[135] ΜΈΡος, τό, 1) Theil, Antheil, so Viel von einer Sache auf den Einzelnen kommt; Pind. P. 12, 11 u. öfter; ἤδη με γηραιὸν μέρος ἁλικίας ἀμφιπολεῖ, P. 4, 157; μεϑέξειν φίλτατον τάφου μέρος, Aesch. Ag. 493 (vgl. μετέχειν τὸ μέρος τῶν δεινῶν ὥςπερ τῶν ἀγαϑῶν μετέχουσιν, Lys. 31, 5; κάλλους γὰρ πλεῖστον μέρος μετέσχεν, Isocr. 10, 54); εἰς ἡμέρας μέρος βραχὺ δός μοι σεαυτόν, Soph. Phil. 83; εἰ δείματός γ' ἔχει μέρος, wer dieser Furcht theilhaftig, O. R. 294; ἔχετον κοινοῦ ϑανάτου μέρος ἄμφω, Ant. 147; ἕως φροντίδος λάβῃ μέρος, Tr. 148; τὸ ἐμὸν οἴχεται βίου τὸ πλέον μέρος ἐν στοναχῇσι, Eur. Or. 203; παγκληρίας μέρος κατασχεῖν, Suppl. 15; μέτεστιν ὑμῖν τῶν πεπραγμένων μέρος, I. T. 1299; μέχρι τρίτου μέρους ὥρας, Plat. Legg. VI, 784 a, öfter, wie bei den Folgdn, der Theil im Ggstz des Ganzen, τοῦ ναυτικοῦ μέγα μέρος, u. ä. Thuc. τοῦ ποταμοῠ κρατοῦντες καὶ τῆς Μέμφιδος τῶν δύο μερῶν, πρὸς τὸ τρίτον μέρος ἐπολέμουν, 1, 104, da sie zwei Drittel von Memphis in ihrer Gewalt hatten; (u. so sind immer τὰ πέντε μέρη fünf Sechstel, τὰ ὀκτὼ μέρη acht Neuntel u. s. w.); μέρος τι, zum Theil, 4, 30; κατά τι μέρος, Plat. Legg. VI, 757 d; κατὰ τὸ πολὺ μέρος, größtentheils, Tim. 86 d. – 2) die Theilnahme an Etwas, Gemeinschaft mit Anderen; μέρος ἑκατέρῳ νέμω, jedem seine Rolle anweisen, Her. 2, 173; τὰ δ' ἄλλα πράξω κοὐ καμεῖ τοὐμὸν μέρος, Soph. Tr. 1215, d. h. ich für meinen Theil werde nicht ermüden; dah. die Reihe, die jeden trifft, ἐπεί τε αὐτῆς μέρος ἐγίνετο τῆς ἀπίξιος παρὰ τὸν Μάγον, da sie die [135] Reihe traf, Her. 3, 69; κατὰ μέρος, der Reihe nach, abwechselnd, H. h. Merc. 53; πάντων ἐρήμους πλὴν ὅσον τὸ σὸν μέρος, so Viel auf dich kommt, so Viel an dir liegt, Soph. O. R. 1509 u. öfter; – τὸ σὸν μέρος, Soph. Ant. 1049; Eur. Rhes. 405; τοὐμὸν μέρος, Heracl. 678; τὸ αὑτοῦ μέρος, Plat. Phaedr. 256 a; τὸ σὸν μέρος, ὅ τι ἂν τύχωσι, τοῦτο πράξουσι, Crit. 45 d; auch κατὰ τὸ σὸν μέρος, u. μέρος ὅσον ἐπὶ σοὶ γέγονε, Ep. VII, 328 e; ἤδη ὑμέτερον μέρος συμβουλεύειν, es ist eure Rolle, Sache, Lach. 180 a; ἐγὼ ἐρῶ ἐν τῷ σῷ μέρει – σὺ δ' ἐν τῷ ἐμῷ, »an deiner, meiner Stelle«, Conv. 185 d; ἐν μέρει, der Reihe nach, Einer nach dem Andern, κλῦϑί νυν, ὦ πάτερ, ἐν μέρει, πολυδάκρυτα πένϑη, Aesch. Ch. 329; ἀντάκουσον ἐν μέρει, Eum. 189; ἔπος δ' ἀμείβου πρὸς ἔπος ἐν μέρει τιϑείς, 556; ἀκούσας σοῠ τε τῆςδέ τ' ἐν μέρει, Eur. Hec. 1130; in Prosa, κατὰ ἔϑνεα κεκοσμημένοι ἐν μέρει ἐμάχοντο, Her. 7, 212, vgl. 1, 26; λέγοντάς τε καὶ ἀκούοντας ἐν μέρει, Plat. Prot. 347 d; ἐν τῷ μέρει ἐρωτῶν τε καὶ ἐρωτώμενος, Gorg. 462 e; auch bei Folgdn; oft mit ἕκαστος verbunden, ἕκαστον ἐν μέρει λόγον περὶ Ἔρωτος εἰπεῖν, jeder, an den die Reihe komme, Alle der Reihe nach sollten sprechen, Plat. Conv. 214 b; Xen. πολλὰ κινδυνεύσαντα καὶ ἐν τῷ μέρει καὶ παρὰ τὸ μέρος, wenn die Reihe an ihn kam, so Viel auf seinen Antheil kam, u. außer der Reihe, außer dem, wozu er verpflichtet war, An. 7, 6, 36; vgl. Arr. An. 3, 26, 8; ἐν μέρει καὶ αὐτός, ich meinerseits wieder, Luc. Nigr. 3. – 3) Anders sind die Verbindungen, wo ἐν μέρει eigtl. »in der Klasse, Abtheilung« bedeutet u. im Deutschen oft durch »als«, »für« zu übersetzen ist, οὐκ ἀποδεχόμενοι ὡς ἐν οὐσίας μέρει, Plat. Theaet. 155 e; εἰ ἐν ἀρετῆς καὶ σοφίας τίϑης μέρει τὴν ἀδικίαν, wenn du die Ungerechtigkeit zu der Tugend u. Weisheit rechnest, sie als Tugend ansiehst oder gelten läßt, Rep. I, 348 e; ὡς ἐν παιδιᾶς γε μέρει, IV, 424 d; ἐν σκώμματος μέρει παραφέρει ἑαυτόν, Aesch. 1, 125, zum Spott; ἐν προςϑήκης μέρει, Dem. 2, 14, wie ein Anhang, verachtet; ἐν οὐδενὸς εἶναι μέρει, für Nichts gelten, ib. 18; εἰς εὐεργεσίας μέρος καταϑέσϑαι, 23, 17, als Wohlthat anrechnen; οὐ δίκαιόν ἐστιν ἐν τεκμηρίου μέρει ποιεῖσϑαι τἀδίκημα, 44, 50; ἀγγέλου μέρος, das Botenamt, Aesch. Ag. 282; Thuc. 2, 37 sagt von der Demokratie, daß in ihr, ὡς ἕκαστος ἔν τῳ εὐδοκιμεῖ, οὐκ ἀπὸ μέρους (nicht weil er von einer bestimmten, bevorrechteten Klasse ist) τὸ πλεῖον ἐς τὰ κοινὰ ἢ ἀπ' ἀρετῆς προτιμᾶται. – Κατὰ μέρος, einzeln, Plat. Theaet. 157 b Soph. 246 c, wie κατὰ μέρη οὖν ἄκουε Theaet. 182 b.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro