[2]λαβρώνιος, ὁ, ein großer weiter Becher, mit Henkeln versehen, nach Ath. XI, 484 c ἀπὸ τῆς ἐν τῷ πίνειν λαβρότητος, mit Beispielen aus com., vgl. noch 500 e u. 784 a.
Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 2.