ΜΈΡος

[135] ΜΈΡος, τό, 1) Theil, Antheil, so Viel von einer Sache auf den Einzelnen kommt; Pind. P. 12, 11 u. öfter; ἤδη με γηραιὸν μέρος ἁλικίας ἀμφιπολεῖ, P. 4, 157; μεϑέξειν φίλτατον τάφου μέρος, Aesch. Ag. 493 (vgl. μετέχειν τὸ μέρος τῶν δεινῶν ὥςπερ τῶν ἀγαϑῶν μετέχουσιν, Lys. 31, 5; κάλλους γὰρ πλεῖστον μέρος μετέσχεν, Isocr. 10, 54); εἰς ἡμέρας μέρος βραχὺ δός μοι σεαυτόν, Soph. Phil. 83; εἰ δείματός γ' ἔχει μέρος, wer dieser Furcht theilhaftig, O. R. 294; ἔχετον κοινοῦ ϑανάτου μέρος ἄμφω, Ant. 147; ἕως φροντίδος λάβῃ μέρος, Tr. 148; τὸ ἐμὸν οἴχεται βίου τὸ πλέον μέρος ἐν στοναχῇσι, Eur. Or. 203; παγκληρίας μέρος κατασχεῖν, Suppl. 15; μέτεστιν ὑμῖν τῶν πεπραγμένων μέρος, I. T. 1299; μέχρι τρίτου μέρους ὥρας, Plat. Legg. VI, 784 a, öfter, wie bei den Folgdn, der Theil im Ggstz des Ganzen, τοῦ ναυτικοῦ μέγα μέρος, u. ä. Thuc. τοῦ ποταμοῠ κρατοῦντες καὶ τῆς Μέμφιδος τῶν δύο μερῶν, πρὸς τὸ τρίτον μέρος ἐπολέμουν, 1, 104, da sie zwei Drittel von Memphis in ihrer Gewalt hatten; (u. so sind immer τὰ πέντε μέρη fünf Sechstel, τὰ ὀκτὼ μέρη acht Neuntel u. s. w.); μέρος τι, zum Theil, 4, 30; κατά τι μέρος, Plat. Legg. VI, 757 d; κατὰ τὸ πολὺ μέρος, größtentheils, Tim. 86 d. – 2) die Theilnahme an Etwas, Gemeinschaft mit Anderen; μέρος ἑκατέρῳ νέμω, jedem seine Rolle anweisen, Her. 2, 173; τὰ δ' ἄλλα πράξω κοὐ καμεῖ τοὐμὸν μέρος, Soph. Tr. 1215, d. h. ich für meinen Theil werde nicht ermüden; dah. die Reihe, die jeden trifft, ἐπεί τε αὐτῆς μέρος ἐγίνετο τῆς ἀπίξιος παρὰ τὸν Μάγον, da sie die [135] Reihe traf, Her. 3, 69; κατὰ μέρος, der Reihe nach, abwechselnd, H. h. Merc. 53; πάντων ἐρήμους πλὴν ὅσον τὸ σὸν μέρος, so Viel auf dich kommt, so Viel an dir liegt, Soph. O. R. 1509 u. öfter; – τὸ σὸν μέρος, Soph. Ant. 1049; Eur. Rhes. 405; τοὐμὸν μέρος, Heracl. 678; τὸ αὑτοῦ μέρος, Plat. Phaedr. 256 a; τὸ σὸν μέρος, ὅ τι ἂν τύχωσι, τοῦτο πράξουσι, Crit. 45 d; auch κατὰ τὸ σὸν μέρος, u. μέρος ὅσον ἐπὶ σοὶ γέγονε, Ep. VII, 328 e; ἤδη ὑμέτερον μέρος συμβουλεύειν, es ist eure Rolle, Sache, Lach. 180 a; ἐγὼ ἐρῶ ἐν τῷ σῷ μέρει σὺ δ' ἐν τῷ ἐμῷ, »an deiner, meiner Stelle«, Conv. 185 d; ἐν μέρει, der Reihe nach, Einer nach dem Andern, κλῦϑί νυν, ὦ πάτερ, ἐν μέρει, πολυδάκρυτα πένϑη, Aesch. Ch. 329; ἀντάκουσον ἐν μέρει, Eum. 189; ἔπος δ' ἀμείβου πρὸς ἔπος ἐν μέρει τιϑείς, 556; ἀκούσας σοῠ τε τῆςδέ τ' ἐν μέρει, Eur. Hec. 1130; in Prosa, κατὰ ἔϑνεα κεκοσμημένοι ἐν μέρει ἐμάχοντο, Her. 7, 212, vgl. 1, 26; λέγοντάς τε καὶ ἀκούοντας ἐν μέρει, Plat. Prot. 347 d; ἐν τῷ μέρει ἐρωτῶν τε καὶ ἐρωτώμενος, Gorg. 462 e; auch bei Folgdn; oft mit ἕκαστος verbunden, ἕκαστον ἐν μέρει λόγον περὶ Ἔρωτος εἰπεῖν, jeder, an den die Reihe komme, Alle der Reihe nach sollten sprechen, Plat. Conv. 214 b; Xen. πολλὰ κινδυνεύσαντα καὶ ἐν τῷ μέρει καὶ παρὰ τὸ μέρος, wenn die Reihe an ihn kam, so Viel auf seinen Antheil kam, u. außer der Reihe, außer dem, wozu er verpflichtet war, An. 7, 6, 36; vgl. Arr. An. 3, 26, 8; ἐν μέρει καὶ αὐτός, ich meinerseits wieder, Luc. Nigr. 3. – 3) Anders sind die Verbindungen, wo ἐν μέρει eigtl. »in der Klasse, Abtheilung« bedeutet u. im Deutschen oft durch »als«, »für« zu übersetzen ist, οὐκ ἀποδεχόμενοι ὡς ἐν οὐσίας μέρει, Plat. Theaet. 155 e; εἰ ἐν ἀρετῆς καὶ σοφίας τίϑης μέρει τὴν ἀδικίαν, wenn du die Ungerechtigkeit zu der Tugend u. Weisheit rechnest, sie als Tugend ansiehst oder gelten läßt, Rep. I, 348 e; ὡς ἐν παιδιᾶς γε μέρει, IV, 424 d; ἐν σκώμματος μέρει παραφέρει ἑαυτόν, Aesch. 1, 125, zum Spott; ἐν προςϑήκης μέρει, Dem. 2, 14, wie ein Anhang, verachtet; ἐν οὐδενὸς εἶναι μέρει, für Nichts gelten, ib. 18; εἰς εὐεργεσίας μέρος καταϑέσϑαι, 23, 17, als Wohlthat anrechnen; οὐ δίκαιόν ἐστιν ἐν τεκμηρίου μέρει ποιεῖσϑαι τἀδίκημα, 44, 50; ἀγγέλου μέρος, das Botenamt, Aesch. Ag. 282; Thuc. 2, 37 sagt von der Demokratie, daß in ihr, ὡς ἕκαστος ἔν τῳ εὐδοκιμεῖ, οὐκ ἀπὸ μέρους (nicht weil er von einer bestimmten, bevorrechteten Klasse ist) τὸ πλεῖον ἐς τὰ κοινὰ ἢ ἀπ' ἀρετῆς προτιμᾶται. – Κατὰ μέρος, einzeln, Plat. Theaet. 157 b Soph. 246 c, wie κατὰ μέρη οὖν ἄκουε Theaet. 182 b.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 135-136.
Lizenz:
Faksimiles:
135 | 136
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon