λυγρός

[68] λυγρός (λύζω, vgl. lugeo, λευγαλέος), jammervoll, elend; ὄλεϑρος, Il. 10, 174, ἕλκεα, 19, 49, γῆρας, Od. 24, 248, u. sonst oft, auch mit ἄτη, ἀνδροκτασίη, ἄλγος, κῆδος und ähnlichen verbunden; λυγρὰ περὶ χροὶ εἵματα ἕστο, 17, 203; λυγρὴ ἔχιδνα, Hes. Th. 301; νεῖκος, Pind. N. 8, 25; δέος, Archil. 30; – τὰ λυγρά, traurige Dinge, Elend, Unglück, Il. 24, 531 Od. 14, 226; auch = Verderben, Unheil, Od. 3, 303; ἔξοχα λυγρὰ ἰδυῖα, die ausnehmend Verderbliches Sinnende, 11, 432, wie Hes. von der Hydra, ὕδρην λύγρ' εἰδυῖαν, Th. 313, u. οἱ λυγρὰ νοεῦντες ἄλλῃ παρκλίνουσι δίκας, O. 260, die Verderbliches Sinnenden; so sind auch λυγρὰ φάρμακα, im Ggstz der ἐσϑλά, schädliche Mittel, Gifte od. bösartiger Zauber, Od. 4, 230. 10, 236, u. λυγρὴ γαστήρ ist der unheilstiftende, unselige Magen, 17, 473. Von Menschen gebraucht bedeutet es den zum Kampf Untüchtigen, Elenden, Feigen, Il. 13, 119. 237 Od. 18, 107; aber auch = unheilvoll, Anderen Unheil bringend, 9, 454. – Auch bei den Tragg. nicht selten, πένϑει λυγρῷ πρέπουσαν Aesch. Ch. 17, νόσος Soph. Phil. 1410, πόνοι O. R. 185, οἰμωγαί Ai. 310, γῆρας 501, λυγροὺς ϑήσω γάμους Eur. Med. 399, μέλη Suppl. 70; sp. D., λυγραὶ ἁλκυόνες Ap. Rh. 4, 363. – Auch einzeln in sp. Prosa, wie Luc. Philopatr. 23.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 68.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: