[894] σκεῦος, τό, Geräth jeder Art (vgl. Poll. 10, 1 ff.), als Hausgeräth, Rüstung, Waffen, Kleidung; οἰνηρά, Eur. Ion 1179; τί δῆτ' ἔδει με ταῠτα τὰ σκεύη φέρειν, Ar. Ran. 12, vgl. 15; Eccl. 728; ἱερὰ σκεύη, Thuc. 2, 13; von einem Topfe, Plat. Hipp. mai. 288 e; τὸ περὶ τὸ ξυνϑετὸν καὶ πλαστόν, ὃ δὴ σκεῠος ὠνομάκαμεν, Soph. 219 a; κλῖναί τε καὶ τράπεζαι καὶ τἄλλα σκεύη, Rep. II, 373 a; ξύλινα, Theaet. 146 e; ἔμπυρα καὶ ἄπυρα, Legg. III, 679 a; τῆς νεώς, Lach. 183 e; σκευῶν ὅσα τριήρεσι προςήκει, Alles, was zur Ausrüstung der Trieren gehört, Critia. 117 d; vgl. Xen. Oec. 8, 12; τριηραρχικά, Dem. 47, 19; Pol. 22, 26, 13; ἐσϑὴς καὶ σκεύη, Xen. An. 7, 4, 18; öfter vom Troß, Gepäck, Cyr. 5, 3, 40; ἀκόλουϑος φέρων τὰ στρώματα καὶ τἄλλα σκεύη, Mem. 3, 13, 6; auch Instrument, z. B. des Flötenbläsers, Mem. 1, 7, 2; γεωργικά, Dem. 30, 28; τὰ σκεύη ἀπέδοσϑε, alle Sachen verkaufen in der Auction, Lys. 19, 31. – Auch der Leib, als Werkzeug der Seele, heißt σκεῦος, vgl. Plat. Soph. 219 u. N. T.; auch das Zeugungsglied, παιδοποιὸν σκεῠος, Ael. H. A. 17, 11. – Im verächtlichen Sinne, ein Diener, Helfershelfer, der sich von einem Andern als Werkzeug brauchen läßt, ὑπηρετικόν, Pol. 13, 5, 7. 15, 25. – Protagoras nannte die nomina neutra σκεύη, die sonst τὰ μεταξὺ ὀνόματα heißen, Arist. rhet. 3, 8 Soph. elench. 14, weil die Namen der Werkzeuge meist Neutra auf -ον sind.