[444] πάλαι, längst, vor alter Zeit, ehemals, übh. die Vergangenheit im Ggstze zur Gegenwart bezeichnend, auch wenn jene die allernächste ist, obwohl die Beziehung auf die entferntere häufiger ist (vgl. Valcken. Hipp. 1085 Wolf Plat. Conv. 20, 2); ἤ τευ σῆμα βροτοῖο πάλαι κατατεϑνειῶτος, Il. 23, 331; οἷον ἐγὼ νοέω ἠμὲν πάλαι ἠδ' ἔτι καὶ νῦν, 9, 105; Ggstz von νέον, ib. 527; Pind. oft auch mit dem Artikel, οἱ πάλαι φῶτες, I. 2, 1, vgl. P. 6, 40; ὦπται πάλαι δὴ καὶ βεβασίλευται, schon längst, Aesch. Prom. 1000; κακῶν τῶν πάλαι πεπραγμένων, vor Alters, Ag. 1158; ἐς ταὐτὸν ἐλϑὼν τῶν πάλαι λόγων ἴχνος, die alten, früheren Reden, Prom. 847; οὐδέν εἰμι καὶ τέϑνηχ' ὑμῖν πάλαι, Soph. Phil. 1018, ich bin schon längst todt, u. so öfter mit dem perf. auch bei Andern; τὸν ἤδη Λάϊον πάλαι νεκρόν, O. R. 1245; σκοπῶ κἀγὼ πάλαι, Phil. 585; Νέσσος πάλαι, einst, ἐξέπεισέ νιν, Trach. 1131; δεσπόταις τοῖς πάλαι, El. 754; πατέρες οἱ πάλαι, Eur. Or. 511, wie ἔστιν ἡ πάλαι γυνή ib. 129: wie auch andere Zeitadverbia mit dem Artikel, τὸ πάλαι, einst, ehemals, vor Alters, Her. 1, 5. 4, 180; πᾶσα γὰρ ἦν τὸ πάλαι πτερωτή, Plat. Phaedr.[444] 251 b; πάλαι λέγομεν, Phaed. 79 c; Ggstz von ἄρτι, Theaet. 142 a; τὰ νῠν, Soph. 2391,; und so καὶ τῶν νῠν εἰσιν καὶ τῶν πάλαι, Prot. 342 e, vgl. περὶ τῶν πάλαι γεγονότων καὶ τῶν νῦν ὄντων ποιητῶν, Tim. 19 d; Folgde; τοὺς ἀνϑρώπους μοι τοὺς πάλαι δεῖξον, Luc. Mort. D. 20, 1.