[1343] κατ-άγνῡμι (s. ἄγνυμι), auch καταγνύω, Eubul. Ath. X, 450 a Xen. Oec. 6, 5 Arist. H. A. 9, 1, zerbrechen, zerschlagen, zerschmettern; τό (ἔγχος) νυ γὰρ κατεάξαμεν Il. 13, 257; νέα μέν μοι κατέαξε Ποσειδάων Od. 9, 283; περὶ δ' ἐμῷ κάρᾳ κατάγνυται τὸ τεῦχος Soph. frg. 147; γυνὴ κατέαξ' ἐχῖνον Ar. Vesp. 1436; ἀμυγδάλην κατᾶξαι Phrynich. bei Ath. II, 52 c; στάμνου κεφαλὴν κατεαγότος, zerbrochen, Ar. Plut. 545, wie δόρατα κατεηγότα Her. 7, 224; τὰς ναῦς καταγνύναι Thuc. 4, 11; ἐπειδάν τις κατάξῃ τὴν λύραν Plat. Phaed. 86 a; οἱ μὲν ὦτα κατάγνυνται, sie haben zerschlagene Ohren, Prot. 342 b; ἂν καταγῇ ἡ κερκίς Crat. 389 a; κατεάγην τὴν κεφαλήν, mir wurde der Kopf zerschlagen, Andoc. 1, 61; Lys. 3, 14; Eur. Cycl. 680; κατᾱγείη Ar. Ach. 908; aber auch τῆς κεφαλῆς, Vesp. 1428, vgl. Plat. Gorg. 469 d, es ist mir Etwas am Kopfe zerschlagen, so daß man nicht ὀστοῦν zu ergänzen hat; nach Moeris der attische Ausdruck für den gewöhnlichen accus., wonach Luc. Tim. 48 κατέαγα τοῦ κρανίου sagt; κατέαγμαι steht ib. 10. – Uebh. entkräften, schwächen, κατᾶξαι πατρίδα, im Ggstz von αὔξειν, Eur. Suppl. 524; – κατεαγότες ἄνϑρωποι, verweichlicht, entkräftet, geschwächt, fractus, D. Hal. C. V.; Ath. XII, 524 f; ἡ κατεαγυῖα μουσική S. Emp. adv. mus. 14. – In den Modis des aor. I. findet sich öfter die v. l. κατεάξαι u. ä. (κατεάξαντες steht Lys. 3, 42 bei Bekk., der aber ib. 40 καταγείς für die vulg. κατεαγείς nach codd. geschrieben), wie bei Sp. κατεάξεις, z. B. N. T. Matth. 12, 19. – Καυάξαις bei Hes. O. 668. 695 ist alte Form für κατάξαις, aus dem diesem Verbum eigenen Digamma hervorgegangen.