μετα-βάλλω

[144] μετα-βάλλω (s. βάλλω), 1) umwerfen, schnell umdrehen; μετὰ νῶτα βαλών, als Tmesis, vom Fliehenden, der den Rücken schnell umgewandt hat, Il. 8, 94; übh. umwenden, ändern, χαλεπῶς ὀργὰς μεταβάλλουσι, Eur. Med. 121; φαεννὰς ἄστρων μεταβάλλει ὁδοὺς Ζεύς, El. 728 u. öfter; auch μορφὴν ἐμὴν μετέβαλον εἰς ἀνδρὸς φύσιν, Bacch. 54; u. μεταβαλὼν ἄλλους τρόπους, andere Sitten angenommen habend, I. A. 348; vgl. Ar. Plut. 36, τοὺς τρόπους μεταβ., die Sitten ändern, u. μεταβάλλεσϑαι τοὺς τρόπους, seine Sitten, sich in den Sitten ändern, Vesp. 1461; so auch im med. Soph., τίς οὖν ἂν ἀξίανμεταβάλοιτ' ἂν ὧδε σιγὰν λόγων, El. 1253, das Stillschweigen mit der Rede vertauschen; τὸ οὔνομα, den Namen ändern, Her. 1, 57, öfter; auch οἱ Βρίγες τὸ οὔνομα μετέβαλον εἰς Φρύγας, 7, 73, u, τὰς φυλὰς μετέβαλε ἐς ἄλλα ὀνόματα, d. i. er veränderte ihre Namen, 5, 68; ἑαυτὸν ἐπὶ τὸ βέλτιον, steh zum Bessern umwandeln, Plat. Rep. II, 381 b; neben ἀλλοιόω, ibd.; τοὺς νόμους u. ä. oft; auch μεταβάλλει παντοίας μεταβολάς, Legg. X, 903 d, öfter; auch so, daß nur der neue Zustand, in den Etwas umgeändert wird, ausgedrückt ist, εἶδος καινὸν μουσικῆς μεταβάλλειν, durch Umänderung eine neue Art herstellen, Rep. IV, 424 c, vgl. VII, 535 d; ἡ πόλις ἄλλον ἐξ ἄλλου μεταβάλλουσα τύραννον, Plut. Timol. 1. – Med. sich verändern, ἱμ άτια, seine Kleider wechseln, Xen. Mem. 1, 6, 6; μεταβαλλόμενος λέγεις, mit veränderter Ansicht sagst du, Plat. Gorg. 481 e; auch vom Waarenumtausch, Soph. 223 d Legg. VIII, 849 d; vgl. μεταβαλλόμενοι ἐν τῇ ἀγορᾷ, Xen. Mem. 3, 7, 6. – Aber bei Xen. im Ggstz von προβάλλεσϑαι ὅπλα, den Schild auf den Rücken werfen, wie man auf der Flucht thut, An. 6, 3, 16; auch τὸ δόρυ εἰς τοὔπισϑεν μεταβαλλόμενον διώκειν, de re equ. 8, 10. – 2) häufig intrans., so daß man ἑαυτόν ergänzen kann, sich umwenden, verändern, umschlagen, μετέβαλον εἰς εὐνομίην, Her. 1, 65, μεταβαλὼν πρὸς Ἀϑηναίους, 8, 109; ὅταν ἑστὸς ἐπὶ τὸ κινεῖσϑαι μεταβάλλῃ, Plat. Parm. 156 c; ἀναγκάσει μεταβάλλειν αὖ ϑἄτερον ἐπὶ τοὐναντίον τῆς αὑτοῦ φύσεως, Soph. 255 a; μεταβάλλει ἐξ ὀλιγαρχίας εἰς δημοκρατίαν, Rep. VIII, 553 a, öfter; dah. das partic. oft durch »umgekehrt«, »dagegen« übersetzt werden kann, ὃς ἄν τινι ἡμῶν ᾡ φαίνεται καὶ ἔστι κακὰ μεταβάλλων ποιήσῃ ἀγαϑὰ φαίνεσϑαι καὶ εἶναι, Theaet. 166 d, vgl. Conv. 204 e; ἐκ τούτου μεταβαλὼν εἶπε, Xen. Hell. 4, . 3, 13. So übertr. od. absol. auch Isocr. 4, 125, τοσοῦτον μεταβεβλήκασι; Folgde; μεταβάλλει καὶ μεϑίσταται τὰ κατὰ τὰς πολιτείας, Pol. 6, 9, 10; ἅμα τῷ τὴν ὥραν μεταβάλλειν, 3, 78, 6; a. Sp. – Auch sc. χώραν, wegziehen, von den Zugvögeln, μεταβάλλουσι γὰρ ἐκ τῶν Σκυϑικῶν εἰς τὰ ἕλη τῆς Αἰγύπτου, Arist. H. A. 8, 12 u. A.; von den Ueberläufern, oft Plut.;μεταβάλλειν τὴν τροφήν, die Speise verändern, d. i. verdauen, sp. Medic.; vgl. Plut. de cap. ex host. util. i. A. p. 271.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 144.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon