κεύθω

[1427] κεύθω, κεύσω, aor. II. ἔκυϑον, wozu der conj. κεκύϑω gehört, Od. 6, 303, perf. κέκευϑα mit Präsensbedeutung, s. unten; – 1) bergen; – a) in sich fassen; ὁπότ' ἄν σε δόμοι κεκύϑωσι καὶ αὐλή, aor. in der Bedeutung des Anfangens, wenn Hof und Haus dich aufgenommen haben werden, d. i. wenn du im Hause bist, Od. 6, 303; νίψαι καϑαρμῷ τήνδε τὴν στέγην ὅσα κεύϑει Soph. O. R. 1229; εἴπερ τόδε κέκευϑεν αὐτὸν τεῠχος El. 1109, von dem Aschenkruge; ἃ δὲ κέκευϑε δέλτος ἐν πτυχαῖς Eur. I. A. 112. Daher von dem Grabe, das den Todten umschließt, in sich verbirgt, ὃν οὐδὲ κατϑανόντα γαῖα κεύϑει Aesch. Prom. 570; ähnl. λέβητος χαλκέου πλευρώματα σποδὸν κέκευϑεν ἀνδρός Ch. 676; ὧν ἥδε κεύϑει σώματ' Ἰδαία κόνις Eur. Hec. 325; oft in Grabschriften, Anth.; so auch Od. 3, 16 ὅπου κύϑε γαῖα, wo deinen Vater die Erde in ihren Schoß aufnahm, d. i. wo er begraben liegt; pass., εἰςόκεν αὐτὸς ἐγὼν Ἄϊδι κεύϑωμαι, bis ich in der Unterwelt verborgen, begraben bin, Il. 23, 244. – b) verbergen, verhehlen, verschweigen; δόλῳ δ' ὅγε δάκρυα κεῦϑε Od. 19, 212; μηδὲ σὺ κεῠϑε νοήμασι κερδαλέοισιν 8, 548; vgl. Il. 9, 313 ὅς χ' ἕτερον μὲν κεύϑει ἐνὶ φρεσίν, ἄλλο δὲ βάζει; εἰπέ μοι εἰρομένῃ, τί νύ τοι νόος ἔνδοϑι κεύϑει Od. 24, 473; οὐκέτι κεύϑετε ϑυμῷ βρωτὺν οὐδὲ ποτῆτα 18, 406, d. i. ihr verhehlet nicht, daß ihr euch in Speis' u. Trank übernommen habt; c. acc. der Person, vor Einem verborgen halten, verschweigen, δαήσεαι οὐδέ σε κεύσω 3, 181; vgl. ὅ μιν κύϑε φώριον ἄγρην Eratosth. bei Schol. Ap. Rh. 3, 802; – μὴ κεύϑετ' ἔνδον καρδίας, verbergt es nicht in eurem Herzen, Aesch. Ch. 100; ἐντὸς ὀμμάτων γέλων κεύϑουσα 728; κρυφῇ δὲ κεῦϑε Soph. Ant. 85; κακόν τι κεύϑεις καὶ στέγεις ὑπὸ σκότῳ Eur. Phoen. 1220; sp. D., wie Theocr. 1, 50. – Das perf. hat Präsensbdtg, in sich verborgen halten; ὅσσα πόλις ἤδε κέκευϑεν Il. 22, 118; ἥν τινα μῆτιν ἐνὶ στήϑεσσι κέκευϑεν Od. 3, 18; so das plusqpf. 9, 348; Anth., z. B. IX, 188. – 2) bei den Tragg. auch intraus., verborgen sein; bes. von den Todten; ὁ δὲ ϑανὼν κεύϑει κάτω δὴ γῆς Soph. O. R. 968; Ἅιδᾳ κεύϑων Ai. 622; häufiger im perf., κεκευϑὼς πολεμίας ὑπὸ χϑονός Aesch. Spt. 570, μητρὸς δ' ἐν Ἅιδου καὶ πατρὸς κεκευϑότοιν Soph. Ant. 902, vgl. O. C. 1520. – S. auch κρύπτω.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1427.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: