ὀστέον

[398] ὀστέον, τό, att. zsgzgn ὀστοῦν u. ὀστεῦν, Leon. Tar. 68 Antp. Sid. 83 (VII, 480. 218), plur. ὀστέα, zsgzgn ὀστᾶ, wofür Opp. wie von ὀστόν auch ὀστά hat, Cyn. 1, 268; der Knochen, das Gebein; ἔγκατά τε σάρκας τε καὶ ὀστέα μυελόεντα, Od. 9, 293; οὗ δή που λευκ' ὀστέα πύϑεται ὄμβρῳ, 1, 161, öfter, wie auch bei Hes. die λευκὰ ὀστέα das weiße vom Fleisch entblößte Gebein der Todten sind; Aesch. frg. 360; ἦλϑε δ' ὀστέων ὀδαγμὸς ἀντίσπαστος, Soph. Trach. 766; σαρκῶν, ὀστέων τ' ἐμπλησϑῶ, Eur. Hec. 1071; σάρκες ἀπ' ὀστέων ἔῤῥεον, Med. 1200, öfter; u. in Prosa überall, ξύγκειταί μοι τὸ σῶμα ἐξ ὀστῶν καὶ νεύρων, Plat. Phaed. 98 c; Folgde. – Bei Theophr. auch der Stein im Obst.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 398.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: