[1168] ὑβρίζω, fut. ὑβριῶ, bei Ar. Eccl. 666 auch ὑβριεῖται in ders. Bdtg, 1) intrans., übermüthig, frech sein, reden, handeln, freveln; ὑβρίζοντες ὑπερφιάλως δοκέουσιν δαίνυσϑαι κατὰ δῶμα, Od. 1, [1168] 227; οἵ τέ μοι ὑβρίζοντες ἀτάσϑαλα μηχανό-ωνται, 3, 207; ἀλλὰ μάλ' ὑβρίζεις, καί τοι νόος ἐστὶν ἀπηνής, 18, 381, u. öfter; Tragg., z. B. ἐνταῦϑα νῦν ὕβριζε Aesch. Prom. 82; – εἰς τοὺς ϑεούς, Ar. Nubb. 1489; Eur. Hec. 1257 u. öfter; εἰς τὴν πατρίδα, Isocr. 4, 111; εἰς τὴν πόλιν, Dem. 59, 107; Lys. 20, 3; εἰς παῖδα, Aesch. 1, 15 (s. unten 2 u. ὕβρις); vgl. Dem. 21, 47; Sp., wie Plut. Sol. 11, der auch πρός τινα verbindet; ὅσα λόγῳ καὶ ὅσα ἔργῳ περὶ ϑεοὺς ὑβρίζει τις λέγων ἢ πράττων, Plat. Legg. X, 885 b; Conv. 174 b. – Ueberh. im Ggstz von σωφρονεῖν, wie Xen. Cyr. 8, 1, 30; seinen Lüften und Begierden sich zügellos hingeben, über das rechte Maaß hinausgehen in Worten u. Werken; bes. von jedem aus Ueberfluß u. Uebermacht entspringenden Uebermuth u. der damit verbundenen Hoffarth u. Verachtung göttlicher und menschlicher Rechte. – Auch von Thieren, die sich unbändig gebehrden, weil ihnen zu wohl ist, von stößigen Ochsen, ausschlagenden Pferden, springenden Eseln u. dgl.; Her. 4, 129; Xen. Cyr. 7, 5, 62; VLL. erkl. σκιρτᾶν; vgl. Koen Greg. p. 542. – Selbst von leblosen Dingen, z. B. vom üppigen Treiben der Pflanzen, vom Gähren des Weins, Ael. H. A.; vom Uebertreten der Ströme, z. B. bei Her. 1, 189, wo es einem heiligen Pferde den Untergang bringt. – 2) trans., Einen übermüthig, frech behandeln, ihn mißhandeln (εἴς τινα u. τινὰ ὑβρίζειν unterscheidet Luc. Soloec. 10); ἡμέας ὑβρίζοντες, Il. 11, 695, wie Od. 20, 370; Aesch. Prom. 972; Soph. οὔτοι σ' Ἀχαιῶν, οἶδα, μήτις ὑβρίσῃ στυγναῖσι λώβαις, Ai. 557; Eur. Or. 436 u. öfter; u. in Prosa: Lys. 1, 4; ὡραῖον ὄντα, 14, 26, von sinnlicher Ausschweifung, schänden, vgl. das Gesetz Aesch. 1, 15 u. ὕβρις; auch der accus. der Sache, des Frevels, den man verübt, ὕβριν ὑβρίζειν, Eur. Suppl. 528 u. öfter; ὕβριζ' ὑβρισμοὺς οὐκ ἐναισίους ἐμοί, Aesch. frg. 166; ὕβριν ὑβρίζειν εἰς τοὺς οἰκέτας, Plat. Legg. VI, 777 d; ὑβρίσας τάδε, Her. 3, 118; ἀδικήματα ὑβρίζειν εἴς τινα, 6, 87; πρός τινα, Dem.; daher auch mit doppeltem accus., Soph. ἥτις τοιαῠτα τὴν τεκοῦσαν ὕβρισεν, El. 603; vgl. Eur. El. 264; Xen. An. 6, 2, 2; pass., οἷον ὑβρίσϑην ἄρα, Soph. Ai. 360; El. 780; Ar. τάλαιν' ἐγὼ τῆς ὕβρεος ᾑς ὑβρίζομαι, Plut. 1044; ὕβρισμαι, ich bin gemißhandelt worden, Dem. Mid. 7; ὑβρίζεσϑαι τὰς γνάϑους, durch Ohrfeigen, Ar. Th. 903; bei Xen. Cyr. 5, 4, 35 von Eunuchen, verstümmelt sein; ὑβριζόμενος ἀποϑνήσκει, er stirbt an Mißhandlungen, An. 3, 1, 13; στολὴ οὐδέν τι ὑβρισμένη, ein in keiner Beziehung mit Prunk überladenes Kleid, Cyr. 2, 4, 5.