λαγαρός

[3] λαγαρός (vgl. λαγώς u. λαπαρός), hohl eingesunken, schmächtig, im Ggstz des Strassen, Angespannten, Geschwollenen, Hippocr.; γαστήρ, Ar. Eccl. 1167; τὰ κάτωϑεν τῶν κενεώνων λαγαρὰ καὶ αὐτοὺς τοὺς κενεῶνας, Xen. Cyn. 4, 1 u. öfter; vom Wege, schmal, Cyn. 6, 5, wie κατὰ τὸ λαγαρώτατον, wo es am schmalsten war, Plut. Cam. 25; von Säulen, πέρα τοῦ καλοῦ διάκενοι καὶ λαγαροὶ φανέντες, Plut. Poplic. 15; ποπάνευμα, Philp. 10 (VI, 231), nachher durch ὑπόκενον erkl.; von Kameelen, D. Sic. 2, 54; u. übertr., τὴν πόλιν ἀντὶ λαγαρᾶς καὶ ὑποσόμφου μεστὴν ἐποίησεν ἀγλαΐας, Themist. or. 6 p. 222; – λάπτειν erkl. Ath. VIII, 363 a durch τὸ τὴν τροφὴν πέττειν καὶ κενούμενον λαγαρὸν γίγνεσϑαι; – στίχοι λαγαροί heißen bei den Grammatikern die in der Mitte eine kurze Sylbe statt einer langen haben, in der Mitte zu dünn, schmächtig sind, wie z. B. βῆν εἰς Αἰόλου κλυτὰ δώματα, Od. 10, 60; vgl. Ath. XIV, 632 c; Drac. p. 7, 15. – Adv. λαγαρῶς, Philostr. imagg. 2, 2.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 3.
Lizenz:
Faksimiles:
3
Kategorien: