μηρός

[177] μηρός, , der obere fleischige Theil des Schenkels bei Menschen u. Thieren, vgl. Il. 5, 305, ἰσχίον, ἔνϑα τε μηρὸς ἰσχίῳ ἐνστρέφεται, das Hüftgelenk, wo sich der Schenkel in der Hüfte dreht; φάσγανον ὀξὺ ἐρυσσάμενος παρὰ μηροῦ, das Schwert von der Seite des Schenkels, an dem es herabhängt, ziehen, 1, 190, μιάνϑην αἵματι μηροὶ εὐφυέες, 4, 146, oft bei Angabe der Wunden erwähnt; παχύς, 16, 473; vgl. noch Od. 8, 135 φυήν γε μὲν οὐ κακός ἐστιν, μηρούς τε κνήμας τε, u. μηρὼ πληξάμενος 16, 125; μηρὸν παίσασϑαι Xen. Cyr. 7, 3, 6; Pol. 15, 27, 11; Plut. Fab. 12. – Von Thieren bei Hom. nur in der Vrbdg μηρούς τ' ἐξέταμον, Il. 1, 460, wo es die Schol. auf Knochen deuten, 2, 423 Odyss. 12, 360, sie schnitten beim Opfer die Schenkel aus; vgl. μηρίον u. Soph. Ant. 998, vom Opfer, καταῤῥυεῖς μηροὶ καλυπτῆς ἐξέκειντο πιμελῆς. – Schenkel sind μηροί bei Aesch. frg. 121. 128; so Eur. κατὰ μηρῷ καλύψας, Bacch. 96, öfter, wie μηροῖς γυμνοῖσι, Andr. 599; τὸν μηρὸν ἔδει προβαλέσϑαι τοὺς παῖδας, Ar. Nubb. 960, die Schenkel vor-, ausstrecken, wie τὼ μηρὼ ξυνέχειν, 953; Her. 3, 103 Schenkelmuskel, κάμηλος ἐν τοῖσι ὀπισϑίοισι σκέλεσι ἔχει τέσσερας μηροὺς καὶ γούνατα τέσσερα; μηρῶν καὶ κνημῶν vrbdt Plat. Tim. 74 e; Sp.; τὸν μηρὸν πατάξας Pol. 39, 2, 8, wie τύπτων 15, 27, 11; a. Sp., ὁ μηρὸς πατασσέσϑω Luc. Rhet. praec. 19.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 177.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: