diese Kleinhändler als Betrüger u. Wucherer verrufen waren, wird κάπηλος auch adj. für betrügerisch od. verfälscht gebraucht, κάπηλα προςφέρων τεχνήματα Aesch. frg. 339; κάπηλον φρόνημα erkl. Phryn. in B. A. 49 παλίμβολον καὶ οὐχ ὑγιές. – Bei Schol. Ar. Ach. 267, wo φέψαλος durch κάπηλος erklärt wird, muß καπνεῖον od. Aehnliches geändert werden.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1323.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: