σκύφος

[909] σκύφος, , u. σκύφος, τό (vgl. über das Genus Ath. XI, 498, wo Beispiele aus den Dichtern für beide Genera beigebracht sind; es ist verwandt mit κύω, κύπελλον, σκάφος), Becher, Pokal, Trinkgeschirr, bes. der Landleute u. der Aermern. So hat Odyss. 14, 112 (ἅπαξ εἰρ.) Eumäus einen σκύφος, καί οἱ πλησάμενος δῶκε σκύφον, ᾧ περ ἔπινεν; hier schrieb nach Athen. XI, 498 e Aristophanes Byz. σκύφος, Aristarch σκύφον; Scholl. διχῶς, καὶ ὁ σκύφος καὶ τὸ σκύφος οὐδετέρως; Alcman bei Ath. a. a. O. μέγαν σκύφον, οἷά τε ποιμένες ἄνδρες ἔχουσιν; Eur. πλέων τὸν σκύφον Cycl. 556; neutr., σκύφος κισσοῠ παρέϑετο, ib. 390, vgl. 411; öfter in späterer Prosa, wie bei Luc. Hermot. 12 Conviv. 46. – [Υ ist von Natur kurz, doch brauchen es Hesiod., Panyasis u. A. lang, in welchem Falle man σκύπφος schrieb, s. oben. Vgl. aber Wolf praef. Il. p. LXXI; Schäf. Theogn. 1057.]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 909.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: