κῶλον

[1542] κῶλον, τό (verwandt mit κολοσσός, auch σκέλος?), – 1) das Glied des menschlichen oder thierischen Leibes, bes. Hände u. Füße; πρὸς κέντρα κῶλον ἐκτενεῖς, = λακτίζω, Aesch. Prom. 323; κνίσσῃ τε κῶλα συγκαλυπτά, Schenkel, 494; μεϑῆκεν αὑτοῦ κῶλα Ag. 1358, er ließ die Glieder sinken, vgl. Eum. 350; von Füßen, wie Soph. κῶλα κάμψον τοῦδ' ἐπ' ἀξέστου πέτρου, O. C. 19, u. von Philoktet, νοσῶν ἀνὴρ κῶλον παλαιᾷ κηρί Phil. 42; Eur. öfter, wie προβὰς κῶλον δεξιόν Phoen. 1412; auch κῶλον ἄγει ταχύπουν, Bacch. 168, u. δρομάδι κώλῳ ἐσύϑη, Hel. 1317; sp. D., wie Opp. Cyn. 3, 506, σκολιῆς ἄγρια κῶλα βάτου Zenodot. ep. (VII, 315); Plat. sagt δέρμα, τρίχας, ὄνυχάς τε ἐπ' ἄκροις τοῖς κώλοις ἔφυσαν, von Händen u. Füßen, Tim. 76 e; τὰ ἐμπρόσϑ ια κῶλα 91 e; vgl. Arist. part. an. 4, 10 incess. an. 13. – Beinknochen, Ath. IV, 182 e; vgl. Poll. 2, 193. – Auch ein Darm, Schol. Ar. Nubb. 552, Arist. part. an. 3, 14; Poll. 2, 209, jetzt richtig κόλον, w. m. s., wie κωλικός. – 2) übertr.; – a) Glied eines Satzes, einer Periode; Arist. rhet. 3, 9; Rhett. – b) Seite einer Figur, eines Körpers, auch Flügel eines Gebäudes, z. B. von den Pyramiden, Her. 2, 126. 4, 62; einer Mauer, 4, 108; πέριξ δένδρων ἄλσος περιφυτεύσο υσι πλὴν κώλου ἑνός Plat. Legg. XII, 947 e. – Auch in der Rennbahn, die eine Hälfte von der Schranke bis ans Ziel, oder zurück, δεῖ κάμψαι διαύλου ϑάτερον κῶλον πάλιν Aesch. Ag. 335. – Bei Antp. Sid. 105 (VII, 172) ist ῥινοῦ ἐΰστροφα κῶλα Umschreibung der Schleuder. – Auch die Ranken des Weins heißen κῶλα σταχύων, Schol. Theocr. 10, 46, κῶλα νάρϑηκος, die Glieder des Rohrs von einem Knoten zum andern, Phurnut.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1542.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: