ΜΈΛω

[128] ΜΈΛω, fut. μελήσω, Gegenstand der Sorge, Fürsorge sein, am Herzen liegen; πᾶσι δόλοισιν ἀνϑρώποισι μέλω, durch Listen liege ich den Menschen im Sinne, daß alle von mir hören und mich kennen lernen wollen, Od. 9, 20, vgl. Ἀργὼ πᾶσι μέλουσα, die Argo, von der Alle hören wollen, die Allen im Sinne liegt, Od. 12, 70; ἵνα ϑανοῦσα νερτέροισι μέλω, Eur. Androm. 850; ἄνϑρωποι ϑεοῖς μέλοντες, Plut. Sull. 7. – Gewöhnlich nur in der 3. Person, μέλει μοι, es liegt mir am Herzen, es kümmert mich, οὶς οὔτι μέλει πολεμήϊα ἔργα, die sich um den Krieg nicht kümmern, Il. 2, 338, u. so von jedem eifrig betriebenen Geschäft, vgl. Il. 6, 492. 10, 92 Od. 5, 67; Hes. Th. 216 u. öfter, ἐμοὶ τάδε πάντα μέλει, μελήσει;τοὶ οὔει μέλει Τρώων πόνος, Il. 22, 11; οὔ νύ τι σοίγε μέλει κακόν, du bist wegen eines Uebels ohne Sorge, 24, 683; μηδέ τί οἱ ϑάνατος μελέτω φρεσίν, 24, 152; σοὶ δ' ἐνϑάδε πάντα μελόντων, Od. 18, 266, u. sonst, im plur., μέλουσί μοι ὀλλύμενοί περ, Il. 20, 21, wie μελήσουσι δέ μοι ἴπποι, 5, 228; auch c. inf., οὐκ ἔμελέν μοι ταῠτα μεταλλῆσαι καὶ ἐρέσϑαι, ich bekümmerte mich nicht darum, danach zu fragen, Od. 16, 465. – Dazu gehört auch das perf. μέμηλα, mit der Präsensbedeutung, ᾡ τόσσα μέμηλε, dem so Viel am Herzen liegt, zu besorgen obliegt, Il. 2, 25, ᾑτ' αἰὲν ἀήσυλα ἔργα μέμηλεν, 5, 876, öfter; auch μοὶ οὔτι μετὰ φρεσὶ ταῦτα μέμηλεν, 19, 213; u. plusqpf., οὔ σφι ϑαλάσσια ἔργα μεμήλει Il. 2, 614, τοῖσιν μὲν ἐνὶ φρεσὶν ἄλλα μεμήλει Od. 1, 151; aber auch c. gen. verbunden, μέγα πλούτοιο μεμηλώς, wie πτολέμοιο, Il. 5, 708. 13, 297, sehr auf Reichthum, auf den Krieg bedacht, des Krieges beflissen; auch ταῦτα μέμηλας, h. Merc. 437. – So auch Pind. u. Tragg.; χρὴ ἀγαϑὰν ἐλπίδ' ἀνδρὶ μέλειν, Pind. I. 7, 15; ἀρεταῖσιν μεμαλότες, Ol. 1, 89; vgl. Βάκχῳ καὶ Μούσῃσι μεμηλότα, Diod. ep. 13 (VII, 370); Aesch. δόμοις δὲ ταῦτα καὶ Κλυταιμνήστρᾳ μέλειν εἰκὸς μάλιστα, Ag. 571; c. inf., τοῖς δ' ἀποκτείνειν μέλει, 1223; ᾡ τάδ' ἐκπρᾶξαι μέλει Soph. O. R. 377, der auch ἀλλὰ τοῖςδ' ἔσται μέλον sagt, O. C. 659, vgl. 1435 El. 451, für μελήσει; κακῶς ἀκούειν οὐ μέλει ϑανόντι μοι, Eur. Alc. 729, öfter; u. in Prosa, ταῦτά οἱ νῦν μέλει, Her. 1, 36; auch ἔλεγε, οὐ μέλειν οἱ ὅτι πρὸ τῆς Ἑἱλάδος ἀποϑνήσκει, 9, 72; οις οὐδὲν ἄλλο μέλει ἢ τοῦτο ζητεῖν, Plat. Lach. 182 e; auch im plur., ἐν ᾗ πόλει ϑυσίαι καὶ ἑορταὶ πᾶσι μέλουσι, Legg. VIII, 835 d; im partic. absolut, μέλον γέ σοι, da dir das am Herzen liegt, Apol. 24 d. – Auch mit dem gen. des Gegenstandes, der am Herzen liegt, für den man Sorge trägt, ἐμοὶ δ' ἔλασσον Ζηνὸς ἢ μηδὲν μέλει, Aesch. Prom. 940; ᾡ μέλει κρυπταδίου μάχας, Ch. 934; ϑεοῖσιν εἰ δίκης μέλει, Soph. Phil. 1025, vgl. El. 334, wo es dem λελῆσϑαι entgeggstzt ist; Ζηνὶ τῶν σῶν μέλει πόνων Eur. Heracl. 717, u. sonst oft; bes. in Prosa die geläufigste Construction, οἱς τι μέλει τῆς αὑτῶν ψυχῆς, Plat. Phaed. 82 d; μηδενός σοι μελέτω, es kümmere dich Nichts, Lys. 211 c; μεμέληκέ σοι τῆς φυλακῆς Xen. Mem. 3, 6, 10, u. sonst. – Auch περί τινος, μέλει ϑεοῖσιν ὧνπερ ἂν μέλῃ πέρι, Aesch. Ch. 769; περὶ στρατιῆς τῆςδε ϑεοῖσι μελήσει, Her. 6, 101. 8, 19 u. Plat., der auch das perf. so braucht, μεμέληκέ μοι περὶ αὐτῶν, Crat. 428 b, ὅτι μεμεληκέναι ὑμῖν ἡγούμεϑα περὶ τῶν τοιούτων, Lach. 187 c, vgl. noch Prot. 339 b, πάνο μοι τυγχάνει μεμεληκὸς τοῦ ᾄσματος, ich habe mich gerade mit dem Liede beschäftigt. – Es folgt auch eine indirekte Frage, ὅ, τι, Xen. Cyr. 5, 5, 37, οἵ τινες, Oec. 2, 16, ἀπεκρίνατο, ὅτι αὐτῷ μέλοι ὅπως καλῶς ἔχοι, An. 1, 8, 13; [128] vgl. Plut. Artax. 8; ὡς, Cyr. 3, 2, 13; εἰ c. ind. fut., Andoc. 1, 24. – Das med. hat – a) dieselbe Bdtg mit dem act., ἐμοὶ δέ κε ταῦτα μελήσεται, Il. 1, 523, μήτι τοι ἡγεμόνος γε ποϑὴ μελέσϑω, nicht mache dir Sorge um einen Wegweiser, Od. 10, 505; τἀντεῦϑεν αὐτῷ μελέσϑω Λοξίᾳ, Aesch. Eum. 61; vgl. Soph. El. 1436; γάμους ἀδελφῆς σοι μελέσϑαι, Eur. Phoen. 766; sp. D., wie Ap. Rh. 1, 839; eben so ep. perf. u. plusqpf. μέμβλεται u. μέμβλετο (für μεμέληται, Opp. C. 1, 436, Theocr. 17, 461, mit Präsensbedeutung, ἦ νύ τοι οὐκέτι πάγχυ μετὰ φρεσὶ μέμβλετ' Ἀχιλλεύς, = μέλει, Il. 19, 343, μέμβλετο γάρ οἱ τεῖχος, 21, 516, φόνος δέ οἱ οὐκ ἐνὶ ϑυμῷ μέμβλετο, Od. 22, 12; vgl. Hes. Th. 61; μεμελημένος τινί, Theocr. 26, 36; a. sp. D., die auch μέμβλομαι wie ein praes. behandeln, οἷσιν μέμβλεσϑε κιόντες, Ap. Rh. 2, 217; μέμβλονται, Opp. H. 4, 77. – Auch wie das act. mit dem gen. des Gegenstandes, der Einem am Herzen liegt, μέλεταί μοί τινος, Theocr. 1, 53; vgl. αἷν μοι μέλεσϑαι, Soph. O. R. 1466. – b) in trans. Bdtg, Sorge um Etwas tragen, besorgen, τινός; so Aesch. μέλεσϑε δ' ἱερῶν δημίων, μελόμενοι δ' ἀρήξατε, Spt. 160; ξυνῇ μελέσϑω λαὸς ἐκπονεῖν ἄκη, Suppl. 362; der aber auch das act. so construirt, οὐκ ἔφα τις ϑεοὺς βροτῶν ἀξιοῦσϑαι μέλειν, Ag. 361, daß die Götter sich nicht um die Sterblichen kümmern wollen, vgl. μέλει, φόβῳ δ' οὐχ ὑπνώσσει κέαρ, Spt. 269, u. oben den homerischen Gebrauch von μεμηλώς; τὰ λοιπά μου μέλου δικαίως, Soph. O. C. 1140; vgl. Eur. Heracl. 355; sp. D., die auch ἀμφ' αἰγῶν μεμελημένοι sagen, Leon. Al. 12 (VI, 221); der aor. pass. hat activische Bdtg, Soph. Ai. 1184, τάφου μεληϑείς, für das Grab Sorge tragend; u. pass., besorgt werden, Ep. ad. 112 (V, 201), τὸ μεληϑὲν βάρβιτον.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 128-129.
Lizenz:
Faksimiles:
128 | 129
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon