[295] ὀδύρομαι (verwandt mit δύη, ὀδύνη?), – 1) wehklagen, jammern, trauern; absolut, στοναχῇ τε γόῳ τε, Od. 16, 145, ὀδυρόμενος στεναχίζω, 9, 13 u. öfter; – τινός, um Einen, um Etwas, ὀδύρεαι ἔνδοϑι ϑυμῷ Ἀργείων, Od. 8, 577, τῶν πάντων οὐ τόσσον ὀδύρομαι –, ὡς ἑνός, Il. 22, 424, vgl. 23, 222 Od. 4, 104. 819; auch ἀμφί τινα, 11, 486; aber τινί ist = Einem Etwas vorklagen, 4, 740, ἀλλήλοισιν, sich gegenseitig vorklagen, Il. 2, 290; οὔτε κλαίειν οὔτ' ὀδύρεσϑαι πρέπει, Aesch. Spt. 638; Soph. Ai. 320. – 2) trans., beklagen, beweinen, τινά, Il. 24, 740 u. öfter; auch πατρίδα γαῖαν, um das Vaterland trauern, sich mit Betrübniß nach der Heimath sehnen, Od. 13, 219, σὸν ἀεὶ νόστον ὀδυρομένη, ib. 379, wie 5, 113, aus Sehnsucht nach der Heimkehr trauern; χειμῶνα, Aesch. Prom. 845; τὴν παῖδα ταύτην οἷ' ὀδύρεται πόλις, Soph. Ant. 689; τί ταὖτα ϑρηνῶ καὶ μάτην ὀδύρομαι; Eur. Phoen. 1762, öfter, und in Prosa, Plat. Rep. III, 329 b; auch ὑπέρ τινος ὡς δεινόν τι πεπονϑότος, ib. 387, l; καὶ ϑρηνεῖν, Apol. 38 d; καὶ κλαίειν, Rep. III, 388, d; u. so bei den Folgdn; τὰ παιδία ὀδυρεῖται καὶ πολλοὺς λόγους καὶ ταπεινοὺς ἐρεῖ, Dem. 21, 186. von der gewöhnlichen Art der Redner, das Mitleid der Richter zu erregen; τί σεαυτὸν ὀδύρῃ, Luc. Mort. D. 17, 1. – Die kürzere Form δύρομαι. haben die Tragg., τὰ μὲν παρόντα μὴ δύρεσϑ' ἄχη, Aesch. Prom. 271; Pers. 574; Soph. O. R. 1218, nach Porson's Emend.; vgl. Porson Eur. Hec. 734; einzeln auch sp. D.